HF130C

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

Hm.
viereKa hat geschrieben:Im Gegensatz zu dem von Dir angedeutetenThraed im Spannwerk ging es hier auch schon einmal mit dem Bau dieser Lok nach ellenlanger Diskussion los, aber irgendwie ist es wohl dann doch eingeschlafen.
Kann ich mir garnicht vorstellen. Wenn Du dieses Projekt meinst

phpBB2/viewtopic.php?t=1236&postdays=0& ... c&start=46,

dann sind doch allein im ersten Baulos immerhin 12 Loks entstanden. Muss man erstmal nachmachen!

Aber ich will garkeine 12 Loks. Eine reicht mir.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Falsch.

Keine Einzige dieser Lok ist jemals fertig gestellt worden, weil der blöde Gerd immer das Maul aufreist und dann keine Taten folgen läßt. So isser halt.

Gruß von selbigem.

PS.:
Lediglich ein Fahrwerk ist fahrfähig montiert verschenkt worden und soll angeblich wieder zurück an mich verschenkt werden. Vielleicht baue ich die ja mal fertig. Aber das es alles nur Plaste ist kann's ja eh keiner brauchen.

PPS.:
Ach ja und falls da Erinnerungen oder gar parallelitäten zu anderen Gerd-Projekten aufkommen sollten. Die 5 Balmforths stehen auch noch unvollendet im Keller. Auch hier sehe ich keinen Bedarf das Thema fortzuführen, da ich es einfach leid bin für andere zu arbeiten und es noch nicht mal Gedankt zu bekommen. Aber so ist das Leben nun mal. Alles fürn Arsch.

Nochmals Gruß vom Gerd, der heute wirklich sehr gut gelaunt ist. Ehrlich.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

Moin.
anoether hat geschrieben:Das geätzte Gehäuse ist dem Vernehmen nach schon im Anflug :) .
Scheint wohl die Vogelgrippe dazwischengekommen zu sein :roll: :idea: .

In der Zwischenzeit erfreue ich mich an diesen Bildern eines anonym bleiben wollenden Künstlers:

Bild

Bild

Bild

Materialien Alu und Edelstahl. Auch nicht schlecht, oder?

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von Waldbahner a.D. »

UFF :shock:
Mehr fällt mir vorerst mal nicht ein. Außer vielleicht noch der hier : :respekt:

Gruß vom Gerd, der heute seine CAD-Zeichnungen der HK130c ins Archiv verschoben hat.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Arnold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 210
Registriert: Di 31. Mai 2005, 13:25
Wohnort: Ba-Wü, nicht weit von der Härtsfeldbahn

Re: HF130C

Beitrag von Arnold »

Hallo Andreas!!

Respekt, kann ich da nur sagen!!!

Ich habe eine kleine Frage bezüglich der 4 seitlichen Motorabdeckungen (die "ausgebeulten Dreiecke", wenn Du verstehst, welche Teile ich meine...).

Wie hast Du die gefräst?? Gibt es da vielleicht einen Trick, wie man sowas fertigt?

Danke und Grüße,
Richard.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

Hallo Richard,
anoether hat geschrieben:In der Zwischenzeit erfreue ich mich an diesen Bildern eines anonym bleiben wollenden Künstlers:
der anonym bleiben wollende Künstler bin NICHT ich.

Aber ich kann gern nachfragen, wie - was - wo - usw. ... .

Gruß Andreas

PS: Ich habe mir die Rügenlok zum Vorbild genommen. Die hat diese Bleche (sehr erfreulich :-)) nicht.

Alternativen gibt es aber auch hier (siehe phpBB2/viewtopic.php?t=2638&postdays=0& ... c&start=28)
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

Nachtrag.

Mir ist gerade nochwas eingefallen.
In der Anfangseuphorie zur Kö(f) ist da auch mal etwas zu diesem Thema entstanden:

phpBB2/viewtopic.php?t=2148&postdays=0& ... &start=104

Gruß Andreas
Arnold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 210
Registriert: Di 31. Mai 2005, 13:25
Wohnort: Ba-Wü, nicht weit von der Härtsfeldbahn

Re: HF130C

Beitrag von Arnold »

Hallo Andreas,

würde mich freuen, wenn Du mal nachfragen könntest wegen den Teilen.

Viele Grüße,
Richard.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

Moin Richard,

was genau soll ich denn fragen?

Zu Buckelblechen ist in diesem Forum schon unendlich viel geschrieben worden.

Bommel hat vor Jahren mal ein Stanzwerkzeug gebaut, um solche Buckeldinger
für seine verhunzte Kleinserien - Köf herzustellen (siehe auch http://people.freenet.de/bommelbahn.de/ ... oef_ii.htm).
Torsten Schöning hat irgendwo im BBF eine Konstruktionszeichnung für das
Messingschnittmuster für solche Teile eingestellt (scheint mir übrigens die eleganteste Lösung zu sein).
Und mein anonymer Kumpel hat´s genauso wie der Prellbock CNC-gefräst.

Schau Dir dazu auch mal Nick´s "Schwerin" an. Befragbare Erfahrungsträger gibt´s im BBF genug ... .

Gruß Andreas
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Die Berechnungsgrundlagen, um einen Buckel aus einzelnen Dreiecken zusammenzusetzen, gibt's hier: http://www.themt.de/mt-0040-math-49.htm .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten