Meiringen-Innertkirchen-Bahn
Moderator: fido
Re: Meiringen-Innertkirchen-Bahn
Hallo Stoffel,
vielen Dank!
..das kleine Ding sieht wirklich einfach nur süß aus! ..und zusammen mit dem Gk 2073 ist es schon ein richtiger GmP!
...aber Dein CFm 2/2 sieht auch spitzenmäßig aus! Kompliment!
Viele Grüße und schönen abend noch
Ottmar
vielen Dank!
..das kleine Ding sieht wirklich einfach nur süß aus! ..und zusammen mit dem Gk 2073 ist es schon ein richtiger GmP!
...aber Dein CFm 2/2 sieht auch spitzenmäßig aus! Kompliment!
Viele Grüße und schönen abend noch
Ottmar
Re: Meiringen-Innertkirchen-Bahn
Hallo zusammen,
habe wieder angefangen die Meiringen Innertkirchen Bahn zu verstärken - also neben der BOB HGe 3/3 konnte ich die Finger nicht von einem Diesel lassen...
Im Vorbild ist, oder besser, war es eine Zweikraft-Tram für den Reginalverkehr und um Güterzüge zu befördern, teilweise recht schwere Brocken mit gut 100 Tonen. Zum Schluß diente diese kuriose Fahrzeug dann mit einer nachträglich eingebauten Dieselgruppe als schwere Diesellok der Bahn. Sie soll 500 KW Leistung gehabt haben.
Im Modell wird sie wahrscheinlich auch eine Zweikraft-Maschine. Der Brocken soll etwa 8 kg oder mehr wiegen, um auch im Winter sicher eine Schneeschleuder zu stossen - Im Vorbild wurde dazu die große SBB Dieselschleuder hergenommen.
MIB Bem 4/4 6 im Rohbau (ottmar)

Viele Grüße
Ottmar
habe wieder angefangen die Meiringen Innertkirchen Bahn zu verstärken - also neben der BOB HGe 3/3 konnte ich die Finger nicht von einem Diesel lassen...
Im Vorbild ist, oder besser, war es eine Zweikraft-Tram für den Reginalverkehr und um Güterzüge zu befördern, teilweise recht schwere Brocken mit gut 100 Tonen. Zum Schluß diente diese kuriose Fahrzeug dann mit einer nachträglich eingebauten Dieselgruppe als schwere Diesellok der Bahn. Sie soll 500 KW Leistung gehabt haben.
Im Modell wird sie wahrscheinlich auch eine Zweikraft-Maschine. Der Brocken soll etwa 8 kg oder mehr wiegen, um auch im Winter sicher eine Schneeschleuder zu stossen - Im Vorbild wurde dazu die große SBB Dieselschleuder hergenommen.
MIB Bem 4/4 6 im Rohbau (ottmar)
Viele Grüße
Ottmar
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Meiringen-Innertkirchen-Bahn
Hallo Ottmar,
was machen denn die Fenster auf beiden Seiten?
Oder habe ich das falsch in erinnerung, dass auf der einen Seite die Wand offen war bzw. lüfter hatte, um den Diesel zu warten/ihn einzubauen ??
Jedenfalls sieht das schon ganz schön vielversprechend aus!
Viele Grüsse,
Urias
was machen denn die Fenster auf beiden Seiten?
Oder habe ich das falsch in erinnerung, dass auf der einen Seite die Wand offen war bzw. lüfter hatte, um den Diesel zu warten/ihn einzubauen ??
Jedenfalls sieht das schon ganz schön vielversprechend aus!
Viele Grüsse,
Urias
Re: Meiringen-Innertkirchen-Bahn
Moin Ottmar,
ich habe mal wieder keinen blassen Dunst, was Du da baust
(da ich das Vorbild nicht kenne
), aber das sieht schon wieder ausgesprochen spannend aus.
Wie hast Du die Blechteile so sauber ausgearbeitet ? Ist das CNC-gefräst ?
Bin gespannt wie´s weiter geht. Das scheint wieder richtig exotisch zu werden.
Grüße vom St
ffel
ich habe mal wieder keinen blassen Dunst, was Du da baust




Wie hast Du die Blechteile so sauber ausgearbeitet ? Ist das CNC-gefräst ?

Bin gespannt wie´s weiter geht. Das scheint wieder richtig exotisch zu werden.



Grüße vom St

Re: Meiringen-Innertkirchen-Bahn
Hoi Urias,
..mmmiist, erwischt
Ne stimmt schon - man hat für den Diesellok-Umbau kurzerhand eine Seitenwand gekillt und eine gar nicht so kleine Notstromgruppe eingebaut. Der vorher benutzte VW-Motor war während der normalen Betriebszeit in den seligen Motor-Himmel entschwunden...
MIB Bem 4/4 6 mit Vorbild (ottmar)

Ich denke, sie wird wohl optisch im Zustand von 1976 bis 1980 also mit Panto gebaut werden - die Dieselgruppe selbst wäre erst so von 1998 bis 2001 aktuell
Hallo Stoffel,
Du weißt schon wie sehr ich Fenster aussägen hasse? Bis auf die Frontfenster hat eine CNC Fräse den Job übernommen. ...

Schönen Sonntag
Gruß Ottmar
..mmmiist, erwischt

Ne stimmt schon - man hat für den Diesellok-Umbau kurzerhand eine Seitenwand gekillt und eine gar nicht so kleine Notstromgruppe eingebaut. Der vorher benutzte VW-Motor war während der normalen Betriebszeit in den seligen Motor-Himmel entschwunden...
MIB Bem 4/4 6 mit Vorbild (ottmar)
Ich denke, sie wird wohl optisch im Zustand von 1976 bis 1980 also mit Panto gebaut werden - die Dieselgruppe selbst wäre erst so von 1998 bis 2001 aktuell
Hallo Stoffel,
Du weißt schon wie sehr ich Fenster aussägen hasse? Bis auf die Frontfenster hat eine CNC Fräse den Job übernommen. ...



Schönen Sonntag
Gruß Ottmar
Re: Meiringen-Innertkirchen-Bahn
Hallo zusammen,
Schkeuditz nähert sich mit leisen Schritten und nach einer Woche "Kampf"-Basteln sieht die Tram schon nach Tram aus - zumindest im Rohbau...
Das Dach ist fast bis auf die Grundierung und den Frontlampen fertig. Was man jetzt nicht mehr sieht, auf den Rohbau des Kastens wurde ein Messingblech aufgelötet und der große Kern des Dach als Styrodurkern mit Polyurethan aufgeklebt. Nach dem Konturschleifen kamen zwei Lagen KFK - ja Carbon, ich hatte das Zeug von meiner Autoreparatur noch hier herum liegen - drauf. Sieht genial schwarz aus. Aber Glasfasermatten hätten es auch getan. Zum Schluß noch jede Menge Schleifen und spachteln.
..überlege ob ich die Tram im Rohbau mitbringe - zwar fahrbereit, aber man würde mehr sehen, als im orangem Kleid:
MIB Bem 4/4 6 ObenDach (ottmar)

MIB Bem 4/4 6 Seite mit Diesel (ottmar)

Gruß Ottmar
Schkeuditz nähert sich mit leisen Schritten und nach einer Woche "Kampf"-Basteln sieht die Tram schon nach Tram aus - zumindest im Rohbau...
Das Dach ist fast bis auf die Grundierung und den Frontlampen fertig. Was man jetzt nicht mehr sieht, auf den Rohbau des Kastens wurde ein Messingblech aufgelötet und der große Kern des Dach als Styrodurkern mit Polyurethan aufgeklebt. Nach dem Konturschleifen kamen zwei Lagen KFK - ja Carbon, ich hatte das Zeug von meiner Autoreparatur noch hier herum liegen - drauf. Sieht genial schwarz aus. Aber Glasfasermatten hätten es auch getan. Zum Schluß noch jede Menge Schleifen und spachteln.
..überlege ob ich die Tram im Rohbau mitbringe - zwar fahrbereit, aber man würde mehr sehen, als im orangem Kleid:
MIB Bem 4/4 6 ObenDach (ottmar)
MIB Bem 4/4 6 Seite mit Diesel (ottmar)
Gruß Ottmar
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Meiringen-Innertkirchen-Bahn
Hallo Ottmar
Da hast du ja einen Exoten gewählt. Hab ich noch
nie was gesehen von diesem Triebwagen. Aber
sieht schon wieder super aus.
MfG Stefan
Da hast du ja einen Exoten gewählt. Hab ich noch
nie was gesehen von diesem Triebwagen. Aber
sieht schon wieder super aus.

MfG Stefan
Re: Meiringen-Innertkirchen-Bahn
Moin Ottmar,
nun geht´s ja mit großen Schritten voran.
Im Grunde müsste man Rainer Schäfer eine dicke Belobigung ausstellen. Durch die Veranstaltung in Schkeuditz wird ja in diesem Frühjahr wieder ein richtiger Bastelboom ausgelöst.
Nebenbei: ich verschubs´ das ganze Thema mal zu den Fahrzeugen. Was hier gezeigt wird ist doch mal wieder Modellbau vom Feinsten.
Weiterhin frohes Schaffen
wünscht der St
ffel
nun geht´s ja mit großen Schritten voran.

Im Grunde müsste man Rainer Schäfer eine dicke Belobigung ausstellen. Durch die Veranstaltung in Schkeuditz wird ja in diesem Frühjahr wieder ein richtiger Bastelboom ausgelöst.



Nebenbei: ich verschubs´ das ganze Thema mal zu den Fahrzeugen. Was hier gezeigt wird ist doch mal wieder Modellbau vom Feinsten.

Weiterhin frohes Schaffen
wünscht der St

Re: Meiringen-Innertkirchen-Bahn
Hallo Steffen,
ne war schon besser so. Mittlereile ist der Thread vom Vorbild zum Modell mutiert.
...habe mal den ersten Lackierversuch gewagt - aber irgendwie ist was falsch gelaufen:
MIB invers (ottmar)

...das orangerot ist richtig, nur will ich testen wie gut die Grundierung für die Messing-Teile ist, deswegen das Dach in der falschen Farbe - und weil es gerade so schön ist leisten ihr zwei der letzten RhB Loks Gesellschaft (die eine ist gestern in ebay ausgelaufen). Damit endet dann das RhB Kapitel auf der heimischen Gartenbahn.
Gruß Ottmar
ne war schon besser so. Mittlereile ist der Thread vom Vorbild zum Modell mutiert.
...habe mal den ersten Lackierversuch gewagt - aber irgendwie ist was falsch gelaufen:
MIB invers (ottmar)
...das orangerot ist richtig, nur will ich testen wie gut die Grundierung für die Messing-Teile ist, deswegen das Dach in der falschen Farbe - und weil es gerade so schön ist leisten ihr zwei der letzten RhB Loks Gesellschaft (die eine ist gestern in ebay ausgelaufen). Damit endet dann das RhB Kapitel auf der heimischen Gartenbahn.
Gruß Ottmar
Re: Meiringen-Innertkirchen-Bahn
Hallo zusammen,
na viel mehr zu sehen ist zwar eigentlich nicht aber heute ist die Tram im Rohbau fertig geworden.
Ich hoffe alle Einbauten - Dekoder, Sound (Dietz Tramsound) und die Dieseltechnik - sind soweit fertig.
Die Dieselgruppe entspricht der normalen "Standardtechnik für dieselelektrische Loks". Der Generator erzeugt eine lastabhängig geregelte Spannung und die Regelung der Fahrmotore wird mittels eines aeronaut Reglers vorgenommen. Er hat eine Regelfrequenz von 16 000 Hz und ist damit ideal für die eingebauten Faulis (2842C012). Die Umschaltung zwischen E-Betrieb und Diesel ist denkbar einfach mit einem 4-poligen Umschalter. Hat nur den Nachteil dass im Dieselbetrieb die Lichtsteuerung so bleibt wie im letzten Betrieb mit dem Dekoder war - ist deutlich einfacher als bei meiner letzten Zweikraftlok wo zig Relais die Lok komplett elektrisch entkoppelt haben und der Verdrahtungsaufwand Wochen in Anspruch nahm...
MIB Bem 4/4 Rohbau-Abschluß (ottmar)

..so jetzt geht's ans Spachteln..
Übrigens habe ich mal eine andere Art der Grundierung getest: UHU plus schnellfest mit 3 Teilen Aceton gemischt - 2 Stunden trocknen lassen und mit Acryl lackiert - haftet perfekt auf dem Messing..
Gruß Ottmar
na viel mehr zu sehen ist zwar eigentlich nicht aber heute ist die Tram im Rohbau fertig geworden.
Ich hoffe alle Einbauten - Dekoder, Sound (Dietz Tramsound) und die Dieseltechnik - sind soweit fertig.
Die Dieselgruppe entspricht der normalen "Standardtechnik für dieselelektrische Loks". Der Generator erzeugt eine lastabhängig geregelte Spannung und die Regelung der Fahrmotore wird mittels eines aeronaut Reglers vorgenommen. Er hat eine Regelfrequenz von 16 000 Hz und ist damit ideal für die eingebauten Faulis (2842C012). Die Umschaltung zwischen E-Betrieb und Diesel ist denkbar einfach mit einem 4-poligen Umschalter. Hat nur den Nachteil dass im Dieselbetrieb die Lichtsteuerung so bleibt wie im letzten Betrieb mit dem Dekoder war - ist deutlich einfacher als bei meiner letzten Zweikraftlok wo zig Relais die Lok komplett elektrisch entkoppelt haben und der Verdrahtungsaufwand Wochen in Anspruch nahm...
MIB Bem 4/4 Rohbau-Abschluß (ottmar)
..so jetzt geht's ans Spachteln..
Übrigens habe ich mal eine andere Art der Grundierung getest: UHU plus schnellfest mit 3 Teilen Aceton gemischt - 2 Stunden trocknen lassen und mit Acryl lackiert - haftet perfekt auf dem Messing..
Gruß Ottmar