Die Höhe von Domino-Modulen?
Moderator: Marcel
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Die Höhe von Domino-Modulen?
Hallo Helmut, mir persönlich hat es auf 1,3m sehr gut gefallen, allerdings ist es schon ne Weile her, daß ich vor 1m- Anlagen als Vergleich stand. Die waren immer etwas zu niedrig.
Christoph
Christoph
Re: Die Höhe von Domino-Modulen?
Hallo Helmut
verspäteten Glückwunsch zum (freizeitschaffenden) Geburtstag.
Zu Deiner konkreten Beinlängenfrage:
Die Höhe in FFM war prima für alle ausgewachsenen Hingucker,
besonders vorteilhaft für die ganz genauen unter Ihnen (und die Kurzsichtigen :–),
aber auch gut für die Bedienung und Handhabung im Stehen.
Es hat auch Vorteile für den Operator wenn er mal von unten nach dem Rechten
sehen will oder das eine oder andere umstöpseln muß, da kommt man besser bei.
Für den allgemeinen Betrieb bleibe ich aber lieber bei den Argumenten
aus meinem letzten Beitrag hierzu.
Schöne Grüße
Berthold
verspäteten Glückwunsch zum (freizeitschaffenden) Geburtstag.
Zu Deiner konkreten Beinlängenfrage:
Die Höhe in FFM war prima für alle ausgewachsenen Hingucker,
besonders vorteilhaft für die ganz genauen unter Ihnen (und die Kurzsichtigen :–),
aber auch gut für die Bedienung und Handhabung im Stehen.
Es hat auch Vorteile für den Operator wenn er mal von unten nach dem Rechten
sehen will oder das eine oder andere umstöpseln muß, da kommt man besser bei.
Für den allgemeinen Betrieb bleibe ich aber lieber bei den Argumenten
aus meinem letzten Beitrag hierzu.
Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Die Höhe von Domino-Modulen?
Hallo an die Domino Feldbahner,
meine Meinung über die 1300mm SOK ist, das es für mich persönlich sehr entspannend ist da zuzuschauen und auch zu fahren.Gut ich bin 2m groß aber trotdem kann ich diese Höhe nur begrüßen.
Ürigens fänd ich es auch nicht schlecht vielleicht ein Übergangsdominomudul zu konzepieren.Vielleicht mit einem Schrägaufzug.Dann wären beide Höhen bedient
.
Beste Grüße,
Marco
meine Meinung über die 1300mm SOK ist, das es für mich persönlich sehr entspannend ist da zuzuschauen und auch zu fahren.Gut ich bin 2m groß aber trotdem kann ich diese Höhe nur begrüßen.
Ürigens fänd ich es auch nicht schlecht vielleicht ein Übergangsdominomudul zu konzepieren.Vielleicht mit einem Schrägaufzug.Dann wären beide Höhen bedient

Beste Grüße,
Marco
- Swissbahntreff
- Buntbahner
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 11. Jan 2006, 21:44
- Wohnort: Schweiz
Re: Die Höhe von Domino-Modulen?
Hallo Zusammen
Für ein räumlich begrenztes "Modellbau-Modul" finde ich die Höhe von 1.3m
durchaus sinnvoll. Da kann man die Details so richtig "geniessen" und kann
mit den Augen auf "Betriebshöhe" in die Szene eintauchen.
Für "Fahrbetrieb" auf längeren Strecken gefällt mir die Höhe 1m aber
eindeutig besser. Da hat man eher den Überblick über die ganze Strecke. Bei
Montage auf 1.3m hat der hohe Unterbau einen störenden Einfluss auf das
Gesamtbild der Anlage (er dominiert das Bild).
Vielleicht sind Übergangsmodule wirklich keine so schlechte Idee.....
Viele Grüsse
Frank
PS Danke für das Einstellen der Bilder.
Für ein räumlich begrenztes "Modellbau-Modul" finde ich die Höhe von 1.3m
durchaus sinnvoll. Da kann man die Details so richtig "geniessen" und kann
mit den Augen auf "Betriebshöhe" in die Szene eintauchen.
Für "Fahrbetrieb" auf längeren Strecken gefällt mir die Höhe 1m aber
eindeutig besser. Da hat man eher den Überblick über die ganze Strecke. Bei
Montage auf 1.3m hat der hohe Unterbau einen störenden Einfluss auf das
Gesamtbild der Anlage (er dominiert das Bild).
Vielleicht sind Übergangsmodule wirklich keine so schlechte Idee.....
Viele Grüsse
Frank
PS Danke für das Einstellen der Bilder.
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Die Höhe von Domino-Modulen?
Hallo Buntbahner,
vielen Dank für Eure Eindrücke.
Mein persönlicher Eindruck ist auch, dass ich keines von Beiden missen möchte. Jede Höhe hat zu ihrer Zeit echte Vorteile und ihre Berechtigung.
Die Höhe von 1300 mm SOK über Fußboden ist Ideal auf allen Veranstaltungen auf denen die Besucher die Modellbahn im Stehen betrachten.
Die Höhe von 1000 mm SOK über Fußboden ist sicher auf Treffen wo die Bediener auf Stühlen sitzen können ideal. Wobei die Besucher sicher auf diesen Treffen nicht die Priorität haben sollten.
Auf jeden Fall werde ich weder meine langen Beine kürzen noch meine Kurzen Beine verlängern sondern ich werde mir die Möglichkeit der Verwendung beider Höhen erhalten.
@ Berthold, veiel Dank für die guten Wünsche.
vielen Dank für Eure Eindrücke.

Mein persönlicher Eindruck ist auch, dass ich keines von Beiden missen möchte. Jede Höhe hat zu ihrer Zeit echte Vorteile und ihre Berechtigung.

Die Höhe von 1300 mm SOK über Fußboden ist Ideal auf allen Veranstaltungen auf denen die Besucher die Modellbahn im Stehen betrachten.

Die Höhe von 1000 mm SOK über Fußboden ist sicher auf Treffen wo die Bediener auf Stühlen sitzen können ideal. Wobei die Besucher sicher auf diesen Treffen nicht die Priorität haben sollten.

Auf jeden Fall werde ich weder meine langen Beine kürzen noch meine Kurzen Beine verlängern sondern ich werde mir die Möglichkeit der Verwendung beider Höhen erhalten.


@ Berthold, veiel Dank für die guten Wünsche.
Helmut Schmidt
- DasKnuffelchen
- Buntbahner
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 12. Apr 2006, 09:07
- Wohnort: Hamburg Wilhelmsburg
- Kontaktdaten:
Re: Die Höhe von Domino-Modulen?
@Frank
hmm übergangsmodule? meinst du module wo die strecke 30cm an höhe gewinnt?! oooh jee.. das wird ne laaange strecke... damit haben wir in 30mm schon so manche erfahrungen gesammelt... regner loks kamen da garnicht hoch. habe dann eine sogenannte bergziege gebaut mit recht rauhen playtrain Rädern die ich auf 30mm gesetzt hab und halt eine sehr schwere 2 motorige lok gebaut, anders war die unterführung unter der meterspur nicht möglich zu befahren. und wir hatten für die ca 20cm schon über 2 meter stecke und halt immer noch nicht wirklich befahrbar. ausse rhalt mit der bergziege...
da könnte man höchstens nen schrägaufzug oder nen Fahrstuhl benutzen :O)
bei meinem Modulprojekt währe die höhe von 1,30 eher unpraktisch da meine Modullandschaft 2meter tiefe hat. da finde ich beinahe 1 meter schon zu hoch...
habs grad zum Bau auf klappböchen in ca 80cm höhe stehen. da kann mans noch recht gut überblicken...
viele grüße
Natalie
hmm übergangsmodule? meinst du module wo die strecke 30cm an höhe gewinnt?! oooh jee.. das wird ne laaange strecke... damit haben wir in 30mm schon so manche erfahrungen gesammelt... regner loks kamen da garnicht hoch. habe dann eine sogenannte bergziege gebaut mit recht rauhen playtrain Rädern die ich auf 30mm gesetzt hab und halt eine sehr schwere 2 motorige lok gebaut, anders war die unterführung unter der meterspur nicht möglich zu befahren. und wir hatten für die ca 20cm schon über 2 meter stecke und halt immer noch nicht wirklich befahrbar. ausse rhalt mit der bergziege...
da könnte man höchstens nen schrägaufzug oder nen Fahrstuhl benutzen :O)
bei meinem Modulprojekt währe die höhe von 1,30 eher unpraktisch da meine Modullandschaft 2meter tiefe hat. da finde ich beinahe 1 meter schon zu hoch...
habs grad zum Bau auf klappböchen in ca 80cm höhe stehen. da kann mans noch recht gut überblicken...
viele grüße
Natalie
- Swissbahntreff
- Buntbahner
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 11. Jan 2006, 21:44
- Wohnort: Schweiz
Re: Die Höhe von Domino-Modulen?
Hallo Natalie
Da habe ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt. 30cm Steigung auf kurze
Distanz ist wohl nur was für Zahnradloks. Unten ein 45mm Gleis und oben
Feldbahn - passt nicht wirklich.
Ich dachte eher vorne ein Modul auf 1m Höhe und dahinter mit etwas Abstand
ein 1.3m Modul. Dazwischen ein Übergangsmodul um den "Absatz" zu gestalten.
Dann könnte man die Module evtl. von zwei Seiten betrachten. Oben Modelbau
und unten Fahrbetrieb .....
Nach Deiner Aussage finde ich meine Überlegung gar nicht mehr so interessant.
Die Übersichtlichkeit geht da wohl devinitiv verloren.
Danke für Deinen Einwand.
Viele Grüsse
Frank
Da habe ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt. 30cm Steigung auf kurze
Distanz ist wohl nur was für Zahnradloks. Unten ein 45mm Gleis und oben
Feldbahn - passt nicht wirklich.
Ich dachte eher vorne ein Modul auf 1m Höhe und dahinter mit etwas Abstand
ein 1.3m Modul. Dazwischen ein Übergangsmodul um den "Absatz" zu gestalten.
Dann könnte man die Module evtl. von zwei Seiten betrachten. Oben Modelbau
und unten Fahrbetrieb .....
Nach Deiner Aussage finde ich meine Überlegung gar nicht mehr so interessant.
Die Übersichtlichkeit geht da wohl devinitiv verloren.
Danke für Deinen Einwand.
Viele Grüsse
Frank
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Die Höhe von Domino-Modulen?
Hallo Feld- Modulbahner
Als eigentlicher "Verursacher" der 130cm Modulhöhe, sehe ich das genau so wie Helmut. Im Frankfurter Feldbahnmuseum war die Modulhöhe 130cm ideal, in Schenklengsfeld, wo wir die Module ein paar Tage aufgestellt haben, werden wir uns wieder auf 100cm Schienenhöhe treffen.
Wenn ich mit meinen Modulen alleine unterwegs bin (wie schon 2x in diesem Jahr), werde ich dies aber nur mit 130cm Schienenhöhe tun. Dies vor allem auch, weil ich vorhabe, ein abgeschlossenes Thema, auf 330cm Länge, in einen Schaukasten mit Rückwand, Blende und integrierter Beleuchtung zu konzipieren. Ein solches Konzept funktioniert nur, wenn die Schienenlage auf besagter Höhe liegt.
Als eigentlicher "Verursacher" der 130cm Modulhöhe, sehe ich das genau so wie Helmut. Im Frankfurter Feldbahnmuseum war die Modulhöhe 130cm ideal, in Schenklengsfeld, wo wir die Module ein paar Tage aufgestellt haben, werden wir uns wieder auf 100cm Schienenhöhe treffen.
Wenn ich mit meinen Modulen alleine unterwegs bin (wie schon 2x in diesem Jahr), werde ich dies aber nur mit 130cm Schienenhöhe tun. Dies vor allem auch, weil ich vorhabe, ein abgeschlossenes Thema, auf 330cm Länge, in einen Schaukasten mit Rückwand, Blende und integrierter Beleuchtung zu konzipieren. Ein solches Konzept funktioniert nur, wenn die Schienenlage auf besagter Höhe liegt.