Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf
Hallo!
Der Thread zu den Bestellungen, die nun offiziell anlaufen können, findet sich sachgerecht auf dem "Marktplatz": phpBB2/viewtopic.php?t=4907 .
Beste Grüße,
Der Thread zu den Bestellungen, die nun offiziell anlaufen können, findet sich sachgerecht auf dem "Marktplatz": phpBB2/viewtopic.php?t=4907 .
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf
Ein ganz großes Lob an Euch, egal ob Konstukteur, Urmodellbauer, ... usw.
Und ein dickes DANKESCHÖN daß Ihr das auch für andere zugänglich macht.
Da mich die Feldbahn immer mehr reitzt, habe ich auch schon die Bestellung losgeschickt, und hoffe auf ein paar zusätzliche Achslager, damit meine bisher gebauten Lorenrahmen endlich rollen können.
Grüße aus dem regnerischen Augsburg
Rolf
Und ein dickes DANKESCHÖN daß Ihr das auch für andere zugänglich macht.
Da mich die Feldbahn immer mehr reitzt, habe ich auch schon die Bestellung losgeschickt, und hoffe auf ein paar zusätzliche Achslager, damit meine bisher gebauten Lorenrahmen endlich rollen können.
Grüße aus dem regnerischen Augsburg
Rolf
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf
Hallo Feldbahnfreunde
Ich gehörte auch zu dehnen, welche schon vor der eigentlichen Auslieferung das Vergnügen hatte, einen dieser hervorragenden Lorenbausätze zusammenzulöten. Im Titel steht zwar "Muldenkipper"., aber mit den gelieferten Aetzsätzen können auch andere Lorenvarianten gebaut werden. So habe ich mit viel Spass diese Seitenwandlore gebaut:
Seitenwandlore11 (Marcel)

Ich gehörte auch zu dehnen, welche schon vor der eigentlichen Auslieferung das Vergnügen hatte, einen dieser hervorragenden Lorenbausätze zusammenzulöten. Im Titel steht zwar "Muldenkipper"., aber mit den gelieferten Aetzsätzen können auch andere Lorenvarianten gebaut werden. So habe ich mit viel Spass diese Seitenwandlore gebaut:
Seitenwandlore11 (Marcel)

- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf
Mahlzeit Marcel,
deine Stirnbordlore ist absolut erstklassig, so lebensecht, daß sie (fast) nur echt sein kann!
So eine will ich später mal in 260mm-Spur bauen, bloß daß die Zeit dann das Altern übernehmen wird...
Mit begeisterten Grüßen
Sven
deine Stirnbordlore ist absolut erstklassig, so lebensecht, daß sie (fast) nur echt sein kann!
So eine will ich später mal in 260mm-Spur bauen, bloß daß die Zeit dann das Altern übernehmen wird...
Mit begeisterten Grüßen
Sven
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf
Hallo Marcel!
Ich bin absolut begeistert und kann kaum glauben, dass dieses verrottete Schmuckstück aus einem der Bausätze entstanden ist. Jetzt wird erst - dank Deines Engagements - so richtig deutlich, was da für ein Potenzial drin steckt. Ich werde noch lange Zeit in die Lehre gehen müssen, bis ich diesen Grad von Realismus vielleicht auch einmal erreiche.
Vielen herzlichen Dank für das schöne Foto!
Ich bin absolut begeistert und kann kaum glauben, dass dieses verrottete Schmuckstück aus einem der Bausätze entstanden ist. Jetzt wird erst - dank Deines Engagements - so richtig deutlich, was da für ein Potenzial drin steckt. Ich werde noch lange Zeit in die Lehre gehen müssen, bis ich diesen Grad von Realismus vielleicht auch einmal erreiche.
Vielen herzlichen Dank für das schöne Foto!
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf
Ich bin das nächste Wochenende an eine Modellbauausstellung in der Westschweiz eingeladen. Aus diesem Grund habe ich zum ersten Mal, zu Testzwecken, Lok und Lore über mein Modul geschickt und diesen Ausflug fotografisch festgehalten.
05aa (Marcel)

05aa (Marcel)

- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf
Hallo Marcel,
schönes Vorbild. Wird das die Vorlage für Dein nächstes Modell?
Der Tomatentransport erinnert mich an die Geschichte von Thomas Heilsam und Fred Düngeviel.
Hallo alle,
auch wenn das Niveau nun stark abfällt, darf ich meine Bastelei der letzten Wochen vorstellen. Ich habe als Betatester eine Lore aus unserem Feldbahnprojekt gebaut. Meine Version ist eine Kipplore mit Nieten und allem Gedöns. Als Räder sind Drobeck-Räder eingebaut.



Auf den Bilder ist die Lore frisch nach dem Sandstrahlen zu sehen. Die Räder habe ich schon vor dem Einbau verrostet. An einigen Stellen hat sich leider das obere Blech des umlaufenden Winkels an der Mulde gelöst - das mag bei mir nicht richtig halten. Ich gehe nun einfach davon aus, dass dieser Blechwinkel beim Vorbild schon halb weggerostet ist
Ich kann jedem, der vor anspruchsvollen Modellbau nicht zurückschreckt, den Bau der Lore mit Mulde sehr empfehlen. Der Bausatz ist unglaublich preiswert, wenn man bedenkt, wie viel und vor allem wie langen Bastelspaß man für so wenig Geld erhält. Denn zwei Wochen als Minimum sollte man sich als Geübter schon für die Lore Zeit nehmen.
schönes Vorbild. Wird das die Vorlage für Dein nächstes Modell?
Der Tomatentransport erinnert mich an die Geschichte von Thomas Heilsam und Fred Düngeviel.
Hallo alle,
auch wenn das Niveau nun stark abfällt, darf ich meine Bastelei der letzten Wochen vorstellen. Ich habe als Betatester eine Lore aus unserem Feldbahnprojekt gebaut. Meine Version ist eine Kipplore mit Nieten und allem Gedöns. Als Räder sind Drobeck-Räder eingebaut.



Auf den Bilder ist die Lore frisch nach dem Sandstrahlen zu sehen. Die Räder habe ich schon vor dem Einbau verrostet. An einigen Stellen hat sich leider das obere Blech des umlaufenden Winkels an der Mulde gelöst - das mag bei mir nicht richtig halten. Ich gehe nun einfach davon aus, dass dieser Blechwinkel beim Vorbild schon halb weggerostet ist

Ich kann jedem, der vor anspruchsvollen Modellbau nicht zurückschreckt, den Bau der Lore mit Mulde sehr empfehlen. Der Bausatz ist unglaublich preiswert, wenn man bedenkt, wie viel und vor allem wie langen Bastelspaß man für so wenig Geld erhält. Denn zwei Wochen als Minimum sollte man sich als Geübter schon für die Lore Zeit nehmen.

-
- Buntbahner
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 12. Okt 2004, 11:12
- Wohnort: Frankfurter Raum
Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf
Hallo Fido!
Gratulation zur tollen Bastelarbeit, wenn´s erst mal fertig ist sieht es nach nicht viel Arbeit aus, steckt aber eine Menge Fummellei drin, und wenn es Dir Spass gemacht hat, ist ja schon viel erreicht. Bin gespannt auf Dein farbliches Finish! Viel Rost, vermutet ich mal.
Da Du schreibst Du hast die Lore mit allem Gedöns gebaut, kannst Du Dich ja noch ein einer zitterfreien Stunde mal daran versuchen den Sicherungssplint für den Kupplungsbolzen einzubauen, dazu habe ich an den unteren Bolzenschaft bereit eine Bohrzentierung vorgesehen.
Viele Grüsse
Holger
Gratulation zur tollen Bastelarbeit, wenn´s erst mal fertig ist sieht es nach nicht viel Arbeit aus, steckt aber eine Menge Fummellei drin, und wenn es Dir Spass gemacht hat, ist ja schon viel erreicht. Bin gespannt auf Dein farbliches Finish! Viel Rost, vermutet ich mal.
Da Du schreibst Du hast die Lore mit allem Gedöns gebaut, kannst Du Dich ja noch ein einer zitterfreien Stunde mal daran versuchen den Sicherungssplint für den Kupplungsbolzen einzubauen, dazu habe ich an den unteren Bolzenschaft bereit eine Bohrzentierung vorgesehen.
Viele Grüsse
Holger
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf
Hiho fido!
. Die von Dir gebaute Lore sieht grossartig aus, und ich weiss aus Deinen Berichten, wieviel Liebe, Sorgfalt und Zeit Du investiert hast.
.
Da sind wir mit der Lore schon fast ein wenig zu europäisch. Immerhin gibt es hier Achslager und Kuppelbolzen gleich dazu. Und nachdem nun auch prachtvolle Räder lieferbar sind ( phpBB2/viewtopic.php?t=4998 ), könnte man fast schon von einem Komplettbausatz aus der Feldbahnerecke reden
.
Das Problem mit den oberen Winkeln an der Mulde hat sich mir wahrscheinlich nicht gestellt, weil ich ein wenig mehr Lot aufgetragen habe. Ich denke trotzdem darüber nach, das vor der Serienätzung noch kurzfristig zu ändern, auf "massive", zu biegende Blechwinkel.
Was die Verbiegegefahr der oberen Muldenwinkel angeht: Ich denke, die wird durch die Neusilber-Ätzungen der Serie auch deutlich geringer werden. Die hier kürzlich bei der HF130C angesprochene Gefahr der Beulenbildung beim Ätzen besteht bei den Loren übrigens nicht, da es da keine größeren, tiefgeätzten Flächen gibt. Und schon gar keine mit umlaufenden Rahmen.
Herzlichen Dank auch für Deine zahlreichen Hinweise und Ergänzungs-Tipps zur Bauanleitung!
Ach so: Falls Du Holgers Tipp noch umsetzt - die Unterlegscheiben für den Splint sind auf dem Fahrwerks-Ätzblech mit drauf.
Beste Grüße,
Nun stell' Dein Licht 'mal nicht unter den Scheffelauch wenn das Niveau nun stark abfällt, darf ich meine Bastelei der letzten Wochen vorstellen.

Hmmjaa. Da magst Du Recht haben. Das ist ganz amerikanisch und nach dem großen Vorbild John Allen ("Model railroading is fun"). Der hat schon kurz nach dem Krieg so gebaut wie wir heute. In Amerika wird der Wert eines Bausatzes fast ausschliesslich am Bastelspaß bemessen. Da kann es leicht geschehen, dass einem per Mail ein Kasten mit etwas Draht, ein paar Holzprofilen und einer allerdings meist sehr guten Bauanleitung für 100,- US$ geliefert wird. Und der Kunde ist froh und glücklich. Ich wäre schon froh bei einem Euro je herunter geladener BauanleitungDer Bausatz ist unglaublich preiswert, wenn man bedenkt, wie viel und vor allem wie langen Bastelspaß man für so wenig Geld erhält.

Da sind wir mit der Lore schon fast ein wenig zu europäisch. Immerhin gibt es hier Achslager und Kuppelbolzen gleich dazu. Und nachdem nun auch prachtvolle Räder lieferbar sind ( phpBB2/viewtopic.php?t=4998 ), könnte man fast schon von einem Komplettbausatz aus der Feldbahnerecke reden

Das Problem mit den oberen Winkeln an der Mulde hat sich mir wahrscheinlich nicht gestellt, weil ich ein wenig mehr Lot aufgetragen habe. Ich denke trotzdem darüber nach, das vor der Serienätzung noch kurzfristig zu ändern, auf "massive", zu biegende Blechwinkel.
Was die Verbiegegefahr der oberen Muldenwinkel angeht: Ich denke, die wird durch die Neusilber-Ätzungen der Serie auch deutlich geringer werden. Die hier kürzlich bei der HF130C angesprochene Gefahr der Beulenbildung beim Ätzen besteht bei den Loren übrigens nicht, da es da keine größeren, tiefgeätzten Flächen gibt. Und schon gar keine mit umlaufenden Rahmen.
Herzlichen Dank auch für Deine zahlreichen Hinweise und Ergänzungs-Tipps zur Bauanleitung!
Ach so: Falls Du Holgers Tipp noch umsetzt - die Unterlegscheiben für den Splint sind auf dem Fahrwerks-Ätzblech mit drauf.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf

Schön, dass es bei allen bisher in diesem Projekt so gut funktioniert hat. Vor
allem das Engagement von Thomas Hey`l finde ich bewundernswert und ich
möchte ihm dafür ein dicke Extra-Lob aussprechen.
So, nun ist alle Zeichenarbeit getan, die Muster sind gebaut, die Gußteile auch
schon auf dem Weg ... nun warten alle auf den Ätzer.
Na, dann schauen wir mal. Die letzten Wochen haben Margret und mir sehr
zugesetzt und wir haben es im Moment etwas schwer, präzise planen zu
können. So sollen die mit den Hufen scharrenden, in den Startlöchern
sitzenden Bald-Lorenbauer nun wissen, dass wir bis zu der Woche nach Ostern
möglichst alle bestellten Rahmen und Mulden in einer Charge ätzen und
ausliefern wollen ... wenn alles klappt.
Drückt uns die Daumen, wir geben uns größte Mühe, Euch die Teile so gut und
so schnell wie möglich zu fertigen.
Ich habe heute nochmal mit Thomas telefoniert, er überlegt noch letzte
Detailkorrekturen nach Fido`s Erfahrungen beim Musterbau, doch dies wird den
Termin nicht verschieben. Es könnte leider nur sein, dass sich bei uns ein paar
Tage +/- ergeben, da wir an drei bis vier aneinanderfolgenden Arbeitstagen
die notwendigen Materialien, Personen und Maschinen in die richtige
Reihenfolge bringen müssen, damit bei der Menge alles gut klappt.
Bis dahin viele Güße
