Hallo Heiner,
ich kann Dir sagen, daß das Dach dieser E-Lok nicht viel anders aussieht, wie es auch bei Dir gestaltet wurde.
Ich habe von einem Gartenbahner ein Bild vom Original erhalten. Bietet für mich die Gelegenheit, diese E-Lok noch ein wenig zu supern.
Viele Grüße!
Peer
mit dem Supern wäre ich mal langsam. Meines Erachtens stimmt das Dach des LGB-Modells
Auf den beiden Querstegen waren ursprünglich Funkenhörner und vermutlich auch ein Drehtrenner montiert. Obwohl Jeanmaire schreibt, die 205 wurde elektrisch nie verändert, kann das nicht stimmen. Irgendwann wurden Schalter und Überspannungsableiter ins Lokinnere verlagert. Womöglich geschah dies als die Einfachschleifstücke durch Pantos mit Wippe ersetzt wurden. Spätestens ab den 40er/50er Jahren befindet sich nach meinen Unterlagen auf der Lok nichts außer ein paar Stützern und der Durchführung. Die dicke Wurst der 207 hat die 205 nicht (was ist das eigentlich ? ZnO-Ableiter ? Schalter ? Bremswiderstand ?)
Aus meiner Sicht solltest Du vielleicht das Dach etwas farblich nacharbeiten. Fehlen dürfte nichts.
Je nachdem welche Zeit man darstellen möchte muss man also einiges tun.
Besonders fallen die zwei unterschiedlichen Bügel in der letzen Einsatzzeit bei der RhB auf. Ein Bügel mit Einfach-Schleifstück gibt´s ja aus Nürnberg als Ersatzteil und auch sonst lassen sich die Bügel gut supern, da die Teile aus Messing gefertigt sind und sich somit gut löten lassen
Hallo,
aha, jetzt wird es ersteinmal interessant!
Die Pantographen des LGB Modells sind die, mit den Doppeltschleifer.
Farblich, und die Pantographen und Ergänzungen auf dem Dach.
Nu werde ich mich mal intensiver mit dieser Lok beschäftigen.
Dann habe ich schonmal was , womit ich mir die kommende Wintersaison verkürzen kann!
Danke an alle, die mir hier weitergeholfen haben!
Viele Grüße!
Peer
Stoffel hat geschrieben:Auf den beiden Querstegen waren ursprünglich Funkenhörner und vermutlich auch ein Drehtrenner montiert. Obwohl Jeanmaire schreibt, die 205 wurde elektrisch nie verändert, kann das nicht stimmen. Irgendwann wurden Schalter und Überspannungsableiter ins Lokinnere verlagert. Womöglich geschah dies als die Einfachschleifstücke durch Pantos mit Wippe ersetzt wurden. Spätestens ab den 40er/50er Jahren befindet sich nach meinen Unterlagen auf der Lok nichts außer ein paar Stützern und der Durchführung. Die dicke Wurst der 207 hat die 205 nicht (was ist das eigentlich ? ZnO-Ableiter ? Schalter ? Bremswiderstand ?)Grüße vom Stoffel
Die ursprüngliche Dachausrüstung bestand aus 2 Pantos, Durchführungsisolatoren mit Luftleitung zu den Pantos, Trennmessern, Ueberspannungsableiter und Drosselspule ("dicke Wurst"). Ueberspannungsableiter und Drosselspule wurden, wie ich annehme, ersatzlos abgebaut.
Danke für die Erläuterung. Da habe ich doch wieder was gelernt.
Ergänzung zu Deiner Aufzählung: der Trenner auf dem Dach ist meines Erachtens ebenfalls entfallen. Braucht man auch nicht. Die Trennstreckenbedingung ist bei gesenktem Panto hinreichend gut erfüllt. Im Inneren hat man dann einen Lasttrenn- oder Leistungsschalter versteckt.
Da komme ich dann wieder zu dem Schluss, dass sich heute auf dem Dach nur noch folgendes befindet: die Durchführungen der Druckluftleitung die Durchführung der Dachleitung die Dachleitung selbst ein paar Stützer
fertig.
Ergo, das Dach des LGB-Modells stimmt. (Erstaunlich )
Da bliebe eigentlich nur der Panto selbst zum Bearbeiten. Mir scheint, dass die Teile am Dach recht vorbildtreu sind, also die Isolatoren, die Verbindungsstange und die Hebezylinder stimmen. Der eigentliche Panto stimmt natürlich nicht. Hier ein Bildchen der Ursprungsausführung. In späteren Jahren wurde einer der Pantos gegen ein Modell wie auf den C-C mit zwei Verbindungsstangen oder eine noch neuere Ausführung getauscht.
Hallo,
es schein wirklich so zu sein, daß LGB das Dach gut getroffen hat.
2 Lokpfeifen auf den Ecken, und Haltegriffe am Dach der Leiter, und möglicherweise die Farbe des Dachlaufsteges. Ja und ein Isolator noch drauf, und schon stimmt es,von den Farben der Isolatoren abgesehen.
Für mich zum supern der E-Lok bestens geeignet.
Gruß!
Peer