Die Höhe von Domino-Modulen?

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Modulbauer,

im Frankfurter Feldbahnmuseum haben wir erstmalig unsere Domino-Module mit einer Höhe von 1300 mm Schienenoberkannte über Fußboden aufgestellt.


FFM06HSB02 (Helmut Schmidt)
Bild
Der von mir ermittelte jüngeste Besucher mit ganzen 4 Jahren links war auch sehr begeistert.

FFM06HSB03 (Helmut Schmidt)
Bild
Dank Podest konnten die kleinen auch besser sehen wie ohne Bank bei 1 m SOK über Fußboden.

FFM06HSB04 (Helmut Schmidt)
Bild
Selbst die etwas größeren Kleineren :-) nutzten das Podest.

FFM06HSB05 (Helmut Schmidt)
Bild
Die meisten Buntbahner behielten allerdings auch ohne Podest alles so perfekt im Überblick. :-) mir hat die Höhe von 1300 mm so sehr gut gefallen, was meint Ihr dazu ?
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von Schrauber »

Hallo Helmut,
Selbst die etwas größeren Kleineren nutzten das Podest.
na supi!!, mir hat das vorbildgerechte Betrachten der Züge und Modulanlagen in Augenhöhe sehr gut getan :wink: . Noch nicht mal der Rücken hat mir Probleme gemacht. Mußte mich ja auch nie bücken... :wink:
Bloß wenn´s noch höher wird, bekomme ich Probleme :roll: . Entweder schmerzt dann das Genick, oder ich muß höhere Schuhe anziehen. Da passt dann aber wieder kein Kleid dazu... :scherzkeks: Und Röcke stehen mir nicht so... :oops: :irre:
Ne, ne, ihr habt das schon toll gemacht. Ich muß ja nicht ständig versuchen, auf den Modulen etwas mit den Händen anzufassen. Und wenn doch, gibt es ja die Leiter zum Erfolg... :wink:

Gruß Tomas (Schrauber)
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Ich persönlich fand die Höhe auch gut, zumal selbst kleinere Menschen als Helmut und ich noch eine Chance haben, trotz der 1,3m an den hinteren Modulrand zu greifen.

@Helmut: Vielen Dank für die Bilder, die den Vorschlag sehr gut illustrieren.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
DasKnuffelchen
Buntbahner
Beiträge: 40
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 09:07
Wohnort: Hamburg Wilhelmsburg
Kontaktdaten:

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von DasKnuffelchen »

Schrauber hat geschrieben: Bloß wenn´s noch höher wird, bekomme ich Probleme :roll: . Entweder schmerzt dann das Genick, oder ich muß höhere Schuhe anziehen. Da passt dann aber wieder kein Kleid dazu... :scherzkeks: Und Röcke stehen mir nicht so... :oops: :irre:

Gruß Tomas (Schrauber)
Also ich könnt noch schicke weiße geschnürrte Higheels mit 21cm auftreben :D und Kleider in überlänge is auf kein Prob :lol: :!: :lol:

hmm joa 130 is schon ne nette höhe.. ich bastel grad auf klappbockhöhe.. das geht ziemlich aufs kreuz.. bin mit 185cm ja auch nicht die kleinste...
aber die Beine für 1 meter gibts erst wenn das geld am 15. auffem Konto ist :-(
langsam wird die zeit knapp bis schenklengsfeld..
Benutzeravatar
Der Senner
Beiträge: 17
Registriert: So 9. Mär 2003, 19:57
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von Der Senner »

:bindafür:
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von Thomas Engel »

:? Hallo Zusammen,

Detlef schrieb:
:bindafür:
DAS kann ich mir nicht so vorstellen. DICH mit HighHeels und Rock ... :oops:

Nun zu den Höhen über SOK von 1000 und 1300mm:

Wenn ich mal an meine Ladefahrzeuge denke, höhere Gebäude und Bäume ...

... bin ich mir nicht sicher, was man machen soll. Ich habe bei den Spur O
Veranstaltungen schon größere Ensembles auf 1300mm Höhe gesehen, doch
taten mir immer die Kinder leid, die sich erstmal um einen Platz auf dem Podest
kümmern mussten. Im Sitzen kann man die 1000mm hohen Anlagen auch immer
gut bedienen.

Meine Anlage hat zur Zeit die "krumme" Höhe von ca. 1070mm SOK, die ich
im Zuge der Erweiterung auf 1000mm absenken werde, ich denke über Beine
nach, die man im 50mm Raster ausziehen und +/-30mm mit Gewindestangen
verstellen können soll.

:arrow: Was haltet Ihr von dieser Variante :?: :?: :?:

fragt

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Feldbahner,

da ja in Frankfurt alle Module mit 1300 mm SOK über Fußbden gezeigt wurden habe ich hier noch ein Foto zum Vergleich in der Gegenüberstellung von 1000 und 1300 mm SOK dargestellt.

Bild

Das Podest hat im Übrigen eine Höhe noch 480 mm und damit haben die, die das Podest betreten, einen Vorteil von 180 mm.

Deshalb noch mal mein Aufruf an die Besucher in Frankfurt, uns bitte doch noch ihren Eindruck zu schildern.

Der Kamerastandpunkt ist hier auch bewusst, aus der Höhe eines Kindes gewählt.

Ich habe für alle Fälle jetzt Beine für 1000 und 1300 mm SOK.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Feldbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 608
Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
Wohnort: Oberhessen
Kontaktdaten:

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von Feldbahner »

Hallo Helmut,

also betrieblich gesehen muss ich sagen, finde ich sind 130cm Höhe absolut ok, und für Erwachsene ebenso.
Das Problem mit den Kindern ist auch in den Schmalspur 0 Kreisen in denen ich mich sonst noch rumtreibe oft diskutiert worden, aber bisher hat sich 130 cm noch gehalten, selbst bei den Vätern, da gibts auch immer Schemelchen für die Kleinen.
In Wulften habe ich meine 0f Module bedingt durch den Anschluss an 0-Regelspur auf 115cm aufgebaut, wie ich finde eigentlich eine ideale Höhe, nur leider kenne ich sonst Keinen der auf dieser Höhe baut.
Aber vielleicht is das richtige Weg ja sich 2 Sorten Modulbeine zu bauen, die einen für Betrieb an Orten mit "hoher Kinderwahrscheinlichkeit" , die anderen für "Betriebstreffen".

Glück Auf

Andi
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von fido »

Hallo Helmut,

ich halte 1,30m für ideal. Der Blick über die Anlage ist nicht von oben schräg nach unten, sondern eher flach und in einem natürlichen Winkel. Für Fotos ist das auch besser. Wenn die Module noch eine Hintergrundkulisse hätten, wäre es perfekt.

Für Schraub äh für Kinder tut es ja das Podest :puppy:

PS: In Deinem Beispiel-Bild könnte es mit dem Modulübergang vom linken auf das rechte Modul Probleme geben. Selbst mit standardisierten Kiefernholzleisten als Modulübergang wie in FFM würde ich eine Entgleisung nicht ausschließen wollen :boggle:
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von theylmdl »

Hallo fido!
Selbst mit standardisierten Kiefernholzleisten als Modulübergang wie in FFM...
Ich glaube, das ist ein bißchen Erklärungs-bedürftig für die, die nicht dabei waren. Diese Stückchen Anfeuerholz könnt Ihr ganz gut auf dem Foto FFM06HSB05 von Helmut weiter oben zwischen Marcels und meinen Moduln erkennen. Der Hintergrund: Sowohl Marcel als auch ich sind große Vorsichtsheimer und haben darum unsere Schienen hinreichend weit von der Modulkante enden lassen. Na ja, wie sich heraus stellte, haben wir uns in diesem Punkt zu gut ergänzt, also gab's da einen Spalt von fröhlichen 4mm.

Hier seht Ihr das "Malheur" und die Lösung aus der Vogelperspektive:

Bild

Damit Waldbahners SWB 2 [3] mit Ihren Subminiatur-Rädchen nicht in die Spalte fällt, habe ich flugs kleine Holzspäne passend geschnitzt und mit etwas Sekundenkleber zwischen die Schienenstösse geklebt. Dieses Feldbahn-typische Provisorium hat immerhin auch Flachschiebers "Anne" getragen :D . Die Teilchen kleben immer noch an meinem Doppelmodul und erinnern mich an den schönen Tag. Wo die her kamen? Natürlich vom Anfeuerholz-Stapel des FFM... :wink: .

Und zu Deiner anderen Anmerkung:
Christian Morgenstern hat geschrieben:In jedem Manne steckt ein Kind, das will spielen.
Da zeigt sich Schrauber ganz angemessen :D .

Beste Grüße,
Zuletzt geändert von theylmdl am Mi 10. Mai 2006, 23:53, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten