Diese oder ähnliche Drehscheiben wurden in Ziegeleien, Gutshöfen und Stallungen im Handverschub sowohl draussen wie auch im Rauminneren eingesetzt und sind darum so konstruiert, damit sie bodenbündig eingepflastert und somit auch von anderen Fahrzeugen befahren werden konnten.
Für uns als Modellbahner ist es aber sicher von Vorteil wenn diese mindestens in einer Richtung elektrifiziert werden können, damit für eine Diesellok nicht vor der Drehscheibe Endstation ist.
Das Konzept zielt ja in diese Richtung, was für mich ausreichend wäre.
Torsten bist du sicher, dass du zuerst die 30mm Variante bauen willst
Schöne Scheibe, und ein interessantes Projekt. In 26,7mm wäre ich eventuell auch mit einer dabei, wenn's bezahlbar wird.
Marcel hat geschrieben:Torsten bist du sicher, dass du zuerst die 30mm Variante bauen willst
Dieser Frage schließe ich mich mich einer kleinen Entscheidungshilfe an. Bei der Interesse-Umfrage für die Loren machen die 26,7mm-Interessenten mehr als zwei Drittel aus.
Wenn es sich um Elektrifizierungs-Konzepte dreht, bin ich gerne behilflich. Ich habe schon mehrere kleine Drehscheiben gebaut. Hier ein Beispiel: fotos/showphoto.php?photo=17029&size=big&thecat=6701. Die Variante mit einem stromführenden Schienenpaar halte ich für machbar, mit beiden wird's arg schwierig, da muss ich den Vorrednern recht geben.
wenn es irgenwie bezahlbat ist und nicht gerade mal wieder alles auf einmal kommt hätte ich für meine Torfbahnmodule 26,7 mm Spurweite schon für 2 bis 3 Stück Bedarf.
Die 30mm Varinate steht deshalb im Vordergrund,
Da meine Kinder und Ich ein Sägawerk & eine
Holzschleiferei bauen wollen,und diese dort
eingesetzt waren.
Die 26,7mm Variante wird ,sobald die Teile
vorhanden sind , in Angriff genommen.
Für die elek. Befahrung sind Mir da auch schon ein paar
Gedanken gekommen .
Mit hilfe von 4 Pilzschleifkontakten, die in die Scheibengrube
eingelassen werden und um die elek. Verbindung herzustellen
und gleichzeitg die Feststellung der Plattform
gewährleisten könnten.
Gruß Torsten
Gruß Torsten
Gärtnereifeldbahn Plaußig
-Heeresfeldbahn in 1:1-
nachdem ja nun die Loren von Thomas immer mehr verfeinert werden und, so hoffe ich zumindest, bald erste Aufträge platziert werden können, würde mich interessieren, wie weit denn die mögliche Aktion mit den Brangsche´n Lorendrehscheiben gediehen ist?
Die Drehscheiben für 26,7 mm ist nun auch fertig,
und kann zusammen mit der 30 mm Variante
zum Gießer gebracht werden .
Es sind die nicht elektr. und die elektr. Ausführung.
Gruß Torsten
Dateianhänge
Lorendrehscheiben
Gruß Torsten
Gärtnereifeldbahn Plaußig
-Heeresfeldbahn in 1:1-