Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen

Beitrag von Jörg »

Hallo Buntbahner
Endlich mal wieder was gebastelt:

Bild
fotos/data/6803/74Heeresfeldbahnwagen_3.jpg

Bild
fotos/data/6803/74Heeresfeldbahnwagen_2.jpg

Bild
fotos/data/6803/74Heeresfeldbahnwagen_1.jpg

Die Teilesätze habe ich von Gawron sie sind aus Resin gegossen und geeignet für 26,7 und 30mm Spurweite.
Viel Nacharbeiten mußte ich nicht, aber das kann ja von Guß zu Guß Unterschiedlich sein.
Jetzt muß ich nur noch die Achsen zusammenkleben und das Bremsgestänge nachbilden, aber auch nicht zu genau davon sieht man eh nachher nix.

Klar keine Bastelei ohne Fragen, welche Grundierung nehmt Ihr bei Resin?
als Farbe habe ich hier die von Elita.

bis bald
jörg
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen

Beitrag von Berthold »

Hallo Jörg,

ich möchte bei Deiner kleinen Bastelei noch ein büschen mitbasteln, wenn du nichts dagegen hast(?).
Die Teilesätze habe ich von Gawron sie sind aus Resin gegossen und geeignet für 26,7 und 30mm Spurweite
Ich habe mir davon auch einige beschafft (sie gehen übrigens auch noch für 32 mm).
Sie sind nicht so teuer und man kann sich richtig davon inspirieren lassen.

Im Gegensatz zu Dir, auf 2 gebremste Unterwagen mußt Du ja was Größeres draufstellen,
will ich sie nur als Zweiachser verwenden. Das geht, wenn man sich statt der Teile für die Bremse,
einen zweiten Mittelpuffer kommen läßt, und dem "hinteren" Ende, mit zwei Plastikstreifchen (3x3 und 1x9),
auch eine Pufferbohle verpaßt.

Dann hat man ein Basisgefährt, auf dem man allerhand unterbringen kann.
Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, Aufwand und Kosten können minimal sein,
für Einsteiger ins Feldbahnbasteln beste Voraussetzungen klein anzufangen und sich langsam zu steigern.

Ich will als Beispiel erst mal ganz klein einsteigen: Plattformwagen. Weniger und einfacher geht fast nicht.
Schrauben, Kettenösen, Nagelköpfe, Farbe, Alterung und sonstige Feinheiten können später mal folgen,
Irgendwann sieht's dann vielleicht mal ganz gut aus. Schau'n mer mal.

Schöne Grüße
Berthold
Dateianhänge
Ein weiterer Unterwagen mit Zurüstteilen geht in die Werkstatt für den nächsten Aufbau
Ein weiterer Unterwagen mit Zurüstteilen geht in die Werkstatt für den nächsten Aufbau
Der Betriebszimmermann hat sich das Material zurecht gelegt
Der Betriebszimmermann hat sich das Material zurecht gelegt
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Jörg, Hallo Berthold,
dann bin ich also nicht der Einzigste hier der mit den "Gawronschen" HFB Drehgestellen hantiert, allerdings in Verbindung mit dem Heersefeldbahn-Personenwagen der Lasergang.
Der Rohbau steht bereits, Bilder folgen noch.

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen

Beitrag von Jörg »

Hallo Berthold und Sandbahner

ja meine Teile liegen hier schon länger, aber im Moment binich einfach nicht dazu gekommen.

Die beiden Heeresfeldbahnwagen kommen unter einen Wagen der Lasergang
Ich habe hier noch den Muskauer Havariewagen, mal sehen was wird.

Nun noch mal meine Frage (auch an alle anderen) wie grundiere ich Resin?
bis bald
jörg
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen

Beitrag von Berthold »

Hallo Jörg,

bis die ersten Rezepte von Sicherheitsgrundierern eintreffen, hier mal mein Tip:
Unterwagen entfetten, Farbe aussuchen bei Revell o.ä. und drauf damit, fertig ist die Kiste.
Wenn's später mal wo abgehen sollte – Rost(farbe) drauf, ist meistens eine richtige Stelle dafür.
Dünne Farbe dünn gespritzt erhält die Konturen, dicke Grundierung macht das Ganze unscharf.

Schöne bunte Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Jörg,
Nun noch mal meine Frage (auch an alle anderen) wie grundiere ich Resin?
am besten mal Googeln!
Einfach "Resin grundieren" eingeben, da gibts eine Menge Links 8)

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen

Beitrag von Berthold »

Hallo liebe Resingrundierer,

ich habe mal die Spritzpistole und Revell-Airbrush-Farben genommen
um mich an den Gawron'schen HFB-Unterwagen zu versuchen.
Nach dem Entfetten (mit Benzin) hält die Farbe, für meine Zwecke und
Beanspruchung, gut genug.

Dem kürzlich hier vorgestellten Plattformwagen bekommt die Farbe gut.
Ich denke, jetzt kann man ihn schon (fast) überall mitfahren lassen.

Als nächstes habe ich noch einen Faßwagen geworfen, und genauso behandelt.
Ich stelle den mal bei "Feldbahnfaßwagen" ein, dort paßt er gut hin.
phpBB2/viewtopic.php?t=4813

Schöne farbige Grüße
Berthold
Dateianhänge
Die Fässer sind von Pola, in Ermangelung eines Besseren, aber die Karottensteige ist schwer zu toppen (Thomasmade).
Die Fässer sind von Pola, in Ermangelung eines Besseren, aber die Karottensteige ist schwer zu toppen (Thomasmade).
Der Unterwagen ist airgebrusht, die Holz-"Aufbauten" sind mit Beize und Kreide behandelt.
Der Unterwagen ist airgebrusht, die Holz-"Aufbauten" sind mit Beize und Kreide behandelt.
Unterwagen Nr.5, mit noch recht leichten Alterserscheinungen. Der Wagenmeister ist auch sehr ordentlich, das sieht man.
Unterwagen Nr.5, mit noch recht leichten Alterserscheinungen. Der Wagenmeister ist auch sehr ordentlich, das sieht man.
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen

Beitrag von Jörg »

Hallo Berthold
wie hast Du die kleine Öse an der Stirnseite gemacht?

Sehen gut aus die Feldbahnwagen, denke das ist der richtige Einstieg wenn sich jemand noch unsicher ist im Selbstbau. Man sieht sehr schnell ein Ergebnis und es kostet nicht viel.

Mach doch bitte mal einen gebremsten, damit ich sehen kann wie es geht.
Ich weiß nämlich nicht wie es unten weitergeht, wenn ich das Plasteteil auf die Bremsspindel gesetzt habe.

bis bald
jörg
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen

Beitrag von Berthold »

Hallo Jörg,

meinst Du mit "kleine Öse" die vier Nippel an den Ecken?
Das sind Schienennägel, mit dem Haken jeweils nach außen, da kann man
Ketten einhängen oder Seile festmachen.

Einen Gebremsten kann ich (noch) nicht machen, weil ich die Teile dazu
nicht habe. Bei mir wird vorerst nicht gebremst.

Aber weitere Vorschläge für Aufbauten der Gawron-Wagen kann ich noch beisteuern
und Dir zustimmen: Mit wenig Aufwand zu brauchbaren Feldbahn-Wägelchen.

Schöne gebastelte Grüße
Berthold
Dateianhänge
Generalüberholt aus der Werkstatt …
Generalüberholt aus der Werkstatt …
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Unterwagen für Heeresfeldbahnwagen

Beitrag von fido »

Hallo Berthold,

wie Wagen sehen ja allerliebst aus. Der Kesselwagen ist besonders toll. Und sie erinnern mich sehr an die Wagen bei Merck. Die Ähnlichkeit ist doch sicher nicht nur zufällig?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten