Regner Zylinderentwässerung
Moderator: Martin Ristau
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Regner Zylinderentwässerung
Hallo
also ich habe auch selbst gebaute Entwässerungen im Einsatz die minimal lecken.Aber das ist mir schlichtweg egal weil ich noch keine Leistunsgeinbusen festgestellt hab.Außerdem sieht mir das sehr Original aus.
Grüße
Marco
also ich habe auch selbst gebaute Entwässerungen im Einsatz die minimal lecken.Aber das ist mir schlichtweg egal weil ich noch keine Leistunsgeinbusen festgestellt hab.Außerdem sieht mir das sehr Original aus.
Grüße
Marco
Re: Regner Zylinderentwässerung
Hallo,
@Max 25 : nichts tut sich seit januar bei der 310, ich habe eine andere Lok eine Fernsteuerung spendiertund eingestellt
Da ich die 232U1 von Aster auch habe, muß ich sagen das die Entwässerungsventile absolut dicht sind, werden aber selten benützt da die so gut wie nicht gebraucht werden, und auch nicht fernsgesteuert sind.
Gruß
Charles
@Max 25 : nichts tut sich seit januar bei der 310, ich habe eine andere Lok eine Fernsteuerung spendiertund eingestellt
Da ich die 232U1 von Aster auch habe, muß ich sagen das die Entwässerungsventile absolut dicht sind, werden aber selten benützt da die so gut wie nicht gebraucht werden, und auch nicht fernsgesteuert sind.
Gruß
Charles
Re: Regner Zylinderentwässerung
Also an alle die das gelsen haben und Regner Echtdampf haben oder haben wollen.
Ich habe heute Chef Regner in Sinsheim gesehen und ihm die Zylinder gezeigt.
Er kam dann ins grübeln (wichtig für alle die eine G 4/5 gekauft haben). Es waren einfach die falschen Stangen beigelegt woden und die Nut ist zu weit am Ende (bei einem Zylinder hat die Entwässerungsnut schon rausgeschaut und hat deshalb geblasen), weshalb sie nicht mehr Dichten können. Rätzel gelöst.
Zu der der Frage zu der Schieberfläche. Der Schieber selbst die glatt poliert und die Fläche des Zylinders ist absichtlich leicht gerieft, damt das Öl stehen bleibt.
So damit wisst ihr allea auch ein bischen mehr. Was ich aber jetzt trotzdem mache ist am Ende der Entwässerungswelle jeweil eine kleine Nut eindrehen, in die ich ein bischen Teflon Band wie eine Bundschnur reinlege. Das Dichtet zusätzlich.
Ansonsten war Sinsheim wieder mal Klasse und ich weiß was in 2 Jahren als Jahres Lok kommt. Richtig Geilllllllllll.
Ich habe heute Chef Regner in Sinsheim gesehen und ihm die Zylinder gezeigt.
Er kam dann ins grübeln (wichtig für alle die eine G 4/5 gekauft haben). Es waren einfach die falschen Stangen beigelegt woden und die Nut ist zu weit am Ende (bei einem Zylinder hat die Entwässerungsnut schon rausgeschaut und hat deshalb geblasen), weshalb sie nicht mehr Dichten können. Rätzel gelöst.
Zu der der Frage zu der Schieberfläche. Der Schieber selbst die glatt poliert und die Fläche des Zylinders ist absichtlich leicht gerieft, damt das Öl stehen bleibt.
So damit wisst ihr allea auch ein bischen mehr. Was ich aber jetzt trotzdem mache ist am Ende der Entwässerungswelle jeweil eine kleine Nut eindrehen, in die ich ein bischen Teflon Band wie eine Bundschnur reinlege. Das Dichtet zusätzlich.
Ansonsten war Sinsheim wieder mal Klasse und ich weiß was in 2 Jahren als Jahres Lok kommt. Richtig Geilllllllllll.
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
- gartenbahnzentrum
- Buntbahner
- Beiträge: 190
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:34
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Regner Zylinderentwässerung
Hallo,
"Ansonsten war Sinsheim wieder mal Klasse und ich weiß was in 2 Jahren als Jahres Lok kommt. Richtig Geilllllllllll."
Auf was sollte man nun 2 Jahre sparen
fragt sich
"Ansonsten war Sinsheim wieder mal Klasse und ich weiß was in 2 Jahren als Jahres Lok kommt. Richtig Geilllllllllll."
Auf was sollte man nun 2 Jahre sparen

fragt sich
Spur 1, RGS und Sächsische Schmalspur
Firma ZIMMER, Inh.: Dipl.-Ing. Andreas Zimmer
Beratung, Verkauf und Service für analoge, digitale und Echtdampf Modellbahntechnik
Firma ZIMMER, Inh.: Dipl.-Ing. Andreas Zimmer
Beratung, Verkauf und Service für analoge, digitale und Echtdampf Modellbahntechnik
Re: Regner Zylinderentwässerung
Es gab Sie schon so Ähnlich und kommt jetzt für die Harzfreunde......
Ich nehme aber auf jeden Fall eine.
Ist einfach ein klasse Maschinchen.
Ich denke die meisten Wissen jetzt was es wird.
Ich für meinen Teil würde sich über eine RhB Mallet G 2/2 mit Vorlaufen oder Nachlauf freuen, oder eine "Heidi".
Aber wer weiß vielleicht kommt das mal eines Tages.
Ich nehme aber auf jeden Fall eine.
Ist einfach ein klasse Maschinchen.
Ich denke die meisten Wissen jetzt was es wird.
Ich für meinen Teil würde sich über eine RhB Mallet G 2/2 mit Vorlaufen oder Nachlauf freuen, oder eine "Heidi".
Aber wer weiß vielleicht kommt das mal eines Tages.
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
Re: Regner Zylinderentwässerung
Hallo,
ihr glaubt gar nicht, was es alles schon für "Harzfreunde" gab....
Und weshalb ist da so eine Geheimniskrämerei ´drum???
Oder darfst Du nicht ´drüber schreiben???
Warum schreibst Du dann ´drüber???
Tolle Show....
Gruß Tomas (Schrauber)
ihr glaubt gar nicht, was es alles schon für "Harzfreunde" gab....


bezog sich das jetzt auf eine Lok, die in zwei Jahren bei Regner erscheinen könnte? Und wie soll man das erraten???ich weiß was in 2 Jahren als Jahres Lok kommt




Tolle Show....

Gruß Tomas (Schrauber)

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Re: Regner Zylinderentwässerung
Hallo,
das es bei diesem Titel anfangs um Regner-Zylinder ging, möchte ich kurz vom letzten Wochenende berichten. Ich habe die Kolben-Dichtung von gewickeltem Teflon-Band auf O-Ringe gewechselt. Die Kolben laufen in einer Regner "Jubi-"Stainz. O-Ringe sind Gummidichtungen mit kreisrundem Querschnitt, angeblich säure-, öl-, und hitzebeständig bis ca. 120 °C. Wie es dazu kam? Die Lok blieb nach ca. 20 - 30 Betriebsstunden trotz guter Dampfentwicklung auf freier Strecke stehen. Man sah, wie der Dampf durch den Schornstein abblies. Mehrere Versuche, die Kolbenringe neu zu wickeln, schlugen fehl (das mag durchaus an mir liegen, mir war es dann aber doch zu kompliziert). Entweder war der Kolben dicht und ließ sich kaum mehr bewegen, oder er ließ sich bewegen, und war nicht mehr dicht
Mit den O-Ringen läuft die Lok wieder einwandfrei. Aussagen über die Dauerhaftigkeit der Lösung sind noch nicht möglich. Ich habe mir ein Sortiment O-Ringe über ebay besorgt (ca. 20 €). Gepaßt haben dann die mit 7 mm Innen(!)-durchmesser.
Was ist zu tun? Nut im Zylinderkolben reinigen, mit etwas Dampfzylinderöl versehen, den Kolbenring aufziehen. Gleichmäßig in die Nut drücken, und die Stirnfläche des Kolbens auf einer harten Unterlage (kein Metall) mehrfach rollen, damit der Ring gleichmäßig im Kolben sitzt. Danach läßt sich der Kolben mit einem leichten "Schmatzen" in den Zylinder schieben und gleitet mit mäßigem Kraftaufwand.
Einen Nachteil gibt es auch: Die Ringe müssen passen, ich habe keine Möglichkeit gefunden, die Dicke der Kolbenringe irgendwie gleichmäßig zu bearbeiten. Eher noch läßt sich die Nut im Zylinder frästechnisch vertiefen oder verbreitern, aber da habe ich mich nicht rangetraut.
Jetzt bitte nicht hauen, aber die Wilesco-Kolben sind alle so gedichtet...
Herzliche Grüße, Martin
das es bei diesem Titel anfangs um Regner-Zylinder ging, möchte ich kurz vom letzten Wochenende berichten. Ich habe die Kolben-Dichtung von gewickeltem Teflon-Band auf O-Ringe gewechselt. Die Kolben laufen in einer Regner "Jubi-"Stainz. O-Ringe sind Gummidichtungen mit kreisrundem Querschnitt, angeblich säure-, öl-, und hitzebeständig bis ca. 120 °C. Wie es dazu kam? Die Lok blieb nach ca. 20 - 30 Betriebsstunden trotz guter Dampfentwicklung auf freier Strecke stehen. Man sah, wie der Dampf durch den Schornstein abblies. Mehrere Versuche, die Kolbenringe neu zu wickeln, schlugen fehl (das mag durchaus an mir liegen, mir war es dann aber doch zu kompliziert). Entweder war der Kolben dicht und ließ sich kaum mehr bewegen, oder er ließ sich bewegen, und war nicht mehr dicht

Mit den O-Ringen läuft die Lok wieder einwandfrei. Aussagen über die Dauerhaftigkeit der Lösung sind noch nicht möglich. Ich habe mir ein Sortiment O-Ringe über ebay besorgt (ca. 20 €). Gepaßt haben dann die mit 7 mm Innen(!)-durchmesser.
Was ist zu tun? Nut im Zylinderkolben reinigen, mit etwas Dampfzylinderöl versehen, den Kolbenring aufziehen. Gleichmäßig in die Nut drücken, und die Stirnfläche des Kolbens auf einer harten Unterlage (kein Metall) mehrfach rollen, damit der Ring gleichmäßig im Kolben sitzt. Danach läßt sich der Kolben mit einem leichten "Schmatzen" in den Zylinder schieben und gleitet mit mäßigem Kraftaufwand.
Einen Nachteil gibt es auch: Die Ringe müssen passen, ich habe keine Möglichkeit gefunden, die Dicke der Kolbenringe irgendwie gleichmäßig zu bearbeiten. Eher noch läßt sich die Nut im Zylinder frästechnisch vertiefen oder verbreitern, aber da habe ich mich nicht rangetraut.
Jetzt bitte nicht hauen, aber die Wilesco-Kolben sind alle so gedichtet...
Herzliche Grüße, Martin
Re: Regner Zylinderentwässerung
Nachdem ich keine Show um Neuheit von Regner machen wollte oder will. Sondern einfach einfach die Bezeichung der LOK nicht so einfach wußte,
kann ich nur sagen dass es etwas wie die LGB 99 7222-5 werden soll. Aber bitte nagelt mich darauf jetzt nicht fest
. Chef Regner hat das nur angedeutet, weil mir die "Schwesterlok die er vor 2 Jahren gebaut hat, aber nicht mehr zu bekommen ist (105 Stück) einfach gefallen hat.
Und ich finde das Teil klasse. Obwohl, wie ich glaube schon mal gesagt hatte, eine RhB Mallet oder die "Heidi" auch ein Wunschmodell wäre.
Alles klar dann?


Und ich finde das Teil klasse. Obwohl, wie ich glaube schon mal gesagt hatte, eine RhB Mallet oder die "Heidi" auch ein Wunschmodell wäre.

Alles klar dann?

Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert