DIEMA DL6

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: DIEMA DL6

Beitrag von Schrauber »

Hallo Thomas,

vielen Dank erst mal für Deine Mühe. :respekt: Also, ich weiß gar nicht was Du willst, ich finde sie gut gelungen und allemal besser, als meine Versuche, die ich mit Rücksicht auf die Allgemeinheit :wink: nicht veröffentlichen werde... :roll:
Wenn man, wie besprochen, von jeder "Sorte" jeweils fünf nimmt, fallen eventuelle Unterschiede schon gar nicht mehr auf. Und da jeder (halbwegs normale :wink: ) die Lok in lackiertem Zustand max. aus 20 bis 30 cm Entfernung betrachtet, werden vermutlich keine schlechten Teile an der kleinen DIEMA zu erkennen sein. Und wenn doch, muß ich mir mit dem Modulbau besonders viel Mühe geben. Das lenkt dann die Optik der Betrachter ab.... :wink:
Und hör´bitte auf zu jammern :roll: sonst veröffentliche ich, gegen unsere Abmachung, die Bilder von dem Haar, wo Du das Innengewinde :roll: ´reingeschnitten hast... :D

Gruß Tomas (Schrauber)
Zuletzt geändert von Schrauber am Do 28. Jun 2007, 00:38, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: DIEMA DL6

Beitrag von Prellbock »

Hallo Tomas,

wenn Du schon alle Kratzer auf dem Lochblech mit angeätzt hast (lassen),
dann wäre das Loch in dem Wirbel aber auch machbar gewesen.

Bild

In diesem Falle hätte ein Loch mal eine positive Wirkung :unknown:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: DIEMA DL6

Beitrag von theylmdl »

Hallo Prellbock!

Also, zum Einen haben bei weitem nicht alle Riegelchen das schicke Loch. Ich habe unterdes ziemlich viele DL6-Fotos hier... Zum Anderen aber werden die Modell-Riegelchen ja nicht geätzt, sondern gegossen. Nun wäre es zwar für Meister Prkenny kein Problem, die Teilchen auch mit Loch zu gießen. Aber :!:

Da der Schaft durchgehend dick mit knapp 1,3mm angegossen ist (und gleichzeitig der Anguss ist), wird die Masse im Bereich des 0,5mm-Riegels arg dünn, während sie vorher recht kräftig ist. Eine Körnung für eine manuelle Durchbohrung mit 0,5mm ist drin, ein Durchbruch führt vielleicht zu Ausschüssen beim Guss, weil das Material nicht mehr gut einschiesst. Die Wandung neben der Bohrung betrüge noch etwa 0,25 bis 0,3mm bei 0,5mm Materialstärke. Kleinere Löcher (0,3mm) lassen sich nur schlecht wachsen.

Es ist natürlich möglich, später an den Gussteilen noch so eine Bohrung anzubringen.

Beste Grüße von Einem, der sich gerade bei so einem Unterfangen unter den Daumennagel gebohrt hat, leider mit 1,5mm :-) -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: DIEMA DL6

Beitrag von Prellbock »

Hallo Thomas, diesmal nicht (Schrauber) Tomas,

habe ich bei meinem Beitrag vergessen, Spaß ein und aus zu schalten?

Mir fiel nur gerade das Bild in die Hände.

Aber eine geätzte Variante wäre auch möglich gewesen.
Mit bedeutend weniger Aufwand. :idea:
Allerdings habe ich von der Absicht der Fertigung der Wirbel erst nach Durchsicht der Ätzplatinen erfahren.

Dann das nächste Mal.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: DIEMA DL6

Beitrag von theylmdl »

Hallo Fertigungs-Helfer-Kollege Prellbock,
nenee, ich hab' das schon verstanden, aber auch darüber nachgedacht! Wenn Du mir jetzt noch erklärst, wie Du Rundmaterial und die bei manchen DIEMAs darauf liegenden Sechskante ätzen willst, bekommst Du von mir [Spaß ein]einen dicken Schmatzer[Spaß aus] :wink: .

Greetz, Thomas "Langer" Hey'l
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: DIEMA DL6

Beitrag von Prellbock »

Habe ich geschrieben, dass ich Rundmaterial ätzen will? :wink:

Ist nicht das Original Vorbild genug? :idea:

Wenn man dann noch den Sechskant einspart, weil nicht bei allen Wirbeln vorhanden (allerdings gibt es auch da Lösungen), kann man mit dem eingesparten Material sogar noch die Löcher machen :lol: :lol: :lol:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: DIEMA DL6

Beitrag von Schrauber »

Hallo ihr Lochkant-Ätzer :wink: ,

ich wollte das Gußteil, so wie es Thomas vormodelliert hat. Eine vergleichbare dreidimensionale Wirkung mit rundem Schaft und so weiter :roll: konnte ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Was aber nicht heißen soll, das es nicht möglich ist. :wink:
Jetzt lassen wir die Gießteile mal auf uns zukommen und dann sehe ich ja, wie es aussieht.
Leider kann ich vorläufig nicht von weiteren Fortschritten bei der DIEMA berichten. Das geplante Bastelwochenende mit extra in Sinsheim angeschaffter beleuchteter Großlupe :lupe: fällt leider wegen Mangel an Beteiligung und fortgeschrittener Dussligkeit aus :oops: .

Mir ist leider auf Arbeit mal nebenbei (mal wieder :roll: :oops: ) die Hand in eine laufende Maschine gekommen. Diesmal hat es fast den kleinen Finger der rechten Hand abgetrennt. Irgendwie hatte ich den Satz "never tuch a running system!" wohl falsch interpretiert. So langsam wird mir die Bedeutung aber schmerzlich bewußt.
Da aber alles wieder gut zusammengenäht wurde, wobei ich mit dem nähenden Arzt Vergleiche zwischen Chirurgie und Modellbau :roll: angestellt habe, damit mir die Zeit nicht zu lang wurde :oops: , ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann es weiter geht.... Na ja, Daumen wäre schlimmer gewesen :gut: :biggthumpup: :zustimm: ...

frustrierte Grüße :wall:

Tomas (Schrauber)
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: DIEMA DL6

Beitrag von theylmdl »

Hallo Tomas,
kaum, dass Du mich angerufen und von Deinem Missgeschick berichtet hattest, habe ich mir fröhlich mit einem 1,5mm-Bohrer die Verbindung zwischen Daumen und Daumennagel aufgebohrt, so etwa 3mm tief :wink: . Das war wohl Solidarität :) .

Nun haben wir uns ja vorhin ausgiebig über die Unterschiede zwischen rechts und links unterhalten. Aber da ich gerade an einem anderen kleinen Urmodell sitze, ist der linke Daumen besonders blöd. Und weisst Du, warum?

Weil der nämlich als Anlagekante für die Feile dient. Zwei Pflaster habe ich schon durchgefeilt.

Gute Besserung, was Du da hast, klingt gar nicht so prickelnd!
wobei ich mit dem nähenden Arzt Vergleiche zwischen Chirurgie und Modellbau :roll: angestellt habe.
Ich könnt' mich immer totlachen oder zu Tode fürchten, wenn es im Fernsehen so schön heißt: "Der Chirurg arbeitet Millimeter-genau." Das sollte sich ein gestandener Modellbahner 'mal erlauben... :shock:

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: DIEMA DL6

Beitrag von Schrauber »

Moin zusammen,

da die hereingebrochene Kaltfront eine Kö-Lackierung vorerst verhindert, und zufällig :wink: die Post einen Minibrief mit Gießteilen gebracht hat, geht es halt hier mit dem Projekt "Zugpferdchen DIEMA" :wink: weiter.

Die Vorreiber, die aus dem Urmodell von Thomas Hey´l gegossen wurden, sind top, hierfür noch einmal herzlichen Dank :gut: Sie wurden eingelötet, nun konnte endlich :roll: der Motorvorbau zusammengesetzt werden. Da werde ich wohl trotzdem nochmal einen neuen Film machen müssen, denn die Zusammenlötung der Einzelteile ist schon etwas friemelig. Als ein Teil mit angeätzten Biegekanten :idee: macht das sicher noch mehr Spaß.

Diema_DL6_5jpg (Schrauber)
Bild


Da sich der Achslagerhalter der mal ein Urmodell werden sollte, vorerst in die fünfte Dimension begeben hat :roll: , habe ich heute wenigstens erst mal den Motorträger gefräst, auf dem der Fauli dann very simple mit einem Gummi :shock: fixiert wird. Die Räder wurden eingeachst und in die provisorischen Achslager gesteckt. Vielleicht kann ich die Teile ja auch so modifizieren, das ich nicht extra Neue gießen lassen muß. Ich finde sie zwar arg klobig, aber vielleicht kann ich ja noch etwas wegfräsen... :roll:

Diema_DL6_6jpg (Schrauber)
Bild

So, ich hoffe, das ich wenigstens das Teil bis Schenklengsfeld fertig bekomme, damit ich nicht auch noch diverse Loren mit den Pfoten durch´s Gelände balancieren muß. Handbetrieb muß nicht wirklich sein... :oops: :wink:

Gruß Tomas (Schrauber)
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Feldbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 246
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
Wohnort: an der Feldbahn

Re: DIEMA DL6

Beitrag von Feldbahnfreak »

Hallo Tomas (Schrauber),
die Lok ist ja sehr gut gemacht und sieht sehr schön aus, aber ich bin mir ziemlich
sicher das es keine DL6 gib bei der die Seitenklappe so weit unten ist.
Möglicherweise hast du diese Bauteil falschrum eingebaut. Überprüfe das am
besten noch mal.

Bis dann
Lennart
Zuletzt geändert von Feldbahnfreak am Mi 5. Apr 2006, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Diema ist prima und
Schöma noch schöner ;-)
Antworten