Harzer Langholzwagen

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

der Fortschritt hat mal wieder zugeschlagen.

Bild

Wie man sieht, wächst der Ganzzug langsam in die Länge.

Bild

Und um den Zug nicht so monoton werden zu lassen, werden nicht nur die unterschiedlichen Varianten der Bremsen angedeutet, sondern wie hier bereits sichtbar auch die unterschiedlichen Deckel auf den Achslagern.
Die Achshalter sind im übrigen nicht mit denen identisch, die viereKa für das weiter oben gezeigte Achslager eingesetzt hat, sondern wurden den Wagen 99-04-xy nachgebildet.

Bild

Beim Nachbau einer solchen Kleinserie macht es dann einfach auch Spaß, wenn man nur noch, nach getaner Vorarbeit, in die Tüten greifen und die Modelle zusammensetzen muß.

Bei Unikaten geht das leider nicht.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von bkm »

Hallo Winfried,
Prellbock hat geschrieben:Beim Nachbau einer solchen Kleinserie macht es dann einfach auch Spaß, wenn man nur noch, nach getaner Vorarbeit, in die Tüten greifen und die Modelle zusammensetzen muß.
Bei Unikaten geht das leider nicht.
Prellbock
geile Teile und danke für die Vorarbeit kleben schaffe selbst ich dann noch :D
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Hallo Peter,

die Kleinserie bezieht sich erst einmal auf meinen eigenen Bedarf und sollte nicht im gewerblichen Sinne betrachtet werden.
Sicher werde ich nicht alle 22 Wagen nachbauen.
Aber 7 Pärchen sind das Mindeste. Bei so kurzen Wagen sieht schon ein längerer Zug schnucklig aus.

Und dann noch ein paar Wagen für den Verein.

Und zu allen Wagen vier komplette Achslager, da kommt einiges zusammen und lohnt die Mühen zur Erstellung der Urdaten.

Der erste Wagen dagegen war noch Handarbeit, wenn man ein mit der Fräse erstelltes Einzelstück so bezeichnen darf.



Gruß Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Winfried

das schaut toll aus - Neid :wink:
Meine zwei sind mal wieder auf das Abstellgleis zu den unvollendeten
Werken rangiert worden . Aber spätestens nach Schkeuditz :wink:
geht es ganau da weiter :D :D :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Hallo Christoph,

bist Du so mit fremdländischen Anlagen beschäftigt, dass Du den Harz in die Ecke schieben mußt?
Und das Wort Neid möchte ich nicht noch einmal lesen.
Wir profitieren zum Glück voneinander, auch wenn die Techniken verschieden erscheinen.

Zu einem Plausch werde ich Dich in Schkeuditz aber schon besuchen und unter Palmen liegend beim Mittagsschlaf stören.

Dann reden wir mal über weitere Parallelobjekte :wink:

Gruß
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

irgendwann hat man auch mal wieder die Muse, an verzwickten Sachen weiter zu fummeln.
So wie an dem Puffer, den der Gießer lieber in zwei Einzelteilen haben wollte.

Bild
Bild

Das wäre ja alles kein Problem gewesen, wenn man die Zwischenschritte getrennt abgespeichert hätte :lol: :lol: :lol: .

So blieb mir nichts anderes übrig, als die Details nochmals zu erarbeiten.
Aber es ist geschafft und die Dateien sind auf dem Weg zum Gießer.
Wer mal ein wenig in das T1-Thema oder das Thema mit den 350mm-Feldbahnrädern gesehen hat, der weiß, wie nun der weitere Weg über das Urmodell zum Gußteil ist.
Ich hoffe, bald die Puffer an meine Wagen montieren zu können.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Winfried

doll , doll :D
Da freut sich das Auge .
Bin gespannt auf den fertigen Puffer :wink:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Hallo Christoph
Bin gespannt auf den fertigen Puffer
Da geht es Dir wie mir.
Ich habe da ein paar Passungen eingebaut, um die Montage zu erleichtern. Hoffentlich geht das schief :wink:
Aber Lehrgeld muß gezahlt werden.
Wo gehobelt wird, fallen die verschiedensten Späne. :lol: :lol: :lol:

Im übrigen bin ich an Gießversuchen dran(lasse machen, wegen der Ehrlichkeit :lol: ), um den Drehschehmel einfacher zu machen. Streitpunkt ist noch das Material. Es riecht aber alles nach Weißmetall. Aus Festigkeitsgründen.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Wenn der Postmann zweimal klingelt, dann sollte man schnell in die Hosen springen. Um so schneller, wenn man sehnsüchtig auf etwas jungfräuliches wartet.

Das Urmodell, in Messing aus den Messingbergwerken eines kleinen deutschen Bundeslandes, sind heute eingetroffen.
Bild
Damit das endgülige Urmodell meinen Vorstellungen entspricht, muß noch etwas gefeilt und geschliffen werden.

Und natürlich mit dem Gießer verhandelt werden, ob es für den Anguß nicht eine bessere Stelle gibt.
Und so wird der Puffer einmal aussehen:
Bild
Bild

Grüße aus dem Messingbergwerk mit angeschlossener Dreh-Rum-Bumms-Werkstatt

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Winfried ,

ich kann mich in unserem Zwiegespräch nur wiederholen :wink:
toll , seh'n se aus :smt038 :smt038 :smt038

Scheinbar interessieren sich im deutschsprachigen Raum nur wir beide
für diese netten Wägelchen :cry:

Tschau Christoph

PS. ääh , Peter zählt natürlich auch zu uns beiden :irre:
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten