Anfang in IIf
Moderator: Regalbahner
- Torsten Köhler
- Buntbahner
- Beiträge: 345
- Registriert: Mo 3. Okt 2005, 11:58
- Wohnort: Leipzig
Re: Anfang in IIf
Hallo Christoph,
schön für Dein Intresse ,nun hier mal die weiteren Sachen .
Die Dampflok ist nun wirklich nur zum Anschauen.
Landschaftsmaterialien gibt es auch in Hülle und Fülle
(teils Naturzeugs und ach Künstlichen Sachen)
Gruß Torsten
schön für Dein Intresse ,nun hier mal die weiteren Sachen .
Die Dampflok ist nun wirklich nur zum Anschauen.
Landschaftsmaterialien gibt es auch in Hülle und Fülle
(teils Naturzeugs und ach Künstlichen Sachen)
Gruß Torsten
Gruß Torsten
Gärtnereifeldbahn Plaußig
-Heeresfeldbahn in 1:1-
Gärtnereifeldbahn Plaußig
-Heeresfeldbahn in 1:1-
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Anfang in IIf
Da sind ja noch mehr schöne Sachen!
Dampflok ist mir für den Anfang eh zu groß, aber Landschaftsgestaltung ( Grünzeugs und Co. ) klingt gut, da habe ich Nachholbedarf!
Christoph
Dampflok ist mir für den Anfang eh zu groß, aber Landschaftsgestaltung ( Grünzeugs und Co. ) klingt gut, da habe ich Nachholbedarf!
Christoph
- Torsten Köhler
- Buntbahner
- Beiträge: 345
- Registriert: Mo 3. Okt 2005, 11:58
- Wohnort: Leipzig
Re: Anfang in IIf
Hallo Christoph,
schön,
eine Ns 2f wird es nun hoffentlich bald geben,
diese wird aber von einen Freund angeboten werden.
Gruß Torsten
schön,
eine Ns 2f wird es nun hoffentlich bald geben,
diese wird aber von einen Freund angeboten werden.
Gruß Torsten
Gruß Torsten
Gärtnereifeldbahn Plaußig
-Heeresfeldbahn in 1:1-
Gärtnereifeldbahn Plaußig
-Heeresfeldbahn in 1:1-
Re: Anfang in IIf
Hallo Christoph
du hast geschrieben.
siehe meine Bilder von der Nordsee unter Vorbilder, Loren und dort unter
Bahnlinie nach " England"
MFG
Alfred
Zusatz: Die Bahn wird auch auf der von dir empfohlenen Seite der Wedeler
gezeigt (unter exkursion)
du hast geschrieben.
Nicht nur dort gab es Betonschwellen für 600 mmChristoph Sonder hat geschrieben:So, nachdem ich Eure tollen Tipps gelesen habe, bin ich am überlegen, ob ich mich zuerst mit den BBF- Kipploren oder dem Brigadelazarettwagen der Lasergang befassen werdeFür die Gleise und Weichen werde ich dann mal das Vorbild in Deinste studieren gehen. Gibt es eigentlich Betonschwellen in 26,7mm? Bevor alle die Nase rümpfen
: die Dinger wurden 1966/67 in der DDR gegossen ( aber ohne Ostseesand ). Ich mache mal ein Foto und stelle es hier ein.
MfG Christoph
Habe heute ( 20.4.06 ) ein Foto der besagten Betonschwelle eingefügt.
siehe meine Bilder von der Nordsee unter Vorbilder, Loren und dort unter
Bahnlinie nach " England"
MFG
Alfred
Zusatz: Die Bahn wird auch auf der von dir empfohlenen Seite der Wedeler
gezeigt (unter exkursion)
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Anfang in IIf
Hallo ChristophChristoph Sonder hat geschrieben: Jetzt habe ich doch noch 2 dumme Fragen: Kann bei Old Pullman in der Schweiz direkt bestellen ( aus Deutschland )? Besteht die Möglichkeit mal pdf-Dateien von den Gleisen und Weichen hier einzustellen ( ausdrucken und verwenden [ ich dachte da an was ähnliches wie die Dominomodule ])? Ich wollte auf dem PC nicht auch noch Weichen zeichnen...
Lieferungen von Old Pullman nach Deutschland sind problemlos möglich. Bestellung am besten per Mail, mache ich auch immer so.
Welchen Abzweigewinkel und welchen Radius müssten denn die Weichen haben?
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Anfang in IIf
Hallo Marcel, ich dachte da so an 7 oder 9 Meterweichen, pdf`s für 5 m-Weichen habe ich hier schon gefunden. Aber auch pdf`s für Standardkurvenradien wären interessant, gerade GLeise gehen ja auch mit dem Lineal. Ich habe außerdem noch zwei Fotos von Betonschwellen für genagelten
Oberbau.
P.S: Ich will nicht auf Teufel komm raus Betonschwellen einbauen
, aber für einzelne Gleise so ab den 70ern wären Betonschwellen ein Hingucker. Vorbilder haben wir ja schon 3 gefunden und für die Streckenverlängerung beim DFKM www.kleinbahn-deinste.de werden seit 2005 die DDR- Schwellen nachgegossen. Wer mehr Daten oder Bilder zu den Fotos von mir braucht, möge mir eine Email oder pn schicken.
Christoph
Zustatz vom 23.4.06: Die Wedeler Feldbahn kenne ich nicht nur aus dem www, sondern auch durch eigene Besuche. Ist schon erstaunlich, was 2 Leute in 10 Jahren schaffen können.

P.S: Ich will nicht auf Teufel komm raus Betonschwellen einbauen



Christoph
Zustatz vom 23.4.06: Die Wedeler Feldbahn kenne ich nicht nur aus dem www, sondern auch durch eigene Besuche. Ist schon erstaunlich, was 2 Leute in 10 Jahren schaffen können.
Zuletzt geändert von Gleisbauer am So 23. Apr 2006, 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
- Torsten Köhler
- Buntbahner
- Beiträge: 345
- Registriert: Mo 3. Okt 2005, 11:58
- Wohnort: Leipzig
Re: Anfang in IIf
Hallo Tobi,
Auf der Waldeisenbahn Muskau gibt es auch Beton-Schwellen,
und zwar auf der ganzen Strecke nach Mühlrose,
vom Halbendorfer Wechsel aus ,daß sind ca. 8 km Strecke,
diese wurde 1966 gebaut und ist Heute unter Denkmalschutz.
Gruß Torsten
Auf der Waldeisenbahn Muskau gibt es auch Beton-Schwellen,
und zwar auf der ganzen Strecke nach Mühlrose,
vom Halbendorfer Wechsel aus ,daß sind ca. 8 km Strecke,
diese wurde 1966 gebaut und ist Heute unter Denkmalschutz.
Gruß Torsten
Gruß Torsten
Gärtnereifeldbahn Plaußig
-Heeresfeldbahn in 1:1-
Gärtnereifeldbahn Plaußig
-Heeresfeldbahn in 1:1-
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Anfang in IIf
Ich glaub der Treat sollte in Betonschwellentreat umbenannt werden.
@Thorsten: mach doch bitte mal ein Foto und stelle es hier ein. Welche Schienen wurden den auf der Mühlroser Strecke verbaut?
In Deinste sind das 93er ( S18 ) Schienen. Die Schwellen zum Nageln werden nur noch für museale Zwecke vorgehalten, die anderen sind auf Teilstrecken eingebaut und ein Komplettumbau der Strecke ist angedacht.
Christoph
@Thorsten: mach doch bitte mal ein Foto und stelle es hier ein. Welche Schienen wurden den auf der Mühlroser Strecke verbaut?
In Deinste sind das 93er ( S18 ) Schienen. Die Schwellen zum Nageln werden nur noch für museale Zwecke vorgehalten, die anderen sind auf Teilstrecken eingebaut und ein Komplettumbau der Strecke ist angedacht.
Christoph
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Anfang in IIf
Hallo,
eine kleine Info, die sicherlich hilft, Porto zu sparen:
Meine Bestellung erfolgte völlig unkompliziert am Telefon.
Einen schönen Abend
Frithjof
eine kleine Info, die sicherlich hilft, Porto zu sparen:
Auf meine Anfrage bei Old Pullmann, wo ich Schienennägel (52152, 52154, 52155 und 52156) in Deutschland beziehen könne, nannte man mir die Firma Hobby Ecke in Steinheim. http://www.hobby-ecke.de/Impressum/impressum.htmlGleisbauer hat geschrieben:Jetzt habe ich doch noch 2 dumme Fragen: Kann bei Old Pullman in der Schweiz direkt bestellen ( aus Deutschland )?
Meine Bestellung erfolgte völlig unkompliziert am Telefon.
Einen schönen Abend
Frithjof
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Old Pullman-Gleisnägel bei Hobby-Ecke Schuhmacher
Hallo!
@Frithjof: Das ist ein prima Tipp. Ich kenne das Unternehmen Hobby-Ecke Schuhmacher seit über 20 Jahren (!) und kann versichern, dass das ein guter und verlässlicher Partner ist.
Beste Grüße,
@Frithjof: Das ist ein prima Tipp. Ich kenne das Unternehmen Hobby-Ecke Schuhmacher seit über 20 Jahren (!) und kann versichern, dass das ein guter und verlässlicher Partner ist.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de