als HF130C würde ich das Teil jedenfalls schon durchgehen lassen
Ich auch .Einfach klasse das kleine Maschinchen das Du da gebaut hast.Die Blechteile haben sogar Stahllock.Was neusilber alles ausmacht.Da bin ich mal auf den Antrieb und weitere Bauschritte gespannt.
Flachschieber hat geschrieben:Einfach klasse das kleine Maschinchen das Du da gebaut hast.
Danke für die Blumen .
Flachschieber hat geschrieben:Da bin ich mal auf den Antrieb und weitere Bauschritte gespannt.
Im Gegensatz zur Kö(f) habe ich diesmal versucht, die ganze Sache VORHER "rund" zu machen. Mit dem Chassis hat´s schonmal ganz gut geklappt und nun bin ich gespannt, ob sich auch der Antrieb entsprechend der Planungen realisieren lässt. Siehe auch:
Auf der gerenderten Zeichnung ist der Motor schon erkennbar.
Gruß Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Mi 12. Apr 2006, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
Es gab mal Deutsche Touristen die machten unter Leitung von Reiseführer Rommel ein Urlaubsausflug nach Nord-Afrika. Es gefiel die Touristen so gut dass sie sich auf Daueraufenthalt einrichteten und HF 130’s bestellten für Rollverkehr auf den ehemals französischen Schmalspurbahnen in Tunesien (Meterspur!) Die Maschinen kriegten ein K für Cap- oder Kapspur dazugefügt, HK 130 C, obwohl (C)Kapspur 1067mm is. Die Deutsche Touristen bekamen jedoch so viel ärger mit Wüstenratten und Pattonfliegen, dass sie ihren Langzeiturlaubsplänen aufgaben. Der Bau der Loks war jedoch in 1942 schon angelaufen, zu einem Einsatz in Tunesien ist es dann nicht mehr gekommen. Die Loks wurden zum Teil dann umgespurt auf 900mm. Die K’s hatten u.a. ein anderes Umlaufblech wenn ich mich gut erinnere. Konnte Zeichnungen nicht so schnell finden. In mein Büro sieht es aus als bei H. unter dem Sofa.
(Geschichte nach zu lesen in Bauplanmappe Feldbahn-Diesellok HK 130 C von Hans-Peter Büntig. Pläne für 45mm und auch für 30/32mm. Verlag für Technik und Handwerk GmbH, Robert-Bosch-Straße 4, 76532 Baden-Baden) (Ich habe keine Aktien in der Firma.
Also.. die rote in Frankfurt soll bei Ankunft im Museum auf 900 gespurt gewesen sein und fuhr in einer Grube oder sowas rum. Aber die Kollegen aus dem FFM wissen da sicher mehr drüber.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn
soweit ich mich da recht entsinne fuhren m.W. alle je gebauten HK 130 C´s
(Windhoff 764 - 767, alle anderen sind HF´s) anfangs auf 900mm-Gleisen durch die Welt. Die Frankfurter Maschine fuhr übrgens auf den Gleisen der Zementbahn Kiefersfelden.
Grüsse
Andreas
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn