UKB´s erste Schritte

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 192
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

UKB´s erste Schritte

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde

Nach einigen Investitionen in meine Werkstatt und deren Umbau komme ich jetzt dazu, endlich anzufangen.
Ich möchte ja die Niebüll-Dagebüll Bahn (vor 1926) bauen.

Ich fange mit den Rädern an.
Zuerst drehte ich mir einen Radreifen als Muster aus Holz.
Dieser soll in Edelstahl gebaut werden. Ein 6mm starkes Reststück wird mit der Flex in Stücke geschnitten und dann zuerst von innen ausgedreht.
Eine sauarbeit :oops:
Da ich inzwischen Messing schmelzen kann, werde ich die Radsterne aus Messing gießen.
Leider ist der Formsand noch nicht eingetroffen.
Edelstahldrehen und Flexen machen einen erheblichen Lärm, deswegen kann ich erst am Montag weitermachen.

MFG

Alfred
Dateianhänge
Das "Blech" und das Holzmuster
Das "Blech" und das Holzmuster
Von innen gedreht
Von innen gedreht
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2344
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: UKB´s erste Schritte

Beitrag von Stoffel »

Hi Alfred,

na, nach ersten Schritten sieht das aber nicht aus. Da wurde wohl schon heimlich geübt. :twisted:

Deine Vorgehensweise ist schon bewundernswert. Ich glaube bislang hat hier noch niemand Radreifen aus einem 6mm-Blech gedreht. Das ist bestimmt eine Sauarbeit, passt aber super zum Buntbahn-Motto: was nicht passt, wird passend gemacht. :)
:respekt:

Ich bin sehr gespannt, wenn´s an die Radsterne geht. Messing verflüssigen (durch Temperatur, nicht chemisch :twisted: ) habe ich hier im Forum - soweit ich mich erinnere - auch noch nicht gesehen. Bitte berichte darüber, wenn´s soweit ist. Da kann man bestimmt wieder was lernen.
:yau:


Guten Erfolg bei Deinem Schaffen :!: :!:



wünscht der St :scherzkeks: ffel
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 192
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s erste Schritte

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde

@ Stoffel
Ja, es ist eine wirkliche Sauarbeit. Messing ist dagegen wie weiche Butter schneiden.
Gibt es denn eine alternative ( Edelstahlrohr 38 / 30 in Scheiben von 6mm )
die man günstig bekommen kann??
Geübt hatte ich mal als Lehrling vor 35 Jahren.
Meine Drehbank erreicht echt ihre Grenzen (die kleine von Rotwerk).
@ alle
Ich habe einen kleinen Brennofen gebraucht bekommen, der bis 1000°C
heizen kann. Nach einer Stunde ist das Messing flüssig.
Man muß aber immer frisches Messing nehmen, Schlacken mit resten
werden zu Kupfer (Scmelzpunkt 1083°C ?), da das Zink verbrennt.
Mein Graphit Tiegel wurde nach dem Schmelzen zum Schamott Tiegel,
ist das normal?
Ich habe heute morgen versucht leise zu Drehen
das Ergebnis seht ihr weiter unten.
Leider kann ich mit der Kamera keine besseren Bilder machen.

MFG
Alfred
Dateianhänge
Meine Kamera hat ja eine Makrofunktion<br />Das Teil ist aus Edelstahl, die Farbe kommt von der kamera
Meine Kamera hat ja eine Makrofunktion
Das Teil ist aus Edelstahl, die Farbe kommt von der kamera
Die Maße: 38mm x 1,5mm<br />Lauffläche ~ 35mm 2°<br />Breite 6mm
Die Maße: 38mm x 1,5mm
Lauffläche ~ 35mm 2°
Breite 6mm
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 192
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s erste Schritte

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde

Heute habe mir die Finger wundgesägt.
Sägen ist trotzdem besser als Flexen, Ergebnisse siehe anhang. :irre:

Der zweite Radreifen ist fertig :D

Ich hatte an meiner Kamera die Makro Funktion gefunden. Die Bilder werden besser, aber durch die Beleuchtung sieht der Edelstahl aus wie Messing.
(Ohne Blitz)
Langsam habe ich Angst, das die Lager meiner Drehbank ausschlagen.
Aber ich muß noch zwei Radreifen machen.

MFG
Alfred
Dateianhänge
Ist das ein sägen!
Ist das ein sägen!
Sich regen bringt sägen !
Sich regen bringt sägen !
Endlich 1
Endlich 1
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 192
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s erste Schritte

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde

Ich muß noch lernen, die Bilder in der richtigen Reihenfolge zu posten. :oops:

MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 154
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: UKB´s erste Schritte

Beitrag von rau.mi »

Hallo Alfred,
da hast Du Dir wirklich etwas zugemutet: die eckigen Bleche rund drehen. Ich habe die Radreifen bei meinen Rädern noch vor mir, werde sie aber schon aus Rundmaterial drehen. Das schont die Lager. Aber natürlich ist Stahl ganz etwas anderes als Messing.

Auf Deine gegossenen Radsterne bin ich natürlich gespannt!

Schöne Grüße
rau.mi
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 192
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s erste Schritte

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde

Der dritte Radreifen ist noch auf der Drehbank, denn heute schien die Sonne und dann ist Gartenbahn angesagt. :D :freude:

Darum mal einige Bilder von der werdenden Anlage:

Der Wasserfall ist ohne Wasser, da irgendwo ein Riss ist, der das Wasser in den Untergrund versickern läßt.
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 192
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s erste Schritte

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde

Heute nachmittag kam der Formsand
Sofort habe ich eine Form gebaut und mit Alu gefüllt.
Sieht schon mal gut aus.
Alu braucht nur halb solange beim schmelzen.
Bei den Speichen scheint der Sand weggebrochen zu sein.
Vieleicht schaffe ich heute noch einen Messingguß.

MFG
Alfred
Dateianhänge
So soll es später in den Radreifen.
So soll es später in den Radreifen.
Das Muster ist ein Plastikrad von Playmobil
Das Muster ist ein Plastikrad von Playmobil
Der Anguss scheint richtig bemessen zu sein
Der Anguss scheint richtig bemessen zu sein
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 192
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s erste Schritte

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde

Mein erster Messingguss in eine Form ist einigermaßen geglückt. :D

Leider kam etwas Hektik auf(Enkelkind nach Hause bringen), so das das Messing vor sich hin bruzelte, ich aber noch nicht gießen konnte. :(
Nach dem trennen der Form und dem herauslösen des Urmodells ging einiges schief. Die Konturen aus Sand zerbröselten. :evil:
Also neuen Sand draufgeklopft und das Muster nochmal eingedrückt.
Leider waren wohl die Luftkanäle zu klein oder verstopft, so das die Form nicht richtig voll lief. :twisted: :twisted: und
die beiden Hälften passen wohl nicht mehr ganz zusammen.
Aber die Genauigkeit ist besser geworden. :P
Beim Alu-Guss waren drei Speichen richtig augebildet, beim Messingguß sind es dagegen 7 von insgesamt 10 Stück. :kleeblatt:
Zum Schwund habe ich folgendes gemessen:

Original: 36,8mm
Alu: 36,3mm
Messing: 36,1mm wobei dieser Wert mehr ein Schätzwert ist.

Im Anhang einige Bilder vom Gießen.
Leider will das Programm nicht alle Bilder, der Formenbau fehlt noch
MFG
Alfred
Dateianhänge
Messing - Aluminium
Messing - Aluminium
Wo sind die Luftkanäle?
Wo sind die Luftkanäle?
Der Anguss ist am Modell wohl zu dick.
Der Anguss ist am Modell wohl zu dick.
man erkennt schon was!
man erkennt schon was!
Die Form wird geöffnet
Die Form wird geöffnet
Vorsichtig und mit Schwung, oops- zuviel
Vorsichtig und mit Schwung, oops- zuviel
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 192
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s erste Schritte

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde

Nach einer unruhigen Nacht möchte ich noch folgendes wichtige mitteilen:

Metall gießen kann gefährlich sein :!: :!:

Bei manchen Warnhinweisen durch Hersteller oder Gesetzgeber fragt man sich oft, was das soll. Aber hier kann es wirklich gefährlich werden.
Die Schmelze liegt bei fast 1000 °C (Tausend :!: ) wenn das daneben geht, brennt es durch den Fuß !
Ist ein geringer Feuchtigkeitsrest in der Form, dann verdampft die gesamte Flüssigkeit in Bruchteilen von Sekunden, der Laie sagt auch, es explodiert :!:
An dieser Stelle kein Smiley, da es ernst gemeint ist!
Abgebundener Gips enthält auch Wasser :!: :!: :!:
Also erst mal richtig Kundig machen und dann loslegen :lupe:

Im Internet gibt es dazu genug möglichkeiten.
Über die Suche "Messingguss", " messinggiessen" fand ich diese Seiten:
Tempus vivit-Thema Bronzeguss &Co
Tempora Nostra Bibliothek Metallverarbeitung

Ansonsten hier noch die Restlichen Bilder vom Formenbau


MFG
Alfred
Dateianhänge
Die Oberschale, Luft und Gießkanal anlegen
Die Oberschale, Luft und Gießkanal anlegen
Unterschale, einpudern und Modell eindrücken
Unterschale, einpudern und Modell eindrücken
Unterschale, mit Formsand füllen und verdichten- Mit dem Hammer!!
Unterschale, mit Formsand füllen und verdichten- Mit dem Hammer!!
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
Antworten