Messinggleise reinigen und selbst vernickeln?
Moderator: Marcel
Re: Messinggleise reinigen und selbst vernickeln?
Hallo in die Runde
Ich habe vor drei Jahren einige Gleise und eine Weiche mit dem Galvanisiergerät von Conrad bearbeitet. Die Gleise lagen danach fast ein Jahr im Garten. Seit dem Umzug aufs Festland habe ich sie noch nicht wieder benutzt. Ich werde morgen mal eine Weiche herauskramen und fotografieren.
Ich hatte meine Schienen allerdings vorher nicht poliert.
MFG
Alfred
Ich habe vor drei Jahren einige Gleise und eine Weiche mit dem Galvanisiergerät von Conrad bearbeitet. Die Gleise lagen danach fast ein Jahr im Garten. Seit dem Umzug aufs Festland habe ich sie noch nicht wieder benutzt. Ich werde morgen mal eine Weiche herauskramen und fotografieren.
Ich hatte meine Schienen allerdings vorher nicht poliert.
MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
Re: Messinggleise reinigen und selbst vernickeln?
Hallo Leute,ich bin schon erstaunt, wie lax die Auslegung von Sicherheitsstandards unter Modellbauern ist. Und was das für mich größere Übel ist. Dies wird auch noch öffentlich, bewußt oder unbewußt, verbreitet.
es ist doch beruhigend, dass hier immer mal jemand seinen warnenden Zeigefinger hebt . . . . .

findet

P.S. Mir fällt hingegen auf, dass bei den meisten Tipps auch Gefahren- und Warnhinweise mitgegeben werden, also, was soll´s? Oder sind wir in Amerika:"Heisser Kaffee kann zu Verbrennungen im Mundraum führen?"
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Messinggleise reinigen und selbst vernickeln?
Hmm...
Könnten diejenigen, welche hier Bedenken haben und Gefahren sehen diese mal genauer Beschreiben? Das wäre der Disskusion sicher hilfreich.
Ich finde diese Idee eigentlich gar nicht schlecht und warte gespannt auf die Bilder.
Gruß vom Gerd, der gerade an seinen "Giftschrank" denktm in dem Brünierungen für Messing (Ätzend), Stahl (Giftig, Ätzend) und Weismetall (Giftig) zu finden sind...
Könnten diejenigen, welche hier Bedenken haben und Gefahren sehen diese mal genauer Beschreiben? Das wäre der Disskusion sicher hilfreich.
Ich finde diese Idee eigentlich gar nicht schlecht und warte gespannt auf die Bilder.
Gruß vom Gerd, der gerade an seinen "Giftschrank" denktm in dem Brünierungen für Messing (Ätzend), Stahl (Giftig, Ätzend) und Weismetall (Giftig) zu finden sind...
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

-
- Buntbahner
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 12. Okt 2004, 11:12
- Wohnort: Frankfurter Raum
Re: Messinggleise reinigen und selbst vernickeln?
Hallo Freunde der glänzenden Köpfe!
In der Tat habe ich Erfahrungen mit dem Handgalvanisier-Gerät von Conrad. Es eignet sich hervorragend zum Vernickeln von Schienenköpfen und ich habe mit dem Gerät 9 Meter Dreischienengleis vernickelt. Das Gleis ist für eine Modul-Strecke und nicht so oft im Einsatz. Ein Probestück das ich für einen Freund vernickelt habe liegt bei ihm im Garten, diese Stück ist im Gegensatz zum rechts und links anschliessendem Gleis immer noch blank und zeigt keine Korrosion.
Ausführliches zum Gerät und der Handhabung habe ich auch im Spur II Spannwerk geschrieben: http://spannwerk.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?t=41
Viele Grüsse
Holger
In der Tat habe ich Erfahrungen mit dem Handgalvanisier-Gerät von Conrad. Es eignet sich hervorragend zum Vernickeln von Schienenköpfen und ich habe mit dem Gerät 9 Meter Dreischienengleis vernickelt. Das Gleis ist für eine Modul-Strecke und nicht so oft im Einsatz. Ein Probestück das ich für einen Freund vernickelt habe liegt bei ihm im Garten, diese Stück ist im Gegensatz zum rechts und links anschliessendem Gleis immer noch blank und zeigt keine Korrosion.
Ausführliches zum Gerät und der Handhabung habe ich auch im Spur II Spannwerk geschrieben: http://spannwerk.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?t=41
Viele Grüsse
Holger
Zuletzt geändert von Holger Steinberg am Mi 1. Nov 2006, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Messinggleise reinigen und selbst vernickeln?
Hallo Gerd,
vor meiner Meinungsbildung zu dieser Problematik stand die Lektüre der o.g. Links und die Diskussion dort bringt wesentlich fundiertere Aussagen zutage, als z.B. " ... mein Kumpel XY hat das auch schon gemacht ... ".
Der cancerogene Hintergrund dieser Technologie, die bei Conrad oder Westfalia für Kleinteile angeboten wird (Leiterplatten, Kontakte, Münzen, Schmuck - von 1500 oder 3000mm langen Flexgleisen ist dort nicht die Rede), war mir bis gestern auch nicht so bewusst aber Du hast schon recht: das soll jeder so machen, wie er es für richtig hält.
Abgesehen von der Entsorgungsproblematik stellt sich mir übrigens auch die Frage, ob die Panscherei überhaupt wirtschaftlich darstellbar ist (Thiel vernickelt einen Meter Gleis professionell für 1,75 € ...) aber wie schon geschrieben: jeder soll nach seiner Facon glücklich werden.
Isch abe fertig.
Gruß Andreas
vor meiner Meinungsbildung zu dieser Problematik stand die Lektüre der o.g. Links und die Diskussion dort bringt wesentlich fundiertere Aussagen zutage, als z.B. " ... mein Kumpel XY hat das auch schon gemacht ... ".
Der cancerogene Hintergrund dieser Technologie, die bei Conrad oder Westfalia für Kleinteile angeboten wird (Leiterplatten, Kontakte, Münzen, Schmuck - von 1500 oder 3000mm langen Flexgleisen ist dort nicht die Rede), war mir bis gestern auch nicht so bewusst aber Du hast schon recht: das soll jeder so machen, wie er es für richtig hält.
Abgesehen von der Entsorgungsproblematik stellt sich mir übrigens auch die Frage, ob die Panscherei überhaupt wirtschaftlich darstellbar ist (Thiel vernickelt einen Meter Gleis professionell für 1,75 € ...) aber wie schon geschrieben: jeder soll nach seiner Facon glücklich werden.
Isch abe fertig.
Gruß Andreas
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Messinggleise reinigen und selbst vernickeln?
Hi,
Ich glaube jedoch nicht, daß der Thiel zu mir in den Garten kommt und 200 meter Gleis vernickelt. Denn Ausbauen würde ich es dafür nicht. Von daher finde ich diese Methode mit unter ganz brauchbar.
Gruß vom Gerd
Ich glaube jedoch nicht, daß der Thiel zu mir in den Garten kommt und 200 meter Gleis vernickelt. Denn Ausbauen würde ich es dafür nicht. Von daher finde ich diese Methode mit unter ganz brauchbar.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Messinggleise reinigen und selbst vernickeln?
Hallo Zusammen,
vielleicht folgende Anmerkungen für das graue Oberstübchen :
1.) Zum Umgang mit potentiel gefährdenden Stoffen gehört eine Mindestmaß an Sachverstand um die Gefahr einschätzen zu können.
2.) Bei unzureichendem Sachverstand kann das Gefährdungspotential nicht durch eine Prise zusätzlichem Entusiasmus oder gar Ignoranz ausgeglichen werden.
3,) Von allen Dingen geht ein Gefährdungspotential aus.
Das gilt jetzt nicht nur für die in diesem Thread behandelten Materialien, sondern ganz allgemein für Chemikalien, Handwerkszeug etc. .
Dem sachkundigen, gealterten Sprengstoffspezialisten wird es leicht fallen seine tägliche 100mg Dosis an Nitroglycerin gegen "Herzklabaster" aus dem im Keller gelagerten 200l Faß zu dosieren. Außer dem üblichen, persönlichen Nitratkopfschmerz sind da keine Nebenwirkungen zu erwarten. Der sachkundige Laie verursacht höchst wahrscheinlich, bei gleicher Ausgangslage, im Umkreis von ein paar 100m mehr als nur Kopfschmerzen. Der risikobewußte Patient wird weiterhin für die tägliche 100mg Dosis die Apothekenverkäuferin bemühen und um das Faß einen riesen Bogen machen.
Schönen Tag noch vom
Rainer
vielleicht folgende Anmerkungen für das graue Oberstübchen :
1.) Zum Umgang mit potentiel gefährdenden Stoffen gehört eine Mindestmaß an Sachverstand um die Gefahr einschätzen zu können.
2.) Bei unzureichendem Sachverstand kann das Gefährdungspotential nicht durch eine Prise zusätzlichem Entusiasmus oder gar Ignoranz ausgeglichen werden.
3,) Von allen Dingen geht ein Gefährdungspotential aus.
Das gilt jetzt nicht nur für die in diesem Thread behandelten Materialien, sondern ganz allgemein für Chemikalien, Handwerkszeug etc. .
Dem sachkundigen, gealterten Sprengstoffspezialisten wird es leicht fallen seine tägliche 100mg Dosis an Nitroglycerin gegen "Herzklabaster" aus dem im Keller gelagerten 200l Faß zu dosieren. Außer dem üblichen, persönlichen Nitratkopfschmerz sind da keine Nebenwirkungen zu erwarten. Der sachkundige Laie verursacht höchst wahrscheinlich, bei gleicher Ausgangslage, im Umkreis von ein paar 100m mehr als nur Kopfschmerzen. Der risikobewußte Patient wird weiterhin für die tägliche 100mg Dosis die Apothekenverkäuferin bemühen und um das Faß einen riesen Bogen machen.
Schönen Tag noch vom
Rainer
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Messinggleise reinigen und selbst vernickeln?
Ich denke es redet keiner davon, daß es absolut bedenkenfrei wäre selbst zu galvanisieren...
1. Wenn es höchst Lebensgefährlich wäre, dürfte Conrad als Vertreiber der nötigen "Werkzeuge und Chemikalien" als "grob fahrläßig" einzustufen sein.
2. Hat mir immer noch keiner gesagt, was denn da nun sooo extrem Gefährlich dran sein soll. Wie bereits erwähnt sind meine Brünierbeizen auch nicht gesund. Gleiches gilt im übrigen für den Staub beim Sandstrahlen, Schleifstaub beim basteln, fein vernebelte Farbe beim Airbrushen, bleihaltiges Lötzinn, Ätzbäder, Ätzfilmentwickler, Galvanoformer (was ja auch nicht wirklich was anderes ist) ... Ist auch nicht alles sehr Gesund. Und mit Hammer, Säge, Messer und Schraubendreher lassen sich auch nette Wunden verursachen.
Um hier eine Handfeste Diskussionsgrundlage zu schaffen benötigt es meiner Meinung nach mehr als die Aussage "Das ist Gefährlich, laß die Finger davon."
Gruß vom Gerd, der sich immer noch nach dem genaueren warum fragt...
1. Wenn es höchst Lebensgefährlich wäre, dürfte Conrad als Vertreiber der nötigen "Werkzeuge und Chemikalien" als "grob fahrläßig" einzustufen sein.
2. Hat mir immer noch keiner gesagt, was denn da nun sooo extrem Gefährlich dran sein soll. Wie bereits erwähnt sind meine Brünierbeizen auch nicht gesund. Gleiches gilt im übrigen für den Staub beim Sandstrahlen, Schleifstaub beim basteln, fein vernebelte Farbe beim Airbrushen, bleihaltiges Lötzinn, Ätzbäder, Ätzfilmentwickler, Galvanoformer (was ja auch nicht wirklich was anderes ist) ... Ist auch nicht alles sehr Gesund. Und mit Hammer, Säge, Messer und Schraubendreher lassen sich auch nette Wunden verursachen.
Um hier eine Handfeste Diskussionsgrundlage zu schaffen benötigt es meiner Meinung nach mehr als die Aussage "Das ist Gefährlich, laß die Finger davon."
Gruß vom Gerd, der sich immer noch nach dem genaueren warum fragt...
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Messinggleise reinigen und selbst vernickeln?
Lass gut sein Gerd - ich bin raus.
Sicher ist es das beste, wenn Du Deine 200m Gleis unverzüglich mit dem Schwämmchen vernickelst. Die Technologie schreit förmlich nach Anwendung in Deinem Garten.
Sollte ich in diesem thread jemandem mit irgendwelchen Bemerkungen auf die Füße getreten sein, dann nehme ich diese zurück behaupte künftig das Gegenteil.
Frohes Vernickeln wünscht
Andreas
Sicher ist es das beste, wenn Du Deine 200m Gleis unverzüglich mit dem Schwämmchen vernickelst. Die Technologie schreit förmlich nach Anwendung in Deinem Garten.
Sollte ich in diesem thread jemandem mit irgendwelchen Bemerkungen auf die Füße getreten sein, dann nehme ich diese zurück behaupte künftig das Gegenteil.
Frohes Vernickeln wünscht
Andreas
Re: Messinggleise reinigen und selbst vernickeln?
Hallo in die Runde
Ich habe die Weiche gefunden und zweimal fotografiert.
Einmal in der Sonne (1)und einmal im Schatten (2).
Es ist nur der abbiegende Teil vernickelt.
MFG
Alfred
Vernickeln (UKB)

Ich habe die Weiche gefunden und zweimal fotografiert.
Einmal in der Sonne (1)und einmal im Schatten (2).
Es ist nur der abbiegende Teil vernickelt.
MFG
Alfred
Vernickeln (UKB)
Zuletzt geändert von UKB am Sa 14. Okt 2006, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig