Ich glaube, mein Schwein pfeift
Ich wußte zwar, dass etwas am Entstehen ist.
Aber die Ausmaße sind mir jetzt erst mit den Bildern deutlich geworden.
Und mit jedem Modell wird es beeindruckender.
Nun gibt es
Alexisbad (z.B. fest montiert beim Nüsse knackenden Eichhörnchen),
Strassberg (segmenthaft beim schraubenden Südthüringer),
Mägdesprung (in ein einem kommerziellen Laden in einer Stadt mit dem jüngsten Schmalspuranschluß fest verankert) und
Günthersberge (im Härtetest bei mir in der Sauna

).
Das sind die mir bekannten Örtlichkeiten. Es gibt sicher noch mehr.
Und
Harzgerode und
Stiege sind auch schon über das Reißbrett hinaus gewachsen.
Was mich hier jedoch mehr bewegt ist die Frage, ob und wie diese Bahnhöfe mobil vereinigt werden können, um sowohl das individuelle Interesse am Nachbau von harztypischen Modellen als auch die Repräsentation eines Stücks deutscher Schmalspurtradition nach außen zu tragen.
Das sind Gedankenansätze, die hier in diesem Thema nur ihren Anfang nehmen könnten und anderweitig von Interessierten ausdiskutiert und natürlich auch umgesetzt werden sollten.
Ebenso kann ich mir eine enge Zusammmenarbeit mit der AG Modellbahn im FKS vorstellen, die auch mit einem ähnlichen Gedanken spielt.
Und auf diesen Modulen / Segmenten könnten dann vor Publikum auch die verschiedensten Harzfahrzeuge auf ihrer Heimatstrecke rollen, von LGB (bitte nicht prügeln) bis Kiss auf der kommerziellen Seite als auch die zahlreichen Modelle einzelner, egal ob gepappt, gelasert oder gefräst.
Sollte es auf meinen Beitrag mehr als zwei
ernstgemeinte Antworten geben, bitte das Thema trennen.
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1