Regner Zylinderentwässerung

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Regner Zylinderentwässerung

Beitrag von Dampfer »

Hallo Leute bin Neu im Forum und Dampffan

Mein Problem:
Habe eine G4/5 von Regner gekauft. Die erste von Regner die ich habe.
Die Zylinderentwässerung ist mir suspect. So wie beschrieben, dass man die Einlässe mit dem Finger zudrückt und dann die Kolbenstange zieht um die Kompression zu prüfen, funktioniert nicht so ganz. Habe dann mit ein paar Tropfen Seifenlauge geschaut wo es rauspfeipft. Die Stopfbüchse war dicht nur aus der Entwässerungsstange drückt es vorne und hinten raus. Ist mir sowieso ein Rätzel wie das dicht sein soll. Oder wird das mit der Zeit Dicht, wenn Dampföl sich reinsetzt? Hat jemand Erfahrung damit?
Nächste Frage:
Bin es von Aster gewöhnt, dass die Schieberfläche absolut plan sein sollte, wird ja auch extra noch eingeschliffen. Nun ist auf dem Regnerzylinder Kreisspuren von der Fräse und Schliefen kann man da auch schlecht, da dort eine Kante des Zylindergehäuses ist. So wie das aussieht muss der Verschleiß ernorm sein und auch wieder die Frage der Kompression.

Also wäre froh wenn jemand mir etwas über seine Erfahrungen sagen könnte.
Gruß vom Bodensee
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Palmerston
Buntbahner
Beiträge: 42
Registriert: So 15. Jan 2006, 17:38
Wohnort: Niederlande

Re: Regner Zylinderentwässerung

Beitrag von Palmerston »

Du kannst Regner anrufen oder die frage im Forum auf der Regner-hp stellen.

Ich wahrte noch auf die G4/5 und meiner 99211 ist einige Jahre alt, also ohne entwasserung.

Die Schieberflache sollte Plan sein. Kratzer oder Frasspuren sind kein Problem.
Echtdampf
Palmerston
Buntbahner
Beiträge: 42
Registriert: So 15. Jan 2006, 17:38
Wohnort: Niederlande

Re: Regner Zylinderentwässerung

Beitrag von Palmerston »

Achte auf die Kolbendichtung:

Das Teflonschnur in den Kolbeneinstrich sollte sehr straff gewickelt sein. Die Kolbenstange in einen Schraubstock klemmen. Das Schnur mit ein auf das richtige mass geschnittes Streichholz millimeterweise wahrend das wickelen in den Kolbeneinstrich verdichten. Beim einfuhren des Kolbens (mit oel) darauf achten das (fast) kein Teflonschnur an dass Zylindergehause abscheert. Dazu nutzt mann ein Uhrmacherschraubenzieher.
Echtdampf
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Regner Zylinderentwässerung

Beitrag von Dampfer »

Danke, das ist schon geschehen.
Den einen Zylinder hat Chef Regner selbst gewickelt. Der Zylinder war bei ihm, weil die Kolbenstange nicht im 90 Grad Winkel rauskam unddie Stopfbuchse nicht drauf zu schrauben war.
Wie gesagt, es bläst eindeutig aus der Welle der Entwässerung raus. Und die hat Herr Regner selbst auch eingeschliffen, weil die total fest saß. Wie gesagt, mit seinen Maschinen kenne ich mich noch nicht so gut aus und deshalb habe ich das Teil lieber nochmals hingeschickt, bevor was kaputt geht.
Bei Aster Mschinen hast Du gleich eine mordrs Kompression.

Im Grunde kann diese Welle nicht sauber funktionieren (wenn nicht durch Dampföl das Dicht wird), denn annsonsten treibt man einen großen Aufwand mit dem Teflonband und am Ende ist da so eine kleine Welle die überhaupt nicht gedichtet wird. :oops:
Wenn man es Richtig macht müsste eigentlich auch da eine Verschraubung mit Dichtung drauf. Aber vielleicht ist es ja doch das liebe Dampföl das hier wunder wirkt. :?:
Aber sagt mal gibt es so wenige, die Erfahrung mit Entwäserung haben?

Fahre am Samstag nach Sinnsheim und werde den Chef mal genauer Fragen, wie das gehen soll und ihm die Teile nochmals Zeigen.

Gruß vom See
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
giovanni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: So 1. Jun 2003, 11:47
Wohnort: Kt. Aargau / CH

Re: Regner Zylinderentwässerung

Beitrag von giovanni »

Guten Morgen,
ich habe meine Lok fertiggestellt. Sie läuft bei ca 0,3 Bar Druckluft in beiden Drehrichtungen einwandfrei. Die Bohrung der Entwässerung ist gerieben und mit entsprechendem Rundmat. gefertigt. Bei den kleinen Entwässerungsbohrungen sehe ich kein Problem, auch wenn es dort einen Tropfen Wasser gibt. Wenn Du den Kolben ziehst, muss der Zylinderdeckel montiert sein und die entsprechende Dampftüre zugehalten werden. Er ist saugend. Die Bearbeitungsspuren auf dem Schieberspiegel können mit Poliertuch etwas abgezogen werden. Der Schieber wird sich aber selber mit seiner Dichtfläche einschleifen.
giovanni
Zuletzt geändert von giovanni am Fr 10. Mär 2006, 07:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Regner Zylinderentwässerung

Beitrag von Dampfer »

Hallo Giovanni,
d.h. bei Dir bläst es im Grunde auch ein bischen.
Ich denke ich werde die Schieberfläche noch ein wenig polieren, auch wenn es sich einschleift. Wenn das von vorn herein sauberer ist, wird die Kompression besser sein und bleiben.

Gruß
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Palmerston
Buntbahner
Beiträge: 42
Registriert: So 15. Jan 2006, 17:38
Wohnort: Niederlande

Re: Regner Zylinderentwässerung

Beitrag von Palmerston »

Seit langen beobachte ich die construction von Zylinderentwasserung in die Spur IIm. Fazit: alle sind gleich: ohne Dichtungen.
Bei Aster Mschinen hast Du gleich eine mordrs Kompression.
Eine gute Regner genau so. Die Aster maschinen haben keine Zylinderentwasserung! Habe 2 Aster-loks
Echtdampf
Charles
Buntbahner
Beiträge: 27
Registriert: Do 29. Sep 2005, 07:45

Re: Regner Zylinderentwässerung

Beitrag von Charles »

Hallo,
Es gibt mehrere Loks von Aster mit Entwässerungsventile; 232U1, Berkshire, C62 usw...

Gruß
Charles
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1274
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Regner Zylinderentwässerung

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo die Entwässerungstruppe,

@Charles: ach ja! Schön wieder von Dir zu hören. Wie stehts mit der 310?

Alle Zylinder - Entwässerungen, die ich gesehen habe oder selbst besitze, sind ein bisschen undicht. Im Neuzustand, weil noch nicht eingelaufen, und in der tat noch nicht mit Dampföl abgedichtet, das wirkt etwas; und im Gebrauchszustand, weil leichter Lauf wichtiger ist als absolute Dichtigkeit. Es tritt sehr wenig Leckdampf aus.

Was den Kompressionscheck betrifft, den Regner empfiehlt: mit gut plangeschliffenem Schieberspiegel (Läppen reicht nicht immer, manchmal muss man vorher mit 800er - 1200er Schleifpapier ran, aber bitte auf Richtfläche) und viel zähem Maschinenöl sollte er funktionieren, ich würd mir aber keinen Kopf machen wenns wo zischt. Wichtig ist die Dichtigkeitsprobe nach dem Einlaufen an Druckluft (dann auch schöner Kopmpressionstest) und nochmal nach dem Einlaufen unter Dampf.

Viel Erfolg, wird schon - und Meister Regner hilft jedem seiner Kunden geduldig und kulant.

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Regner Zylinderentwässerung

Beitrag von Dampfer »

Danke für die Info.
Dann werde ich die Zylinder nochmals auseinanderbauen um die Schieberfläche einschleifen. Ist bei der Lock nur schwierig, weil da ein Absatz istund man nicht schön Kreisend schleifen kann.
Aber weger den Leckdampf. Da sollte es doch Lösungen geben, wenigstens nach vorne und hinten. Und die durchbohrungen sollten wieder geschlossen werden.
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Antworten