HG 3/4 der DFB oder FO

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von HG 3/4 »

Hans

gefällt mir sehr gut wie Du die Vorlaufachsen-Deichsel überarbeitet hast.
Freu mich schon wenn ich die Teile in der hand halten kann.

Ich hab mich gleich mal hingesetzt und die Radsterne für das Treibrad, die Kuppelachse und das Vorlaufrad nach den Orginal Zeichnungen zu detalieren. Bis jetzt hatte ich in der Konstruktion nur Annäherungen.

Hier mal ein paar Impressionen:

Zeichnung Radsatz (HG 3/4)
Bild

Rendering Kuppelrad (HG 3/4)
Bild

Rendering Radreifen und Radstern Kuplrad (HG 3/4)
Bild

Zeichnung Vorlaufachse (HG 3/4)
Bild

Rendering Vorlaufachse (HG 3/4)
Bild

Hab ja schon mal geschrieben. Ich werde die Radreifen von LGB verwenden. Für evtl. Ausstellungszwecke und "Indoor" Fahrten kann auf die Radsterne später auch andere Radreifen aufgezogen werden.

Gruß Martin
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von rau.mi »

Hallo miteinander,
hiermit bewerbe ich mich auch für die Aufnahme in den Club der HG 3/4- Erbauer, und zwar in der Klasse: DFB- Ausführung. Ernsthaft bin ich gerade ein Vierteljahr am Thema dran, kann also noch nicht viel vorweisen. Und bodenständig, wie wir Schwaben sind, habe ich natürlich mit den Rädern angefangen. Die Radsterne sind inzwischen zum großen Teil fertig.

Radsterne_010 (rau.mi)
Bild

In der Nahaufnahme bietet sich Martins wunderbare Zeichnung zum Vergleich an.

Radsterne_006 (rau.mi)
Bild

Radsterne_007 (rau.mi)
Bild

Da ich keine CNC- Fräse besitze, sondern alles von Hand mit dem Rundtisch gefräst habe, hat das ziemlich Zeit gekostet. Maschinell bin ich allerdings nur bis zu diesem Stadium gekommen:

Radstern_roh_009 (rau.mi)
Bild

Der Rest ist geduldige Handarbeit. Die Radsterne werden dann natürlich noch auf Maß gedreht und bekommen Radreifen aus Stahl.

Schöne Grüße erstmal
rau.mi
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo rau.mi,

nun bin ich aber fertig. Radsterne, noch dazu mit Gegengewicht, händisch auf dem Rundtisch zu fräsen, ist beileibe nicht trivial. Ich hätte direkt nach der Fertigstellung von Rad 1 (wenn es denn überhaupt so weit gekommen wäre) mich auf den Weg zum Messinggiesser meines Vertrauens gemacht zur wohlwollenden Vervielfältigung.

Da kann ich Deiner engelsgleichen Geduld (die Du ja schon in Deinen anderen Projekten gezeigt hast)
und Deinem Können nur :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: zollen.


Staunende Grüße vom St :shock: ffel
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von fido »

Hallo rau.mi,

Kompliment für die schönen Radsterne. Wie hast Du die Speichen so schön abgerundet? Per Hand mit der Feile oder gibts dazu Tricks?


Hallo Martin,

bei Dir geht es ja auch gut voran und ich sehr mir sehr gerne die Baufortschritte an. Wegen der Spurkranzhöhe hätte ich weniger Sorgen. Wenn die Achsen im Fahrgestell sich bewegen und der Gleislage anpassen können (z.B. Dreipunktlagerung) sollte das auch mit kleinen Spurkränzen von z.B. 2mm Höhe gehen.

Mein Tipp: Probiers doch aus. Die LGB-Räder sind ja schnell abgedreht und Dein Fahrgestell für Probefahrten ist ja bald fertig.

Die Radreifen kannst Du auch in Edelstahl drehen lassen. Wenn Du sie z.B. beim Ralph Reppingen machen läßt, kannst Du Dir ja die Spurkranzhöhe selbst aussuchen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von rau.mi »

Hallo Fido,
für das Abrunden der Speichen ist mir kein Trick eingefallen, der die Sache zügig erledigt. Ich habe probiert - überhaupt bei der Herstellung der Radsterne - und zu diesem Zweck ein Vorausexemplar zusätzlich hergestellt, an dem ich alle Fehler, die möglich sind, erst einmal machen konnte, ohne dass gleich eines der endgültigen Stücke kaputt ist.
Die grobe Form der Speichen ist mir mit einem konischen Fräser und unter Schrägstellen des Rundtisches (unterlegen) noch maschinell gelungen. Dann habe ich ein wenig gefeilt und die endgültige Form mit einem Proxxon- Schleifmotor, einem ganz kleinen Schleifstift und ein wenig Fingerspitzengefühl geformt.
Aber im Grund ist die Herstellung von solchen Radsternen nicht sehr schwierig. Wenn Interesse besteht, kann ich eine Baubeschreibung geben. Nur Geduld, die braucht man schon.
Auf die Gegengewichte muss ich natürlich noch ein Stück auflöten, damit sie die richtige Stärke bekommen.

Schöne Grüße
rau.mi
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von Regalbahner »

Hallo rau.mi
rau.mi hat geschrieben:Wenn Interesse besteht, kann ich eine Baubeschreibung geben. Nur Geduld, die braucht man schon.
Da besteht , zumindst bei mir , großes Interesse .
Meine maschinelle Ausstattung ist zwar (noch) eher bescheiden , aber eine
Ständerbohrmasschine und einen großen Kreuztisch , womit man fräsen kann ,
habe ich inzwischen auch :D
und zur Herstellung eines Urmodells zum späteren Abguss
würde ich auch etwas mehr Handarbeit investieren .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von fido »

rau.mi hat geschrieben:Wenn Interesse besteht, kann ich eine Baubeschreibung geben.
Hallo rau.mi,
ich bitte darum. Am besten passt es sicher unter Modellbautechniken. Solche Radsterne würde ich auch mal gerne hinbekommen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von Stoffel »

Hi Christoph,
Meine maschinelle Ausstattung ist zwar (noch) eher bescheiden , aber eine Ständerbohrmasschine und einen großen Kreuztisch , womit man fräsen kann, habe ich inzwischen auch :D
Einen kleinen Rundtisch / Drehteller brauchst Du da meines Erachtens schon noch. Da gibt´s aber schon Exemplare für kleines Geld, z.B. von RC.


@rau.mi: Eine kleine Anleitung wäre wirklich schön. Ich schalte Dich gleich mal auf Bauanleitungen frei. :wink:


Grüße vom St :D ffel
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo rau.mi

ich kann mich nur den "Vorschreibern" anschließen.

Respekt das ist saubere Arbeit und alles ohne High-Tec CNC.

Ich freu mich dass Du auch eine HG 3/4 baust und hier Deine Ergebnisse einstellst.

Gruß aus München

Martin
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: HG 3/4 der DFB oder FO

Beitrag von rau.mi »

Schönen Dank für all das Lob. Spornt mich natürlich an. Doch im wesentlichen werkle ich einfach vor mich hin. Jetzt habe ich allerdings erst mal eine Bauanleitung fürs Forum erstellt. Ich hoffe, dass die klar genug ist und Anregungen vermittelt. Bei Unklarheiten könnt ihr ja hier nachfragen.

Schöne Grüße

rau.mi
Antworten