Kai sein 30mm Feldbahnmodul

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
DasKnuffelchen
Buntbahner
Beiträge: 40
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 09:07
Wohnort: Hamburg Wilhelmsburg
Kontaktdaten:

Re: Kai sein 30mm Feldbahnmodul

Beitrag von DasKnuffelchen »

so es geht weiter.. ich hab heut Beine für kai senen Bahnhof zugeschnitten und die Landschaft geschäumt, die muß kai morgen oder so dann bearbeiten... leider war die bauschaumdosse kurz vorm ende leer, aber dann steht der baum halt in ner kleinen senke.. das ja auch ganz gut :O)

den bahnübergang hat er schon richtig klasse hinbekommen.. Fotos wird er wohl noch reinstellen...

hmm und ich werkel grad bei mir noch an den Tischen fürs restaurant und den kleinen lämpchens für den restaurantgarten... und dann gehts erstmal in die nachtruhe.. der tag war lang...

hach und ich hab ne weiche wiedergefunden.. war auf einem modul verbrau :O) hab also jetzt doch noch nen zweiten 32mm bahnhof auffem dachboden gefunden :O) muß da noch ein modul für bauen, sonst kannich net umlaufen... oh jeee.. die zeit drängt...
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Kai sein 30mm Feldbahnmodul

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Natalie ,

zum Thema Flaschen habe ich hier einen alten , leider nicht mehr ganz vollständigen Threat gefunden :wink:
phpBB2/viewtopic.php?p=19867&highlight=flaschen#19867
Und hier mein Versuch :
fotos/data/6445/567Bier.JPG

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kai sein 30mm Feldbahnmodul

Beitrag von theylmdl »

Hallo, Ihr Schenklengsfeld-Gestreßten!
leider war die bauschaumdosse kurz vorm ende leer
Deren Kraft steckt im Verborgenen bzw. in der Langzeitwirkung. Da kann ich nur zu Vorsicht raten, denn das Zeug neigt (zuweilen) zum langfristigen Wachsen. Versuche von mir haben ergeben, dass der Dosen-Einkomponenten-Schaum sich noch nach sechs Monaten ausdehnt (und damit Modellbahn-Gelände sprengen kann), während der insgesamt günstigere, aber nur in größeren Gebinden erhältliche 2K-Schaum aus dem Theaterplastik-Bedarf nach 24 Stunden sein Endwachstum erreicht hat.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
DasKnuffelchen
Buntbahner
Beiträge: 40
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 09:07
Wohnort: Hamburg Wilhelmsburg
Kontaktdaten:

Re: Kai sein 30mm Feldbahnmodul

Beitrag von DasKnuffelchen »

hmm gut zu wissen.. also bisher haben wir noch keine probleme mit gehabt.. bauen auf die art ja shcon seit über 10 jahren. und mit dem max bahr fliesenkleber drauf gabs auch irgendwie keine Probleme...

hmm zwei komponentenschaum?! wie trägt man den denn auf?! hört sich so nach zeugs in zwei eimern an...
bauschaum is ja einfach.. ganz dünn schäumen.. wachsen lasen.. beschneiden und ausgestalten...
wie benutzt man solchen 2k schaum und wo bekommt man den??
viele grüße
Natalie
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kai sein 30mm Feldbahnmodul

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Beim 2K-Schaum werden zwei Komponenten in einem Plastik-Becher zusammen gerührt, dann kann das Zeug gegossen werden. Es geht relativ schnell hoch.

2K-Schäume gibt es in hart und weich. Eine Bezugsquelle weiß ich gerade nicht, die müsste sich aber unter "Theaterplastikerbedarf" ergoogeln lassen.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
DasKnuffelchen
Buntbahner
Beiträge: 40
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 09:07
Wohnort: Hamburg Wilhelmsburg
Kontaktdaten:

Re: Kai sein 30mm Feldbahnmodul

Beitrag von DasKnuffelchen »

oki danke.. werd ich mir mal anscheuen... komm zwar mti dem schäumen recht gut klar und hatte noch nie probleme daß die landschaften wandern.. aber man kann ja gern mal neue techniken ausprobieren...
lässt der schaum sich denn genausogut wie bauschaum schneiden?!
ich lass die oberflääche ja nicht wie sie ist, odern schnippel die in die konturen wie ich sie haben möchte.. die harte schale vom schaum ist ja eh nicht wirklich toll.. also ab damit.. und ne mischung aus quarzand farbe und fliesenkleber kommt dann rauf.... und die hällt recht gut... und wenn riss ekommen sollten ists egal.. dann is halt ne dürre periode und der boden is aufgerissen.. ds hat man im original ja auch :O)
und wenn begründung drauf ist, sieht mans ja eh nimmer....

wobei hattest du denn die probleme daß der schaum aufeinmal größer war als die landschaft?! und wie hattest du den schaum bearbeitet?!

viele grüße Natalie
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kai sein 30mm Feldbahnmodul

Beitrag von theylmdl »

Hiho Natalie!

Meine Erfahrungen liegen nun auch schon ein paar Jahre zurück. Willy Kosak und ich haben damals teils zusammen, teils getrennt Langzeit-Versuche mit allerlei Materialien angestellt. Na klar lassen sich die 2K-Schäume gut schnitzen. Ich habe 'mal bei einem Projekt für das Theater des Westens mit den Kollegen Unmengen davon verarbeitet. Unser gesamtes Objekt hatte am Ende noch etwa 18 Kubikmeter Volumen und wäre damit durchaus 1:22,5-RhB-tauglich gewesen (das war eine Schneewehe für Raskolnikows "Selbstmörder"-Bühnenbild).

Zurück zum Thema. Der Dosen-Schaum ist draußen im Garten damals erheblich gewachsen und hat jede Art von Oberfläche gesprengt - einschliesslich Hartgips und Weißleim. Nach rund sechs Monaten im Freien (aber Wetter-geschützt) gab es, soweit ich mich erinnere, Risse von mehr als einem Zentimeter Breite bei größeren Gebilden.

Den Dosenschaum hatten wir wie jeden anderen bearbeitet: aufbringen, abwarten, schnitzen.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
DasKnuffelchen
Buntbahner
Beiträge: 40
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 09:07
Wohnort: Hamburg Wilhelmsburg
Kontaktdaten:

Re: Kai sein 30mm Feldbahnmodul

Beitrag von DasKnuffelchen »

hmm da müsst ihr ja ganz seltsmaen schaum gehabt haben?!
den wir hier benutzt haben is der billigste von max bahr und der geht echt super... mein erstes modul habe ich glaub ich 93 damit geschäumt und naja es ist immernoch kein riss drinn.. ok die module stehen auch drinnen... naja unisolierter dachboden...
kleinere risse.. die man grad mal sieht, sowas kann ja immer mal vorkommen durch wärmeausdehnung aber so groß wie du es beschrieben hast, habbich noch nie erlebt...

ichhab anmeinem modul auch noch weiter gearbeitet, aber dazu gebts mehr in meinem betreg. (nachtclub restaurant udn so weiter)
viele grüße natalie
Antworten