Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen
Moderator: Martin Ristau
Re: Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen
Hallo Berthold
ah ja Schienennägel. ab in den Kopf zum Merken.
Mir gefällt beim Faßwagen die Verspannung besonders gut, hast du da ein etwas genaueres Foto?
bis bald
jörg
ah ja Schienennägel. ab in den Kopf zum Merken.
Mir gefällt beim Faßwagen die Verspannung besonders gut, hast du da ein etwas genaueres Foto?
bis bald
jörg
Re: Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen
Hallo fido,
die Ähnlichkeit ist nicht zufällig, der Kessel ist schon sehr angelehnt, aber das Untergestell
ist doch erheblich überdimensioniert, gegenüber den Merck'chen Gepflogenheiten.
Es ginge natürlich auch so, wenn die Spurweite stimmt und aus HFB-Beständen
gerade was verfügbar ist.
Hallo Jörg,
Das Spannband ist aus 0,2 mm Folie, 3mm handgeschnitten. An den Enden sitzt es
jeweils in einem feinen Schlitz eines MS-Röhrchens 1,5 mmø x 10 lang.
Darin steckt dann, am anderen Ende, noch eine geköpfte Schraube M1 x 10.
Die geht dann durch das 1,5er Loch in dem stehenden U-Profil und kriegt
von unten – mühsam – eine Mutter verpaßt. Wenn die Länge des Bandes stimmt,
spannt es tatsächlich den Behälter auf dem Unterwagen.
Ein Detailbild davon habe ich leider nicht, ich hoffe aber es ist Dir so auch klar.
Schöne Grüße
Berthold
die Ähnlichkeit ist nicht zufällig, der Kessel ist schon sehr angelehnt, aber das Untergestell
ist doch erheblich überdimensioniert, gegenüber den Merck'chen Gepflogenheiten.
Es ginge natürlich auch so, wenn die Spurweite stimmt und aus HFB-Beständen
gerade was verfügbar ist.
Hallo Jörg,
Das Spannband ist aus 0,2 mm Folie, 3mm handgeschnitten. An den Enden sitzt es
jeweils in einem feinen Schlitz eines MS-Röhrchens 1,5 mmø x 10 lang.
Darin steckt dann, am anderen Ende, noch eine geköpfte Schraube M1 x 10.
Die geht dann durch das 1,5er Loch in dem stehenden U-Profil und kriegt
von unten – mühsam – eine Mutter verpaßt. Wenn die Länge des Bandes stimmt,
spannt es tatsächlich den Behälter auf dem Unterwagen.
Ein Detailbild davon habe ich leider nicht, ich hoffe aber es ist Dir so auch klar.
Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
- Bommel
- Buntbahner
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
- Wohnort: hauptsache warm
- Kontaktdaten:
Re: Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen
Moin,
als Umbauvariante der HFB Unterwagen auch sehr beliebt: Trucks für den Langholztransport:

zu dem Vorbild gibt's natürlich auch ein Modell:

Genug geplaudert. Seien Sie auch das nächste mal dabei, wenn es wieder heißt: "Pimp my HFB"
Schöne Grüße
B
mmel
als Umbauvariante der HFB Unterwagen auch sehr beliebt: Trucks für den Langholztransport:

zu dem Vorbild gibt's natürlich auch ein Modell:

Genug geplaudert. Seien Sie auch das nächste mal dabei, wenn es wieder heißt: "Pimp my HFB"
Schöne Grüße
B

- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen
Hallo HFB´ler,
habe nun auch mal an meinem Wagen weiter gebaut.
Zusätzlich hab ich noch ein paar Bremsbacken ( von einem Faller wagen "geborgt") angebaut. Noch fehlen ein paar Kleinigkeiten, wie die Bremskurbel (ist leider beim Einbau abgebrochen), Bodenbretter und Trittstufen.

MfG
Sandbahner
habe nun auch mal an meinem Wagen weiter gebaut.
Zusätzlich hab ich noch ein paar Bremsbacken ( von einem Faller wagen "geborgt") angebaut. Noch fehlen ein paar Kleinigkeiten, wie die Bremskurbel (ist leider beim Einbau abgebrochen), Bodenbretter und Trittstufen.

MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen
Hallo Buntbahner, mir ist bei den Fotos der Bremserbühnen aufgefallen, daß die orginalen Geländer gebogen waren ( sind ). Bei Bedarf kann ich Fotos der 3 Deinster Lazarettwagen machen, aber man weiß ja nie, was irgendwo in den fast 90 Jahren seit dem 1. Weltkrieg umgebaut wurde. Von den beiden Zweiachsigen ( Unter ) Wagen aus dem zweiten Weltkrieg hat auch nur noch einer das orginale Geländer. (www.kleinbahn-deinste.de und nach den Güterwagen sehen )
Christoph Sonder

Christoph Sonder
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen
Hallo Christoph,
der von dir erwähnte Deinster Wagen ist so wohl nie unter den HFB-Lazarettwagen gelaufen. Der Radstand ist für diese Wagen zu lang. Das "gebogene Geländer" ist, zumindest was die Bauzeit der HFB-Wagen betrifft, Kennzeichen für den Unterwagen "neuer Bauart", die mehrteiligen Geländer der Unterwagen "alter Bauart". Die beiden Varianten unterscheiden sich auch noch durch andere Details, wie z.B. die Bauart der Achslager.
Die Unterwagen der HFB-Lazarettwagen die im 2. Weltkrieg auf der Tamanbahn (600 mm) eingesetzt wurden, entsprechen der "neuen Bauart", allerdings mit außermittig angebrachter Bremsspindel.
Bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts wurden bei der türkischen Luftwaffe HFB-Wagen mit Unterwagen der "alten Bauart" als Personalwagen eingesetzt.
Der Sage nach sollen zwei dieser Wagen sogar auf Lorengestellen auf Bosnaspur im Balkan unterwegs gewesen sein.
Wünsche noch einen schönen Abend
Michael
der von dir erwähnte Deinster Wagen ist so wohl nie unter den HFB-Lazarettwagen gelaufen. Der Radstand ist für diese Wagen zu lang. Das "gebogene Geländer" ist, zumindest was die Bauzeit der HFB-Wagen betrifft, Kennzeichen für den Unterwagen "neuer Bauart", die mehrteiligen Geländer der Unterwagen "alter Bauart". Die beiden Varianten unterscheiden sich auch noch durch andere Details, wie z.B. die Bauart der Achslager.
Die Unterwagen der HFB-Lazarettwagen die im 2. Weltkrieg auf der Tamanbahn (600 mm) eingesetzt wurden, entsprechen der "neuen Bauart", allerdings mit außermittig angebrachter Bremsspindel.
Bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts wurden bei der türkischen Luftwaffe HFB-Wagen mit Unterwagen der "alten Bauart" als Personalwagen eingesetzt.
Der Sage nach sollen zwei dieser Wagen sogar auf Lorengestellen auf Bosnaspur im Balkan unterwegs gewesen sein.
Wünsche noch einen schönen Abend
Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen
Da hab ich die alte Bauart ganz vergessen
, Asche auf mein Haupt
Die 3 Deinster Lazarettwagen wurden 1919 von der Hannoversechen Waggonfabrik nach den Normalien der kaiserlichen HFB gebaut, und standen bis in die 70er Jahre ohne Unterwagen bei der JVA Glasmoor. Dann kamen sie zum DFKM, erhielten von der DR (Muskau) gekaufte Unterwagen "Neuer Art" ( teilweise mit, teilweise ohne Bremse), und wurden bis Anfang der 80er nacheinander aufgearbeitet. Die Unterwagen aus dem 2.ten Weltkrieg haben keine Aufnahmen für Oberwagen, sondern sind als kurze Flachwagen mit einem Geländer ausgebildet. Einer ist gebremst ( außermittige Bremsspindel, rund gebogenes Geländer), der andere ist ungebremst und hat irgendwann ein neues Geländer (eckig geschweißt) erhalten. Eins der Fahrzeuge lief zuletzt auf 750 mm und wurde auf 600mm umgespurt. Allerdings sind bei beiden Fahrzeugen ( vermutlich unterschiedlicher Hersteller ) die Achslager gleich weit auseinander, sodaß zu vermuten ist, das die Umspurung gleich mit geplant war. Klingt natürlich logisch, wenn man bedenkt, daß für die HFB im 2. Weltkrieg 750mm und 600mm Spur vorgesehen waren. Diese beiden Wagen haben auch noch die innenliegenden Balancierhebel, während sie bei den Muskauer Unterwagen ( und auch den ebenfalls aus Muskau stammenden MPSB-Fakultativwagen ) fehlen. Und ich fahre jetzt nach Deinste um schon mal etwas Betrieb zu machen und für morgen alles vorzubereiten ( Dreizugbetrieb)


Die 3 Deinster Lazarettwagen wurden 1919 von der Hannoversechen Waggonfabrik nach den Normalien der kaiserlichen HFB gebaut, und standen bis in die 70er Jahre ohne Unterwagen bei der JVA Glasmoor. Dann kamen sie zum DFKM, erhielten von der DR (Muskau) gekaufte Unterwagen "Neuer Art" ( teilweise mit, teilweise ohne Bremse), und wurden bis Anfang der 80er nacheinander aufgearbeitet. Die Unterwagen aus dem 2.ten Weltkrieg haben keine Aufnahmen für Oberwagen, sondern sind als kurze Flachwagen mit einem Geländer ausgebildet. Einer ist gebremst ( außermittige Bremsspindel, rund gebogenes Geländer), der andere ist ungebremst und hat irgendwann ein neues Geländer (eckig geschweißt) erhalten. Eins der Fahrzeuge lief zuletzt auf 750 mm und wurde auf 600mm umgespurt. Allerdings sind bei beiden Fahrzeugen ( vermutlich unterschiedlicher Hersteller ) die Achslager gleich weit auseinander, sodaß zu vermuten ist, das die Umspurung gleich mit geplant war. Klingt natürlich logisch, wenn man bedenkt, daß für die HFB im 2. Weltkrieg 750mm und 600mm Spur vorgesehen waren. Diese beiden Wagen haben auch noch die innenliegenden Balancierhebel, während sie bei den Muskauer Unterwagen ( und auch den ebenfalls aus Muskau stammenden MPSB-Fakultativwagen ) fehlen. Und ich fahre jetzt nach Deinste um schon mal etwas Betrieb zu machen und für morgen alles vorzubereiten ( Dreizugbetrieb)
