RhB Ge6/6 II 705 + 706
Moderator: fido
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo fst-tigrottino,
auch von mir alle Anerkennung! Klasse!
Die Räder sehen auch gut aus. Wo hast Du die her? Und stimmen sie, was Durchmesser und Speichenanzahl angeht zur Ge 6/6 ?
Schöne Grüße
rau.mi
auch von mir alle Anerkennung! Klasse!
Die Räder sehen auch gut aus. Wo hast Du die her? Und stimmen sie, was Durchmesser und Speichenanzahl angeht zur Ge 6/6 ?
Schöne Grüße
rau.mi
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo rau.mi,
Durchmesser stimmt: im Schnitt 47,2mm, was dem Original in leicht abgefahrenem Zustand entspricht. Ich konnte vor ca. 20 Jahren in Zürich (mittlerweile existiert das Geschäft schon lange nicht mehr) aus einem Nachlass einmal einen ganzen Sack mit Rohguss-Rädern erstehen. Darunter auch solche, die sich bestens auf 47.55 abdrehen liessen. Die Speichenzahl ist 12 Speichen. Ich habe dies allerdings noch nie am Original überprüft, da ich einfach mit dem arbeiten wollte, was vorhanden ist. Weiss Du die genaue Speichenzahl? Bei Krafthöfer sind ja Räder mit verschiedener Anzahl speichen, allerdings mit Kunststoffkern, bestellbar.
Durchmesser stimmt: im Schnitt 47,2mm, was dem Original in leicht abgefahrenem Zustand entspricht. Ich konnte vor ca. 20 Jahren in Zürich (mittlerweile existiert das Geschäft schon lange nicht mehr) aus einem Nachlass einmal einen ganzen Sack mit Rohguss-Rädern erstehen. Darunter auch solche, die sich bestens auf 47.55 abdrehen liessen. Die Speichenzahl ist 12 Speichen. Ich habe dies allerdings noch nie am Original überprüft, da ich einfach mit dem arbeiten wollte, was vorhanden ist. Weiss Du die genaue Speichenzahl? Bei Krafthöfer sind ja Räder mit verschiedener Anzahl speichen, allerdings mit Kunststoffkern, bestellbar.
mit Gruss fst-tigrottino
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo fst-tigrottino,
ich denke, die Originalräder haben 9 Speichen - so weit ich das aus den Skizzen, die ich habe, abschätzen kann (da sind nie die vollständigen Räder gezeichnet). Bei zwölf Speichen ist die Optik halt ein bisschen anders. Doch angesichts des Außenrahmens bei der Ge 6/6 und eines Sacks voller Gussrohlinge, empfiehlt es sich natürlich, mit denen zu arbeiten. Ich bin nun schon seit Wochen dran, Räder für die DFB HG 3/4 herzustellen. Das zieht sich ganz schön.
Schöne Grüße
rau.mi
ich denke, die Originalräder haben 9 Speichen - so weit ich das aus den Skizzen, die ich habe, abschätzen kann (da sind nie die vollständigen Räder gezeichnet). Bei zwölf Speichen ist die Optik halt ein bisschen anders. Doch angesichts des Außenrahmens bei der Ge 6/6 und eines Sacks voller Gussrohlinge, empfiehlt es sich natürlich, mit denen zu arbeiten. Ich bin nun schon seit Wochen dran, Räder für die DFB HG 3/4 herzustellen. Das zieht sich ganz schön.
Schöne Grüße
rau.mi
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
hallo rau.mi,
da kann ich ja bloss froh sein über meinen Räder-Sack, und optisch - vor allem wenn das Ganze dann fährt - fällt es nicht so sehr ins Gewicht. Ich wünsche Dir viel Erfolg für deine Räder-Herstellung
da kann ich ja bloss froh sein über meinen Räder-Sack, und optisch - vor allem wenn das Ganze dann fährt - fällt es nicht so sehr ins Gewicht. Ich wünsche Dir viel Erfolg für deine Räder-Herstellung
mit Gruss fst-tigrottino
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo fst-tigrottino
Gratuliere! Sehr schöne Arbeit.
Zu den Rad-Speichen, du hast die richtigen Räder.
Ge6/6 II 701 Drehgest (Georg)

Sam_Pore_073 (Georg)

Gruss
Georg
Gratuliere! Sehr schöne Arbeit.
Zu den Rad-Speichen, du hast die richtigen Räder.
Ge6/6 II 701 Drehgest (Georg)

Sam_Pore_073 (Georg)

Gruss
Georg
"Nutze den Tag aber Verplane ihn nicht"
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
hallo, georg,
da hat ja mein Rädersack doch die richtigen Formen geliefert. Herzlichen Dank für die feinen Bilder; vor allem die Sicht aus der Putzgrube verleitet direkt dazu, für meine Zahnräder auch noch die passende "Verpackung" zu bauen.
da hat ja mein Rädersack doch die richtigen Formen geliefert. Herzlichen Dank für die feinen Bilder; vor allem die Sicht aus der Putzgrube verleitet direkt dazu, für meine Zahnräder auch noch die passende "Verpackung" zu bauen.
mit Gruss fst-tigrottino
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Sauber - tolle Arbeit.
Nur schade, dass man selbt nicht alles bauen kann.
Wenn man all die schönen Dinge sieht die hier überall gebaut werden.
Ich glaube ein Leben würde dafür niemals reichen.
Als RhB Fan. Respekt. Hät ich auh gerne.
Nur schade, dass man selbt nicht alles bauen kann.

Ich glaube ein Leben würde dafür niemals reichen.
Als RhB Fan. Respekt. Hät ich auh gerne.
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo Buntbahner,
nun ist doch ein weiteres Problemchen zufriedenstellend gelöst. Die Kupplung der beiden Lokkasten-Hälften in einfacher Weise herzusstellen, so dass die Langsstabilität gewährleistet ist und doch die beiden Hälften sich bei Gefällsbrüchen den Schienen anpassen können. Ein 6x6 Messingstab und ein entsprechendes U-Profil, etwas rundgefeilt, ist die Lösung. Es funktioniert ausgezeichnet und der Rohling schmiegt sich dem Schienenstrang toll an!
Lokkasten-Kupplung Detail (fst-tigrottino)

Lokkasten-Kupplung Detail2 (fst-tigrottino)

Lokkastenkupplung mit Drehgestellen (fst-tigrottino)

Der grössmögliche Neigungswinkel bewältig problemlos 60 Promille Steigung, also reichlich dotiert für meine Maximalsteigung von knapp 30 Promille.
Kastenkupplung in Aktion (fst-tigrottino)

Auch die Seitenverschieblichkeit funktioniert gut, das mittlere Drehgestell schwenkt zwar stark aus, bleibt aber innerhalb des Lokkastens.
Stellung Mitteldrehgestell in Gerade (fst-tigrottino)

Stellung Mitteldrehgestell in R3 (fst-tigrottino)

Stellung Mitteldrehgestell in R3 Ansicht (fst-tigrottino)

Ein erster Stellversuch auf dem Kreisviadukt von Prato erlaubt erste Phantasien von zukünftigen Fahrten auf meiner Gartenbahn. Selbstverständlich wurde der neue Gast bereits ausgiebig und sofort beschnuppert.
Begegnung der besonderen Art (fst-tigrottino)

Ge 6/6II nimmt Gestalt an (fst-tigrottino)

Sobald eine nächste Phase geleistet ist, melde ich mich wieder.
nun ist doch ein weiteres Problemchen zufriedenstellend gelöst. Die Kupplung der beiden Lokkasten-Hälften in einfacher Weise herzusstellen, so dass die Langsstabilität gewährleistet ist und doch die beiden Hälften sich bei Gefällsbrüchen den Schienen anpassen können. Ein 6x6 Messingstab und ein entsprechendes U-Profil, etwas rundgefeilt, ist die Lösung. Es funktioniert ausgezeichnet und der Rohling schmiegt sich dem Schienenstrang toll an!
Lokkasten-Kupplung Detail (fst-tigrottino)
Lokkasten-Kupplung Detail2 (fst-tigrottino)
Lokkastenkupplung mit Drehgestellen (fst-tigrottino)
Der grössmögliche Neigungswinkel bewältig problemlos 60 Promille Steigung, also reichlich dotiert für meine Maximalsteigung von knapp 30 Promille.
Kastenkupplung in Aktion (fst-tigrottino)
Auch die Seitenverschieblichkeit funktioniert gut, das mittlere Drehgestell schwenkt zwar stark aus, bleibt aber innerhalb des Lokkastens.
Stellung Mitteldrehgestell in Gerade (fst-tigrottino)
Stellung Mitteldrehgestell in R3 (fst-tigrottino)
Stellung Mitteldrehgestell in R3 Ansicht (fst-tigrottino)
Ein erster Stellversuch auf dem Kreisviadukt von Prato erlaubt erste Phantasien von zukünftigen Fahrten auf meiner Gartenbahn. Selbstverständlich wurde der neue Gast bereits ausgiebig und sofort beschnuppert.
Begegnung der besonderen Art (fst-tigrottino)
Ge 6/6II nimmt Gestalt an (fst-tigrottino)
Sobald eine nächste Phase geleistet ist, melde ich mich wieder.
Zuletzt geändert von fst-tigrottino am Mi 7. Mär 2007, 15:05, insgesamt 1-mal geändert.
mit Gruss fst-tigrottino
- binario uno
- Buntbahner
- Beiträge: 650
- Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
- Wohnort: Schweiz, Mittelland
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Grüsse an die HW der FST
Das ist ja der Hammer
Das Fahrwerk sieht einfach spitzenmässig aus -
und setzt die Latte bezüglich Detailiertheit und Proportionen für den Bau des Gehäuse
Grüsse eines Ex-FST'ler
(Ich bin via RhB über LPB/FART nach Indien gelangt -
für den Fall dass du mal was brauchst, in Sachen LPB/FART ist bei mir einiges zu finden...)

Das ist ja der Hammer




Das Fahrwerk sieht einfach spitzenmässig aus -
und setzt die Latte bezüglich Detailiertheit und Proportionen für den Bau des Gehäuse

Grüsse eines Ex-FST'ler
(Ich bin via RhB über LPB/FART nach Indien gelangt -
für den Fall dass du mal was brauchst, in Sachen LPB/FART ist bei mir einiges zu finden...)
Grüsse
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Moin, moin,
das sieht ja wirklich ganz phantastisch aus.
Das Fahrwerk war ja bereits eine Augenweide, aber nun kann man sich noch ein wenig mehr vorstellen.
Wie hast Du das Gehäuse so prima hingekriegt
mit der Lötstelle des 6mm-Vierkants am "Boden" hätte ich ein wenig Sorgen. Ggf. werden hier sicher schon mal große Kräfte übertragen (z.B. beim Anheben des fertigen Modells). Wäre es nicht sinnvoll, diese Stelle zusätzlich durch eine Schraube zu sichern ?
Grüße vom St
ffel
das sieht ja wirklich ganz phantastisch aus.




Das Fahrwerk war ja bereits eine Augenweide, aber nun kann man sich noch ein wenig mehr vorstellen.



Grüße vom St
