Harzwagen Wismar 900-4xy

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Harzwagen Wismar 900-4xy

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

irgend etwas fehlte mir in meinem Wagenpark, das typisch für den Harz der Reichsbahnzeit war.
Deshalb entschied ich mich für die zwei Serien der Wismarer Wagen, ex NWE 31-50 in Form eines Bausatzes mit Variationsmöglichkeiten.
Eine Entscheidung mit für mich fatalen Folgen.
Bereits das erste Skellett weckte solches Interesse, dass ich wohl oder übel den Weg zu einer Vervielfältigung gesucht habe.

Bild

Bild

Bild

In Ralf Monert fand ich einen Partner, der bereit ist, den Wagen in sein Programm aufzunehmen.
So wie bei Harald Brosch durch Laser Ideen verschiedener BBF-ler in Wagen verwandelt werden, lasse ich meine Ideen im Interesse der Allgemeinheit über eine größere Maschine laufen. Damit bin ich diese Sorge und einen eventuellen späteren Vertrieb los :lol: und ich kann mich auf die weiteren Versionen, die aus dem Grundmodell abgeleitet werden, konzentrieren. (Die Ohren der Familie werden es danken :wink: )

Die serienmäßige Erstellung der Nagel- bzw. Schraubenbänder wird in Spritzguß erfolgen. In meinem eigenen Modell noch in Frästechnik.
Die Dachspanten-"Kleiderbügel" haben nur Bedeutung für die Montage. Nach dem Trocknen werden die "Hosenstangen" an Sollbruchstellen zur Verbesserung der Optik entfernt.
Die Bühnen sind bereits in Arbeit, immer unter der Berücksichtigung standardisierter Baugruppen, die sich für andere Wagen verwenden lassen.

Selbstverständlich wird zu den Wagen auch eine Inneneinrichtung gehören.
Gelaserte Holzklasse oder grüne Reichsbahnpolster (falls die nicht erst nach der Modernisierung ihren Einzug fanden).
Die Porzellanschüssel wird wohl nicht modelliert werden. Dazu ist der (Seh-)Spalt am Kippfenster zu klein.
Schiebefenster in verschiedenen Stellungen kann ich mir dann ebenso vorstellen. Die Tests für das Machbare fanden dazu bei den Köf-Fenstern schon statt.

Eigentlich wären die Wagen für den Nürnberger Hersteller interessant.
Allein die unterschiedliche Farbgebung ließe jedes Jahr ein neues Modell zu :wink:

Winfried

PS: Über die richtige oder "Schief"-Lage des Themas mögen andere entscheiden. :wink:
Benutzeravatar
Harzkamel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 602
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 15:55
Wohnort: Mgb.
Kontaktdaten:

Re: Harzwagen Wismar 900-4xy

Beitrag von Harzkamel »

Joooooooooooooo Winfried :!:
nicht nur die Farbgebung, sondern auch die Beschriftung :!:
Warum taucht eigentlich diese Neuheit nicht auf dem Harzer Brett auf :!: :arrow: Aha > Gotha und Wismar liegen nicht im Harz :!: :wink:
Mfg Matthias

-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzwagen Wismar 900-4xy

Beitrag von Prellbock »

Hallo Matthias,
Warum taucht eigentlich diese Neuheit nicht auf dem Harzer Brett auf
Das Harzer Brett hat in seinem ursprünglichen Sinn eine etwas andere Bedeutung, gummiähnlich forumsbezogen. Der Harz gab da nur seinen Namen.

Die Wagen dagegen sind eigentlich Allgemeingut.
Und die Ideen dazu sind nicht neu. Geraten hier und da nur in Vergessenheit :wink:

Und wenn hier etwas offen dargelegt wird. Dann findet sich vielleicht, was ich allerdings kaum glaube, außer Dir noch manch einer, der Vorbildinformationen beisteuern kann.
Nicht, um jede Schraube richtig zu setzen. Aber vielleicht nur, um den richtigen (Farb-)Ton zu treffen.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Harzwagen Wismar 900-4xy

Beitrag von Harald Brosch »

Eine Entscheidung mit für mich fatalen Folgen.
Moin, moin

Die Folgen mußte dann wohl tragen :-) :lol:

Bin gespannt auf die ersten Wagen.
Wird in Schkeuditz schon was davon zu sehen sein?

Tschüß

Harald Brosch
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzwagen Wismar 900-4xy

Beitrag von Prellbock »

Hallo Harald,

die Lötorgie ist vorbei und es wird Zeit, sich mal wieder etwas intensiver mit dem Plastmodelbau zu befassen. Der kann ja beim Kleben ebenso berauschend sein. :roll:
Bin gespannt auf die ersten Wagen.
Wird in Schkeuditz schon was davon zu sehen sein?
Ob es bereits komplette Modelle in Schkeuditz zu sehen geben wird ist schwer zu sagen, weil zu einem Wagen mehr als nur das vorgestellte Gerippe gehört und von den Details belebt wird. Da muß noch dran gebastelt werden.

Und dann hat der Wagen ja noch einige Geschwister, die auch vorgestellt sein wollen. Denn der Entwurf einzelner Baugruppen soll sich ja lohnen.

Eine Kupplung für Flaschenheber ist leicht angebaut, aber der Modellbahner mit den etwas gehobeneren Ansprüchen will auch bedient werden. Also ist nachdenken angesagt.

Ich halte Dich schon auf dem Laufenden. Oder sagt man in unseren Kreisen auf dem Rollenden ?

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzwagen Wismar 900-4xy

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

eigentlich gehört das folgende nicht unter diese Überschrift, aber man könnte ja noch ändern :lol: :lol: :lol:

Da hat man so seine Probleme mit den Leuten und dem Material.
Wenn man denkt, man kann etwas fertigstellen, dann klemmt es an Kleinigkeiten. Diesmal war es mal wieder das Klebeband zum Fräsen.

Da muß halt das Zugbegleitpersonal noch eine Nacht ohne Wand aushalten.
Es kann sich ja den Sternenhimmel ansehen. :wink:

Bild
Bild

Bei dem Halbfabrikat eines Wagenkastens handelt es sich um den Pw aus dem Traditionszug der Harzquerbahn zu DR-Zeiten (ursprüngliche Beblechung mit einer Naht über den Fenstern) 902-303(T).

Da er in Gotha produziert wurde, .... siehe Anfang. :lol: :lol: :lol:

Der Wismarer Wagenkasten, etwas kürzer, verläßt diese Woche noch die Plastschmiede als (Modell-)Prototyp.

Gegenüber dem Modell des Personenwagens fehlen sichtbar die Spanten.
Das liegt an der zwischenzeitlich geänderten Technologie für das Dach, welches zum Glück für alle Wagen identisch ist, sieht man von der unterschiedlichen Anordnung der Kuckuckslüfter einmal ab.

Also denn bis zum Wochenende
und Grüße aus der verschneiten Plast-Werkstatt.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Harzwagen Wismar 900-4xy

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin!

Es ist toll zu sehen, dass der geneigte Harzbahnfahrer in 2m nunmehr in absehbarer Zeit auch vorbildliche Züge aus Altbauwagen realisieren kann. Beachtlich, was so hier und da an Entwicklungen läuft und dann durch begnadete und etablierte Kleinserienhersteller verwirklicht wird. Nur so viel: ein laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanges Gespräch mit Herrn Monert in den letzten Tagen war sehr ergiebig und aufschlussreich, ja sogar produktiv :wink:

Ich denke, in den nächsten 2- 3 Jahren wirds auch die typischen Vertreter wie ex Eisfelder, Haubendachwagen, Packwagen und Packpersonenwagen usw. geben :P
Lassen wir uns überraschen, was nach ex. Sachsen, Gothaer, Hannoveraner und Wismarer noch so kommen wird , die Lasergang hat ja auch inzwischen 2 weitere Harzer Wagen in fortgeschrittenem Entwicklungsstadium...:wink: Ok, der "Braunlager" gehört hier nicht - sonst wären es 3... - ist aber schon recht weit fortgeschritten...

Auf jedem Fall :bindafür: . das "haben wollen" verkneif ich mir jetzt, denn mitlerweile ersticke ich bald in angefangenen und nicht vollendeten Werken... :ertrink:
-Aber da bin ich ja nicht alleine... fertige Modelle -ob aus Bausätzen, Teilesätten oder komplett selbstgebaut- sieht man ja (leider) immer seltener :wink:

Die Harzer sind am kommen! das Bergvolk mit den vielen :tannenbaum: hat halt nicht nur :snowman: und :tannenbaum: sondern auch viel schmalspuriges zu bieten :lol:
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzwagen Wismar 900-4xy

Beitrag von Prellbock »

:oops: :oops: :oops:

Wer an dem Wagenkasten zwei Fehler findet :lupe:, darf sie selbstverständlich behalten.

Und was viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel wichtiger ist: Selbstverständlich auch dazu schweigen. :stumm:

Denn Feinheiten werden beim zweiten Anlauf ausgebügelt :lol: :lol: :lol:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzwagen Wismar 900-4xy

Beitrag von Prellbock »

Immer noch der erste Anlauf am NWE 51.
Aber das Gepäck ist jetzt nicht mehr der Zugluft ausgesetzt.

Bild
Bild

Die Seitentüren hängen wie beim Original beweglich in den oberen Führungsschienen und werden erst bei Abschluß der Gesamtarbeiten unter dem Wagenkasten geführt.

Die Schiebetüren sind zumindest bei meinem zweiten Modell funktionsfähig angedacht, da sich selbst bei einer Sandwichbauweise der Fräsaufwand gegenüber der Taschenbearbeitung der Türen auf beiden Seiten nicht vergrößert :lol:

Für die Fenster warte ich noch auf farblich passendes Material, damit an den gefährdeten Kanten bei Kratzern nicht sofort der weiße Grundton sichtbar wird.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzwagen Wismar 900-4xy

Beitrag von Prellbock »

Hallo St :wink: ffel,

nicht nur in der Schweiz hatten die Fenster Griffe zum Wegwerfen.
Auch im Harz gab es ähnliches.
Bild

Bei den Fensterputzern erlaube ich mir keine vergleichende Einschätzung.
Im Harz waren jedenfalls heute Abend keine aufzutreiben. Und auch der Fotograf hat irgend etwas von besseren Lichtverhältnissen gejammert.
Da muß halt manches noch im Dunkeln bleiben :wink:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Antworten