Die Höhe von Domino-Modulen?

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von Helmut Schmidt »

fido hat geschrieben:PS: In Deinem Beispiel-Bild könnte es mit dem Modulübergang vom linken auf das rechte Modul Probleme geben. Selbst mit standardisierten Kiefernholzleisten als Modulübergang wie in FFM würde ich eine Entgleisung nicht ausschließen wollen :boggle:
Hallo Fido,

leider habe ich vergessen dieses geniale Detail im Bild fest zu halten, aber dabei kommt es sicher nur auf die Läge der Leisten und die Kapazität der Goldcaps an, das Hindernis zu überwinden. :wink:

Mir haben die 1300 mm SOK auch sehr gut gefallen und in Hinblick auf meinen Klosterstollen eröffnen sich da völlig neue Perspektiven. :D

Hallo Andi,
wie gesagt mit meinem Podest haben die Kleinen sogar noch einen Vorteil von 180 mm und das Besteigen des Podestes hat ihnen nach meinem Eindruck zusätzlich Freude bereitet. Ein weiterer Vorteil, solch ein Podest hält die Erwachsenen, die mit den Fingern schauen müssen automatisch auf Abstand.
Ausnahmen sind natürlich die, die wie unser Daniel Hoß durch Berührung wahrnehmen, nur die können das dann auch ohne das etwas kaputt geht.
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Mi 10. Mai 2006, 23:59, insgesamt 1-mal geändert.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von fido »

Helmut Schmidt hat geschrieben:Mir haben die 1300 mm SOK auch sehr gut gefallen und in Hinblick auf meinen Klosterstollen eröffnen sich da völlig neue Perspektiven. :D
Hallo Helmut,

klar, es kann nun ordentlich in die Tiefe gehen. So ein (Mehrfach-)Modul wäre ja auch 'drin:

http://www.hachener.de/bilderbuch.php?i ... Langscheid

Man beachte die Dampflok in der Zugmitte und die Holzkastenkipper. Und natürlich die Dampfbagger :lah:
Zuletzt geändert von fido am Do 11. Mai 2006, 09:18, insgesamt 2-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von theylmdl »

Hallo Helmut,
leider habe ich vergessen dieses geniale Detail im Bild fest zu halten.
Ich nicht. Schau' noch 'mal auf die vorhergehende Seite, ich habe da eben noch ein Foto eingefügt. Ich habe sogar noch mehr Fotos von dem Provisorium. Ich fand's genial, dass es den ganzen Tag über gehalten hat :D .

Beste Grüße, Thomas
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von Helmut Schmidt »

theylmdl hat geschrieben:Ich nicht. Schau' noch 'mal auf die vorhergehende Seite, ich habe da eben noch ein Foto eingefügt.
Hallo Thomas,
vielen Dank für das Bild, ja das Treffen war sehr innovativ und hat mir auch viele neue Ideen gegeben, oder Blockaden gelöst, wo ich in letzter Zeit nicht weiter gekommen bin. :roll:

Hallo Fido,
schade solche Dampfbagger gab es im Klosterstollen leider nie.
Aber einen kleinen Bremsberg mit einer interssanten Steigung gibt es noch heute siehe hier:

Bild
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von Berthold »

Hallo 130er,

ich bin dagegen, bei mehrtägigen öffentlichen Veranstaltungen.

Wenn ich etwa drei Tage lang (z.B. in Schenklengsfeld) auf meiner Anlage herumfahre,
will ich das (altersgebrechenbedingt) auch zu einem erheblichen Teil im Sitzen machen.
Meine Augenhöhe im Sitzen ist etwa 1,25 m. Das reicht gut für den nötigen Überblick
bei 1 m Oberkante, nicht jedoch bei 1,30 m.
Ich möchte dafür weder einen Barhocker mitschleppen, noch das eine oder andere
Podest, um den interessierteren Kindern die nötige Höhe zu vermitteln.

Das Gesamtbild einer Modulanlage, das erfahrungsgemäß nicht sehr einheitlich ist,
würde durch eine vorgelagerte Ansammlung von Podesten, Hockern, Bierkästen
und ähnlichen Aufsteighilfen nicht wesentlich verbessert. Pessimisten würden
auch zusätzlichen Unfallquellen und Versicherungsrisiken erkennen, wenn
die Kinder abstürzen und Väter drüberstolpern.

Auch kriege ich die kürzeren Beinchen noch quer in den Kofferraum, sodaß ich
weiterhin ohne Anhängerkupplung und Langholzwagen anreisen könnte.

Schöne meterhohe Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von Regalbahner »

Hallo zusammen ,

Ich finde , das Argument von Berthold ist nicht von der Hand zu weisen
und zwar nicht nur altersbedingt .
fotos/showphoto.php?photo=19419&size=bi ... thecat=653
Und aufstehen , um irgendwo einzugereifen muss man noch oft genug :wink:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von Jörg »

Hallo Buntbahner
mhmhm da ist man mal ein paar Tage nicht da und schon gibts was neues.
So schnell kann ich nicht reagieren, da schließe ich mich Berthold an die Meterbeine bekomme ich auch in den Wagen 130er nicht.
Aber man ist ja Feldbahner, vieleicht bekomme ich in der Kürze der Zeit (mir bleibt nur der Dienstag zum Basteln) grad noch den Aufzug wieder aufgebaut, dann hätte er endlich mal eine Sinnvolle Aufgabe.
in diesem Sinne
trotz aller Schwierigkeiten in diesem Jahr freue ich mich auf Schenklengsfeld
bis bald
jörg
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von Gleisbauer »

Kleiner Vorschlag am Rande: wie wäre es denn mit verlängerbaren Beinen? Da ist man für jede Gelegenheit gerüstet und ins Auto sollte es dann auch passen. Das war meine Idee wenn mein(e) Modul(e) über die Planungsphase hinauswachsen.
MfG Christoph
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Buntbahner,

mich würde dabei eigentlich nur interessieren, wie Euch das mit 1300 mm SOK gefallen hat? :gruebel:

Ich habe kein Problem mit dem Transport der Beine und gebe Berthold auch recht, das es sich mit dem Bier in der Hand auf einem Stuhl sitzend auch sehr angenehm spielt. Das man Beine zusammen klappen oder verlängern kann ist mir auch klar. Ich habe auch schon in der Höhe stufenlos verstellbare Modulbeine gebaut. :roll:

Bild

Mier geht es einzig und alleine um die Frage, wie hat Euch als Betrachter die ihr das in Frankfurt gesehen habt, mit 1300 mm SOK gefallen. :nixweiss:

Allen die mir diese Frage beantworten vielen Dank im Voraus. :vielposten:
Helmut Schmidt
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Die Höhe von Domino-Modulen?

Beitrag von theylmdl »

Hallo Helmut!

Mir hat das gut gefallen. Entweder 1m im Sitzen oder 1,30m im Stehen. Und wer High End-Modelle in 1:22,5 bauen kann, sollte auch Beine mit Verlängerung hinkriegen.

Ach so, fast verpennt: Und herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag - alles Liebe und Gute von mir! :bia: :birthday: :musik:

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten