Im folgenden nun einige Sätze zu unserer Feldbahn, der „Letzten Feldbahn Zwenkau“ .
Im Jahre 1999 hatten wir die Möglichkeit aus einer auswärtigen Ziegelei 11 Gleisjoche (je 4 m in Spurweite 500 mm) zu bergen. Ausführung in S7(Höhe 65 mm) mit Metallschwellen.
Auf dem Ringofen (bahn-stephan)
500mm Schienen mit Drehscheiben auf dem Ringofen einer abgeriss. Ziegelei
Dabei waren 2 Joche normal gebogen und ein Joch mit einem Radius von3,5 m dabei.
Diese wurden eingelagert, aber nicht lange. Denn im Herbst erstanden wir aus der letzten betriebsfähigen(bis ca. 1978) Ziegelei Zwenkaus durch Verkauf des Grundstücks und Neubau darauf, zwei 600 mm-Achsen. Diese zwei Achsen wurden gegen einen Transportwagen einer Leipziger Firma getauscht. Dieser Wagen, zuzüglich verlegter Gleise, ermöglichte bis 1991 den Materialtransport vom Hinterhof, durchs Haus, zur Straße.
Auf diesen ist eine Holzsitzbank zum Mitfahren befestigt, und ein erster fahrbarer Untersatz war da.
Jetzt wurde mit viel Elan an die Verlegung der Joche begonnen. Das Grundstück mit 1800 qm war da, aber die Hanglage ließ nicht viel zu.
In den zwei Jahren bis 2001 ist eine Ringstrecke von 42 Metern entstanden, welche um einen Teich und über einen Damm einen Höhenunterschied von 1,30 m überwindet. Die 4- Blechschwellen pro Joch sind in die Rasensohle eingearbeitet. Die Gleise auf dem Damm und die Schleppweiche liegen auf Rindenmulch mit Holzschwellen. Eine Schwelle musste bis jetzt nur ersetzt werden. Die erste, selbst gegossene, Betonschwelle ist in der „Probezeit“. Eine schwarze und teure „Rostschutz-Versiegelung“ hat sich nach 2 Jahren in Luft aufgelöst.
Letzte Feldbahn Zwenkau8 (bahn-stephan)

noch ohne Lok
Dadurch ergibt sich eine Steigung von 1:33 (wie Brockenspirale ! ) und ein Gefälle von 1:12 !
Dies ließ sich trotz Einschnitt und Damm nicht vermeiden und bedingt beim Einachsantrieb eine Fahrtrichtung.
Ein Abstellgleis von 8 m ergänzt seit 2002 die Fahrtmöglichkeit, angeschlossen durch eine Schleppweiche mit beweglichem Herzstück und beweglichen Zungen (nach Vorbild der MPSB) im kompletten Eigenbau.
Nach dem Einbau (2003) einer Zungenweiche (Zungen autogen und flex-erstellt) verlängerte sich die Strecke um weitere 24 Meter bis zur Signalgruppe. Allerdings musste hier schon auf 95 mm-Profil zurückgegriffen werden. Diese wurden, der Leichtigkeit der Fahrzeuge zu Gute, nur mit Spurstangen an den Laschen in den gewachsenen Boden verlegt.
Letzte Feldbahn Zwenkau11 (bahn-stephan)

Schleppweiche
Dort ist im Moment der Einbau eines Drehscheiben-Neubaus mit 100 cm Durchmesser und gebogenen! Schienen im Gange. Dies resultiert aus Platzmangel und fehlenden Abstellflächen.
Letzte Feldbahn Zwenkau1 (bahn-stephan)
Drehscheibe als Neubau 100 cm mit gebogenen Schienen und 8 Kugellagern
Außer dem zuvor benannten Sitzwagen(welcher bis zu 7 Personen in der Runde transportierte!) ist ein Wagen, in Holzbauart, entstanden. Dessen Achsen wir in 5 Stück aus Rittersgrün, einem ehem. Sägewerk, holen durften. Da war Ostern 2002 auch gelaufen.
Diese, 3 für uns, 750 mm Achsen, wurden von einer ansässigen Firma auf 500 mm gekürzt(verschweißt, und Scheibe für Zahnrad).
Es sind zwei Loks im Einsatz, alle im kompl. Neubau.
Lok 1 LISA mit Gartenhäckslermotor (3 PS, ) und Trabantgetriebe mit 7 km/h. Radstand 60 cm.
Letzte Feldbahn Zwenkau6 (bahn-stephan)

Letzte Feldbahn Zwenkau9 (bahn-stephan)

Rahmen und Motor Lok1
Lok 2 ANNA mit Robelantrieb (5 PS) und Trabantgetriebe mit 10 km/h. Radstand 80 cm
Letzte Feldbahn Zwenkau13 (bahn-stephan)

Züge
Die Signalgruppe, bestehend aus orginalen: Ra 12, einem Vorsignal und, seit 2005, einem Formhauptsignal und natürlich vieles andere runden grob das Spektrum ab.
So z.B. ein Untertagehunt für Ketteantrieb! aus dem ehem. Tiefbauabbaufeld Breunsdorf, geborgen 2004 aus 52 m Teufe.
Letzte Feldbahn Zwenkau5 (bahn-stephan)
"Hanne-Lore"geborgen 2004 aus 53 Metern Tiefe der ehem. Brikettfabrik Breunsdorf (Untertageabbau mit Kettenantrieb!)
Dass dabei ein „unnatürliches Hoftor“ , sprich Schranke mit Kurbel zum Einsatz kommt, ist selbstverständlich.
Dies war nun ein kurzer Abriß unserer „Letzten Feldbahn Zwenkau“
Letzte Feldbahn Zwenkau4 (bahn-stephan)

Gastfahrt1
Grüße
Bahn-Stephan