RhB laserwagen
Moderator: Martin Ristau
Re: RhB laserwagen
Hallo Stoffel,
Danke für Deine Info (wenn die Farbe "Dunkelgrün" Deinen Ansprüchen entspricht, dann werde ich es auch mal mit der Farbe probieren). Mir fehlt leider ein wenig die Zeit um ausgiebig die Farbe anzumischen. Die wenig verbleibende Zeit nutze ich dann zum weiterbauen.
DANKE & Gruss
Danke für Deine Info (wenn die Farbe "Dunkelgrün" Deinen Ansprüchen entspricht, dann werde ich es auch mal mit der Farbe probieren). Mir fehlt leider ein wenig die Zeit um ausgiebig die Farbe anzumischen. Die wenig verbleibende Zeit nutze ich dann zum weiterbauen.
DANKE & Gruss
Re: RhB laserwagen
Hi Floedo,
die Revell-Farbe habe ich z.B. hier benutzt....

....jeweils in Verbindung mit dem RAL-beige. Das zweite Bildchen zeigt die Farbe nochmals. Hier kann man gut die Farbkombination mit dem Farbschema von Magnus vergleichen. Das passt zumindest.......

Das beige kam bei meinen Modellen jeweils aus der Sprühdose, anschließend das grün mit dem Luftpinsel. Ein wenig stört, dass der Glanzgrad nicht exakt gleich ist. Auch ist das grün vielleicht eine kleine Spur daneben (ganz leicht zu hell), aber zum Mischen bin ich halt auch zu faul
. Vor allem kriege ich die Farbe dann später nicht mehr reproduziert (z.B. allfälliges Ausbessern)
Gruß vom Stoffel
die Revell-Farbe habe ich z.B. hier benutzt....

....jeweils in Verbindung mit dem RAL-beige. Das zweite Bildchen zeigt die Farbe nochmals. Hier kann man gut die Farbkombination mit dem Farbschema von Magnus vergleichen. Das passt zumindest.......

Das beige kam bei meinen Modellen jeweils aus der Sprühdose, anschließend das grün mit dem Luftpinsel. Ein wenig stört, dass der Glanzgrad nicht exakt gleich ist. Auch ist das grün vielleicht eine kleine Spur daneben (ganz leicht zu hell), aber zum Mischen bin ich halt auch zu faul

Gruß vom Stoffel
Re: RhB laserwagen
Hallo,
die Fotos sind ja wohl eindeutig in die Kategorie AAA+ einzuordnen. Die dezente Alterung entspricht genau meinem Geschmack.
Gerade von der Arbeit nach Hause gekommen, werde ich gleich mal in den Keller gehen und schauen, ob noch ein entsprechendes grün vorhanden ist. Dann werde ich demnächst mal die Lackierung meines Stahlbauwagens angehen. Aber nicht mehr heute abend.
Gruss
die Fotos sind ja wohl eindeutig in die Kategorie AAA+ einzuordnen. Die dezente Alterung entspricht genau meinem Geschmack.
Gerade von der Arbeit nach Hause gekommen, werde ich gleich mal in den Keller gehen und schauen, ob noch ein entsprechendes grün vorhanden ist. Dann werde ich demnächst mal die Lackierung meines Stahlbauwagens angehen. Aber nicht mehr heute abend.
Gruss
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: RhB laserwagen
Hi,
ich habe meine untenrum in "seegrün" mit Revell-Airbrushfarben lackiert.

Gruß, Gerd
ich habe meine untenrum in "seegrün" mit Revell-Airbrushfarben lackiert.

Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: RhB laserwagen
Der Club 1889 benutzt für seine Restaurierungen das Grün RAL 7024 (zumindest steht diese Nummer auf meinem Farbtopf für die Umlackierung des Xk 9076).Floedo hat geschrieben:noch eine Frage: woher stammen die Farben ? Hast Du evtl. die RAL-Nummer des Grüns greifbar ?
Re: RhB laserwagen
Hallo grcaprez
hoffentlich streichst Du damit die richtigen Teile....
http://www.kern-gmbh.de/index_ral.html? ... ng/ral.htm
Cheyenne
hoffentlich streichst Du damit die richtigen Teile....




http://www.kern-gmbh.de/index_ral.html? ... ng/ral.htm

Cheyenne
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: RhB laserwagen
Hallo Grcaprez
Wusst gar nicht, dass dieser Wagen: Wagenhttp://www.polier.ch/page/bahnen/rhb/dienst/di ... enst16.htm
auch gespritzt werden soll. (Link von Mapos Seite)
Hast du dich nicht vertippt? Falls nein, Erzähle doch mal von dem Projekt.
@ Stoffel: Später kommt noch ne Erklärung mit Bilder. Muss noch warten, bis der Fotoapparat nach Hause kommt
Die aussen zusehenden Federn dienen nur der Optik. Die Wahren werte sind wirklich Innen.
Mittlerweile hab ich auch die Inneneinrichtung von Harald bekommen und eingesetzt. Hast ech gut hinbekommen Gerd, sieht echt super aus.
Bilder folgen noch.
MfG Stefan
Wusst gar nicht, dass dieser Wagen: Wagenhttp://www.polier.ch/page/bahnen/rhb/dienst/di ... enst16.htm
auch gespritzt werden soll. (Link von Mapos Seite)
Hast du dich nicht vertippt? Falls nein, Erzähle doch mal von dem Projekt.
@ Stoffel: Später kommt noch ne Erklärung mit Bilder. Muss noch warten, bis der Fotoapparat nach Hause kommt

Mittlerweile hab ich auch die Inneneinrichtung von Harald bekommen und eingesetzt. Hast ech gut hinbekommen Gerd, sieht echt super aus.
Bilder folgen noch.
MfG Stefan
Re: RhB laserwagen
Sorry! Das war eine Panne mit meinem grünen Farbtopf, da hat einer vergessen die Etikette anzupassen, wie mir scheint. Für die's interessiert: die Gruppe Chur des Club 1889 benutzt den Xk 9076 als Materialwagen, und wenn neben der Arbeit an der "Heidi" etwas Zeit bleibt, arbeiten wir an der Aussenrenovation zum Zustand als grüner Postwagen.
Die RAL-Nr. des RhB-grün folgt später!
Die RAL-Nr. des RhB-grün folgt später!
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: RhB laserwagen
Hallo Zusammen
Danke grcaprez für die Info. Freut mich, dass noch weitere Fahrzeuge gemacht werden. Freu mich schon auf den BC 110, für den ein zweiter dieser Laserbausätze bereit liegt.
So, die Kamera ist gekommen
Als erstes mal Bilder mit der von Harald gelaserten Inneneinrichtung :
Inneneinrichtung (RhBler)

Inneneinrichtung 2 (RhBler)

Was man auf den Bildern auch sehen kann, auf der einen Seite wurden die Fenster eingesetzt. Zum ersten mal habe ich nicht die Klarsichtfolie von den LGB Schachteln genommen, sondern 1mm Plexi. Jedes Fenster wurde genau zugeschnitten, und dann eingesetzt. So sieht man die Wanddicke des Wagens nicht (Danke SchBB Wagenmeister für den Tipp, sieht so viel besser aus)
Die Griffe um das Fenster zu öffnen habe ich wie folgt gemacht:
Zuerst kleine 1,5mm Bohrungn nur ganz ein wenig, die dann mit goldener Farbe aungemalt.
Nun zu den Untergestellen. Die Federung mache ich, da die Achsen ja nicht wie bei LGB in einem Drehgestell sind, sondern Fest am Rahmen befestig. Durch die Federung bekommen die Achsen auch noch ca 2mm Seitenspiel. Das hilft schon um einiges. Ich habe zwei dieser Wagen zusammengebaut, einer ohne Federung. Dann wurde ausgiebig getestet. Beide laufen zwar durch R1, jedoch Knackt und Rattert es extrem. Mit dem kleinen Spiel und der Federung entfällt das grösstenteils. Und auch die Federung lässt den Wagen ruhiger werden. Der Kasten wackelt nicht mehr so extrem.
Die Kupplungen mussten aber beweglich werden, da sich die Wagen sonst gegenseitig aus den Kurven drücken. Hier noch zwei Bilder, wie von Gerd mal gefragt:
Kupplung 2 (RhBler)

Kupplung1 (RhBler)

Die Federung Funktioniert so:
Die Holzstutzen, auf welche eigentlich die Lagerung der Räder angeleimt wird, wird etwas ründlich gefeilt, dann kommt eine Feder darüber. Darauf kommt dann die Lagerung.
Und so siehts dann in Etwa aus:
Federung (RhBler)

Federung 2 (RhBler)

Darunter kommen dann wie im Original zwei kleine Holzlättchen, die durchbohrt werden. In die Bohrung kommt dann auf beiden Seiten ein kleines Messingstängelchen, dass dient zur Stabilität und als Niete.
Auf den beiden Seiten der Lagerung werden dann Messingteile eingepresst und verleimmt, welche dann das Holz des Rahmens einklemmen und somit hält die Lagerung.
Die Federn aussen haben keine Funktion und sind aus Rundmessing mit verschiedenen Durchmessern gefertigt.
Die Holzatrappe der Federn auf dem Achslager hat eine Bohrung bekommen, genau wie auch das Lager. Da habe ich ein Messing rein gesteckt, welches der Konstruktion stabilität gibt. Es Federt ja der gesammte Teil mit, Inklusive der Federattrappen.
Achslager (RhBler)

Als einziges im Bausatz nicht enthalten sind die Messingteile.
So, ich hoffe nun ist alles klar, ansonsten einfach nachhacken.
@ Gerd: Deine Triebwagen haben mich überlegen lassen, ob ich mir auch mal zwei baue und dafür die LGB verkaufe. Mal sehen, vielleicht kommts mal.
Sehen echt gut aus.
MfG Stefan
Danke grcaprez für die Info. Freut mich, dass noch weitere Fahrzeuge gemacht werden. Freu mich schon auf den BC 110, für den ein zweiter dieser Laserbausätze bereit liegt.
So, die Kamera ist gekommen

Als erstes mal Bilder mit der von Harald gelaserten Inneneinrichtung :
Inneneinrichtung (RhBler)
Inneneinrichtung 2 (RhBler)
Was man auf den Bildern auch sehen kann, auf der einen Seite wurden die Fenster eingesetzt. Zum ersten mal habe ich nicht die Klarsichtfolie von den LGB Schachteln genommen, sondern 1mm Plexi. Jedes Fenster wurde genau zugeschnitten, und dann eingesetzt. So sieht man die Wanddicke des Wagens nicht (Danke SchBB Wagenmeister für den Tipp, sieht so viel besser aus)
Die Griffe um das Fenster zu öffnen habe ich wie folgt gemacht:
Zuerst kleine 1,5mm Bohrungn nur ganz ein wenig, die dann mit goldener Farbe aungemalt.
Nun zu den Untergestellen. Die Federung mache ich, da die Achsen ja nicht wie bei LGB in einem Drehgestell sind, sondern Fest am Rahmen befestig. Durch die Federung bekommen die Achsen auch noch ca 2mm Seitenspiel. Das hilft schon um einiges. Ich habe zwei dieser Wagen zusammengebaut, einer ohne Federung. Dann wurde ausgiebig getestet. Beide laufen zwar durch R1, jedoch Knackt und Rattert es extrem. Mit dem kleinen Spiel und der Federung entfällt das grösstenteils. Und auch die Federung lässt den Wagen ruhiger werden. Der Kasten wackelt nicht mehr so extrem.
Die Kupplungen mussten aber beweglich werden, da sich die Wagen sonst gegenseitig aus den Kurven drücken. Hier noch zwei Bilder, wie von Gerd mal gefragt:
Kupplung 2 (RhBler)
Kupplung1 (RhBler)
Die Federung Funktioniert so:
Die Holzstutzen, auf welche eigentlich die Lagerung der Räder angeleimt wird, wird etwas ründlich gefeilt, dann kommt eine Feder darüber. Darauf kommt dann die Lagerung.
Und so siehts dann in Etwa aus:
Federung (RhBler)
Federung 2 (RhBler)
Darunter kommen dann wie im Original zwei kleine Holzlättchen, die durchbohrt werden. In die Bohrung kommt dann auf beiden Seiten ein kleines Messingstängelchen, dass dient zur Stabilität und als Niete.
Auf den beiden Seiten der Lagerung werden dann Messingteile eingepresst und verleimmt, welche dann das Holz des Rahmens einklemmen und somit hält die Lagerung.
Die Federn aussen haben keine Funktion und sind aus Rundmessing mit verschiedenen Durchmessern gefertigt.
Die Holzatrappe der Federn auf dem Achslager hat eine Bohrung bekommen, genau wie auch das Lager. Da habe ich ein Messing rein gesteckt, welches der Konstruktion stabilität gibt. Es Federt ja der gesammte Teil mit, Inklusive der Federattrappen.
Achslager (RhBler)
Als einziges im Bausatz nicht enthalten sind die Messingteile.
So, ich hoffe nun ist alles klar, ansonsten einfach nachhacken.
@ Gerd: Deine Triebwagen haben mich überlegen lassen, ob ich mir auch mal zwei baue und dafür die LGB verkaufe. Mal sehen, vielleicht kommts mal.
Sehen echt gut aus.
MfG Stefan
Re: RhB laserwagen
Hi Stefan,
Der wagen wirkt durch die Inneneinrichtung und die Scheiben gleich noch viel besser. Ich finde auch gut, dass Du die kleinen runden Fenstergriffe andeutest. Solche kleinen Details machen unglaublich Wirkung.
Trotzdem noch ´ne Anregung:
An der gelaserten Inneneinrichtung kann man nix mäkeln. Mir würde es aber noch besser gefallen, wenn Du diese noch ein wenig (nicht zu dunkel) gebeizt hättest. Nun dürfte es wahrscheinlich zu spät sein. Aber vielleicht ist das ja eine Anregung für Dein nächstes Projekt (??)
Grüße vom St
ffel
Alles klar, vielen Dank für die Erläuterung. Das ist eine einfache, aber sehr effektive Konstruktion.So, ich hoffe nun ist alles klar, ansonsten einfach nachhacken.

Der wagen wirkt durch die Inneneinrichtung und die Scheiben gleich noch viel besser. Ich finde auch gut, dass Du die kleinen runden Fenstergriffe andeutest. Solche kleinen Details machen unglaublich Wirkung.

Trotzdem noch ´ne Anregung:
An der gelaserten Inneneinrichtung kann man nix mäkeln. Mir würde es aber noch besser gefallen, wenn Du diese noch ein wenig (nicht zu dunkel) gebeizt hättest. Nun dürfte es wahrscheinlich zu spät sein. Aber vielleicht ist das ja eine Anregung für Dein nächstes Projekt (??)
Grüße vom St
