HF130C

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

Moin.
Prellbock hat geschrieben:Größere freigeätzte Flächen biegen sich nach innen durch.
Deswegen kommen die nächsten Bleche auch wieder in Messing.
Mit ein wenig Geduld bekommt man die Ätzteile aber trotzdem zusammen:

Bild

Gruß Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Do 23. Mär 2006, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

Moin.

Gestern abend wurden der Lok nun Dach, Jalousie und Motordeckel verpasst:

Bild

Bild

Garnicht schlecht, was in zwei Monaten so möglich ist ... :lol: - als HF130C würde ich das Teil jedenfalls schon durchgehen lassen.

Ab jetzt "stürze" ich mich auf die Motorisierung.

Gruß Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Do 23. Mär 2006, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: HF130C

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Andreas
als HF130C würde ich das Teil jedenfalls schon durchgehen lassen
Ich auch :wink: .Einfach klasse das kleine Maschinchen das Du da gebaut hast.Die Blechteile haben sogar Stahllock.Was neusilber alles ausmacht.Da bin ich mal auf den Antrieb und weitere Bauschritte gespannt.

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von Helmut Schmidt »

Prellbock hat geschrieben: Ist das Material bedingt?
Winfried
Hallo Winfried,

ja je härter das Material um so mehr biegt es sich. Das kommt wenn auf einer Seite die Oberflächenspannung weggeätzt wird.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

Hallo Marco,
Flachschieber hat geschrieben:Einfach klasse das kleine Maschinchen das Du da gebaut hast.
Danke für die Blumen ;-).
Flachschieber hat geschrieben:Da bin ich mal auf den Antrieb und weitere Bauschritte gespannt.
Im Gegensatz zur Kö(f) habe ich diesmal versucht, die ganze Sache VORHER "rund" zu machen. Mit dem Chassis hat´s schonmal ganz gut geklappt und nun bin ich gespannt, ob sich auch der Antrieb entsprechend der Planungen realisieren lässt. Siehe auch:

Bild

Auf der gerenderten Zeichnung ist der Motor schon erkennbar.

Gruß Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Mi 12. Apr 2006, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas H.
Buntbahner
Beiträge: 26
Registriert: Sa 19. Nov 2005, 07:48
Wohnort: Chiang Rai - Thailand

Re: HF130C

Beitrag von Andreas H. »

Liebe Buntbahner,

Es gab mal Deutsche Touristen die machten unter Leitung von Reiseführer Rommel ein Urlaubsausflug nach Nord-Afrika. Es gefiel die Touristen so gut dass sie sich auf Daueraufenthalt einrichteten und HF 130’s bestellten für Rollverkehr auf den ehemals französischen Schmalspurbahnen in Tunesien (Meterspur!) Die Maschinen kriegten ein K für Cap- oder Kapspur dazugefügt, HK 130 C, obwohl (C)Kapspur 1067mm is. Die Deutsche Touristen bekamen jedoch so viel ärger mit Wüstenratten und Pattonfliegen, dass sie ihren Langzeiturlaubsplänen aufgaben. Der Bau der Loks war jedoch in 1942 schon angelaufen, zu einem Einsatz in Tunesien ist es dann nicht mehr gekommen. Die Loks wurden zum Teil dann umgespurt auf 900mm. Die K’s hatten u.a. ein anderes Umlaufblech wenn ich mich gut erinnere. Konnte Zeichnungen nicht so schnell finden. In mein Büro sieht es aus als bei H. unter dem Sofa.

(Geschichte nach zu lesen in Bauplanmappe Feldbahn-Diesellok HK 130 C von Hans-Peter Büntig. Pläne für 45mm und auch für 30/32mm. Verlag für Technik und Handwerk GmbH, Robert-Bosch-Straße 4, 76532 Baden-Baden) (Ich habe keine Aktien in der Firma.

Tschüß aus Thailand von

Andreas Herter
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

Moin, das hatten wir alles schon.
Andreas H. hat geschrieben:Die Loks wurden zum Teil dann umgespurt auf 900mm.
Interessant wäre einzig, ob es "nichtumgespurte" Lok´s gab/gibt UND wo die dann unterwegs gewesen sein sollen.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Also.. die rote in Frankfurt soll bei Ankunft im Museum auf 900 gespurt gewesen sein und fuhr in einer Grube oder sowas rum. Aber die Kollegen aus dem FFM wissen da sicher mehr drüber.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Feldbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 608
Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
Wohnort: Oberhessen
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von Feldbahner »

Moin,

soweit ich mich da recht entsinne fuhren m.W. alle je gebauten HK 130 C´s
(Windhoff 764 - 767, alle anderen sind HF´s) anfangs auf 900mm-Gleisen durch die Welt. Die Frankfurter Maschine fuhr übrgens auf den Gleisen der Zementbahn Kiefersfelden.

Grüsse

Andreas
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

Fein.

Und deswegen dann nochmal die Ausgangsfrage:
anoether hat geschrieben:Allerdings hat mich bis jetzt noch niemand wirklich davon überzeugen können, dass es die Lok in Kapspur überhaupt gab/gibt.
Daran hat sich bis jetzt nichts geändert und ich bin felsenfest davon überzeugt, dass da nix mehr kommt.

Nun lasset uns weiter basteln :lol: :lol: :lol:

Gruß Andreas
Antworten