DIEMA DL6

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: DIEMA DL6

Beitrag von theylmdl »

Hallo Tomas,

auch von mir ein dickes Kompliment für die kleine DIEMA. Das sieht doch schon 'mal gut aus. Und danke für Dein Lob der Riegelchen.

Den Bedenken von Lennart muss ich mich allerdings anschliessen. Das sieht mir so ein bißchen aus wie Kopfspiegelung :wink: . Aber wie Du selbst schreibst:
Da werde ich wohl trotzdem nochmal einen neuen Film machen müssen, denn die Zusammenlötung der Einzelteile ist schon etwas friemelig.
Dann ist es ja nicht gaaaanz so schlimm, falls das mit der Seitenwand wirklich ein kleiner "Dreher" sein sollte.

Wie willst Du denn den Abtrieb lösen? Über Ketten?

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: DIEMA DL6

Beitrag von Schrauber »

Hallo Lennart u. Thomas,

Danke :oops: , Uups, da habe ich wohl in der Eile des Gefechts das Blech verkehrt herum bestückt... :oops: :wall: :willnicht: Schei...e!!! :oops:

Na ja, muß ich halt noch mal entlöten und umfriemeln... :roll:
Gott sei Dank habe ich erst mal ´nen Prototyp geätzt, wäre ja nicht auszudenken... :wall:
Wie willst Du denn den Abtrieb lösen? Über Ketten?


:yau: vermutlich, habe mir mal die Hettler-Kette mit Ritzeln besorgt.

Also, fange ich mal an mit zerlegen... :roll:

Gruß Tomas (Schrauber)
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: DIEMA DL6

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Hallo
Schrauber hat geschrieben:Also, fange ich mal an mit zerlegen... :roll:
Na dann viel Spass... Ich habe am T1 -nachdem ich festgestellt habe, dass die Werkstattwagen-Version keine verblechten Fenster hatte (zumindest waren die Scheiben vor den Blechen vorhanden...)- auch wieder alles auseinandernehmen müssen.... war ne Sch... Arbeit :!: :idea: :evil:

Aber nichts des do trotz -eine schöne kleine Bastellei, die Du da machst :tach:
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: DIEMA DL6

Beitrag von fido »

Schrauber hat geschrieben:Danke :oops: , Uups, da habe ich wohl in der Eile des Gefechts das Blech verkehrt herum bestückt... :oops: :wall: :willnicht: Schei...e!!! :oops:
Hi Schrauber,

das passiert. Mit der Flamme hast Du aber genug Erfahrung, um das wieder auseinander zu bekommen :scherzkeks:

Ebenso stellen Ketten für Dich kein Problem dar, so dass die schicke Diema bald betriebsfähig sein dürfte. Die Hettler-Kette ist für so eine Lok ja genau richtig.

Handbetrieb würde ich Dir nicht empfehlen. Bei mir gibts da immer rostige Finger...
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: DIEMA DL6

Beitrag von Berthold »

Hallo Diemafreunde,

wem die DL 6 bisschen zu kurz ist, es gibt auch noch die DL 8.
Mein bewährter Ätzer Thomas Engel hat mir mal einige geätzt.
Sie erfreuen sich z.T. großer Beliebtheit, Marcel hat eine total
verrostete in seinem Fuhrpark. Er hat allerdings etwas nachgeholfen.

Schöne Grüße
Berthold
Dateianhänge
DiemaDL8grün.jpg
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: DIEMA DL6

Beitrag von Schrauber »

Moin, Moin zusammen,

nachdem mich Lennart glücklicherweise :gut: noch auf den "kleinen" Fehler mit der falschen Wartungsklappe aufmerksam gemacht hatte, war heute Nacht ein günstiger Zeitpunkt, das Übel zu beseitigen. Schnell :roll: mal die Seitenwand ausgelötet, Vorreiber, Klappe, Scharnier, Scharnierunterlage und alle Nieten entfernt, Schrauben natürlich auch, alles alte Lötzinn weggezaubert, Seitenteil umgedreht, hintere Biegekante entgegengesetzt gebogen und einfach alles wieder zusammengelötet :roll: .
Nebenbei wurde noch eine vermutlich ausreichend große Schwungmasse angefertigt, denn schon meine Oma sagt immer, Schwungmasse sollte man nur mit noch mehr Schwungmasse ersetzen... :lol: :wink: :oops: ...
DIEMA_neu1 (Schrauber)
Bild


DIEMA_neu2 (Schrauber)
Bild


Die Motorhaube ist mit den sechs Nieten á 0,5mm in den unteren Winkeln nur in die Grundplatte gesteckt, das hält erstaunlich gut. Heute Abend kommt die Getriebebremse und vielleicht auch noch das Getriebe ´dran.
Ich hätte nie gedacht, wie schwer mir der Umstieg nach ca. 2 Monaten 5-Zoll-Bastelei auf so kleinen Klimbim fallen würde. Aber nach einer Nacht mit fast nur Pinzette, Lupe und Brenner gehts schon wieder halbwegs. Nur mal so als Vergleich, die vier Schrauben in der linken Seitenwand sind M 0,6....

Gruß Tomas (Schrauber) :irre:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: DIEMA DL6

Beitrag von theylmdl »

Hallo Tomas,

fein, dass der Umbau geklappt hat!
Heute Abend kommt die Getriebebremse und vielleicht auch noch das Getriebe ´dran.
Tipp: Vergiss' dabei nicht, die Befestigungslöcher für die Wurfhebelbremse (die an der Rückwand hinten links statt rechts liegen müssten) zu verschliessen :wink: .

Frohes Schaffen!
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Feldbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 246
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
Wohnort: an der Feldbahn

Re: DIEMA DL6

Beitrag von Feldbahnfreak »

Hallo Tomas (Schrauber),
so siehts gleich besser viel besser aus :D . Aber zwei Dinge stören mich immer noch! :wink:
1. Die Puffer(oder Stoßbügel) müssten eigentlich etwas flacher sein.
2. Die Rückwand hat oben so einen komischen Rand, warscheinlich muss dieses
Teil auch noch umgedreht werden. Dann wären die Befestigungslöcher für den
Wurfhebel auch auf der richtigen Seite und der Rand unten.

So sollte das ganze dann aussehen: http://www.merte.de/bilder/diema_2269.jpg

Bis dann
Lennart
Diema ist prima und
Schöma noch schöner ;-)
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: DIEMA DL6

Beitrag von fspg2 »

Hallo an Alle,
was ist eigentlich aus den Diema-Projekten geworden? Als Neueinsteiger in IIf bin ich natürlich am Suchen. Welche Bausätze von BBF-Mitgliedern gibt es noch?
Welche Lok steht bei Euch auf der Wunschliste. Ich bin mit einem Freund am Überlegen, eine noch nicht in IIf vorhandenen Lok ins Modell umzusetzen.
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: DIEMA DL6

Beitrag von Gleisbauer »

Moin Frithjof,
ich will in kürze anfangen, eine Schöma Lo 10 zu bauen, hoffentlich komme ich morgen oder Sonnabend zum messen, und dann gibts 1,5 Wochen Zwangspause :evil:
MfG Christoph
Antworten