"Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"
Moderator: GNEUJR
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"
Mahlzeit!
Das ist hervorragende Arbeit!!! Auch die neue Pufferbohle "rundet" das Bild einer richtigen O&K ab!
Dein Filmchen ist natürlich ein Traum! Das schreit förmlich nach mehr!
Mit sprachlosem Gruß
Sven
Das ist hervorragende Arbeit!!! Auch die neue Pufferbohle "rundet" das Bild einer richtigen O&K ab!
Dein Filmchen ist natürlich ein Traum! Das schreit förmlich nach mehr!
Mit sprachlosem Gruß
Sven
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"
So...
nun steht auch das neue Führerhas im Lack. Es fehlen noch die Handgriffe und vielleicht noch ein paar Details. auf jeden Fall aber Dreck.
Damit die Drehfenster, auf die Ralf bestanden hat, nicht ständig "durchdrehen", habe ich innen zum Kessel hin einen Anschlag angeschraubt. Auf der anderen Seite wurde ein Hebel angebracht, mit dem das Fenster geschlossen und geöffnet werden kann.


Gruß vom Gerd
nun steht auch das neue Führerhas im Lack. Es fehlen noch die Handgriffe und vielleicht noch ein paar Details. auf jeden Fall aber Dreck.
Damit die Drehfenster, auf die Ralf bestanden hat, nicht ständig "durchdrehen", habe ich innen zum Kessel hin einen Anschlag angeschraubt. Auf der anderen Seite wurde ein Hebel angebracht, mit dem das Fenster geschlossen und geöffnet werden kann.


Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"
Hallo Gerd,
Heute von mir mal NUR Lob!
Deine Maschine sieht einfach nur schön aus!!
Viele Grüsse,
Urias
Ps: aber bitte nicht zu früh freuen
Heute von mir mal NUR Lob!







Deine Maschine sieht einfach nur schön aus!!
Viele Grüsse,
Urias
Ps: aber bitte nicht zu früh freuen

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"
Hallo Buntbahnmeute 
Wie sich sicher schon rumgesprochen hat, war Diana vergangenen Sonntag im Frankfurter Feldbahnmuseum zu Gast. Dort entstand unter anderem dieses Bild.
Waldbahners "DIANA" (theylmdl)

Nun mittlerweile ist dieses schon wieder fast unwiederbringliche Geschichte. Auf dem Bild störte mich der schwarte Tenderrahmen, der nicht so recht zum Roten der Lok paßt. Daher habe ich diesen gestern nach dem Ausladen mal eben rot gepinselt. Ebenfalls habe ich Schrittweise begonnen einige weitere Details zu ergänzen. Somit ergab sich nun die zweite "ToDo-Liste" mit der nächsten Ausbaustufe. Wäre doch gelacht, wenn ich nicht noch mehr aus dem kleinen Maschinchen rauskitzeln könnte.
Und schon gehts los :
Tenderrahmen rot lackieren (erledigt)
Tenderanschriften mit Fassungsvermögen und Gewicht
Stoffvorhänge im Führerhaus für kalte Tage
Betätigungsmechanismus für Sanddom
Kobelaufsatz für Schornstein
Schläuche, Seile, Werkzeuge und Ketten zur Gestaltung
Aufnahme für Loklaterne am Tender
Scharniere für die Rauchkammertür
Neuer Angriff zur Gestaltung des vorderen Tenderdrehgestells (noch nicht sicher)
Aber auch technisch habe ich ein paar kleinere Umbauten vor :
Verlegen der Zylinderschmierleitung und der Einspeisestelle in die Dampfleitung direkt hinter den Dampfhahn
Anbau eines Injektors um auch im Stand Kesselwasser einspeisen zu können (Sobald die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen)
Aufbringen eines Firmenlogos (wenn mir denn mal eins einfällt)
Wie ihr seht habe ich mir schon wieder eine nette kleine Sammlung an Veränderungen ausgedacht. Wollen wir mal sehen, was ich davon bis zum Wochenende so alles umgesetzt bekomme.
Gruß vom Gerd, dem das Basteln in dieser Größe immer mehr Spaß macht.

Wie sich sicher schon rumgesprochen hat, war Diana vergangenen Sonntag im Frankfurter Feldbahnmuseum zu Gast. Dort entstand unter anderem dieses Bild.
Waldbahners "DIANA" (theylmdl)

Nun mittlerweile ist dieses schon wieder fast unwiederbringliche Geschichte. Auf dem Bild störte mich der schwarte Tenderrahmen, der nicht so recht zum Roten der Lok paßt. Daher habe ich diesen gestern nach dem Ausladen mal eben rot gepinselt. Ebenfalls habe ich Schrittweise begonnen einige weitere Details zu ergänzen. Somit ergab sich nun die zweite "ToDo-Liste" mit der nächsten Ausbaustufe. Wäre doch gelacht, wenn ich nicht noch mehr aus dem kleinen Maschinchen rauskitzeln könnte.
Und schon gehts los :









Aber auch technisch habe ich ein paar kleinere Umbauten vor :



Wie ihr seht habe ich mir schon wieder eine nette kleine Sammlung an Veränderungen ausgedacht. Wollen wir mal sehen, was ich davon bis zum Wochenende so alles umgesetzt bekomme.
Gruß vom Gerd, dem das Basteln in dieser Größe immer mehr Spaß macht.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"
Soo...
die ersten Punkte können auch schon wieder abgehakt werden.
Heute kamen die Anschriften an Tender und Lok. Neben dem Fassungsvermögen und dem Gewicht habe ich auch einen HU-Schriftzug aufgespritzt. Des weiteren bekam die Lok nun endlich ihren Namen auf dem Führerhaus verewigt. Da die Batts meiner Kamera leider leer sind gibts davon erst morgen Bilder.
Wovon ich aber schon heute Bilder habe ich der zweite "Meilenstein" des heutigen Tages. Ich hätte garnicht gedacht, daß der Bau so einfach von der Hand gehen würde... Nun hat meine Diana einen Aufsetzbaren Kobel, der in den dichten Wäldern vor Waldbrand und ähnlichem schützen soll. Er wird natürlich noch lackiert.

Der Kugelschreiber dient hier mal als Größenvorstellung. Der Kobel hat an der breitesten Stelle 120mm und entspricht dem Modell, das es auch von Regner in 1:22,5 gibt.

Ein Blick von oben zeigt den "gewollten Konstruktionsfehler". Mein Kobel dient rein der Optik. Durch Einsetzen einer Prallplatte liesen sich aber auch Funken fangen. Allerdings geht dies zu Lasten der Sogwirkung und die Dampfkocherei kann dadurch beeinflußt werden.
Gruß vom Gerd, der nun in die Heiha geht
die ersten Punkte können auch schon wieder abgehakt werden.
Heute kamen die Anschriften an Tender und Lok. Neben dem Fassungsvermögen und dem Gewicht habe ich auch einen HU-Schriftzug aufgespritzt. Des weiteren bekam die Lok nun endlich ihren Namen auf dem Führerhaus verewigt. Da die Batts meiner Kamera leider leer sind gibts davon erst morgen Bilder.
Wovon ich aber schon heute Bilder habe ich der zweite "Meilenstein" des heutigen Tages. Ich hätte garnicht gedacht, daß der Bau so einfach von der Hand gehen würde... Nun hat meine Diana einen Aufsetzbaren Kobel, der in den dichten Wäldern vor Waldbrand und ähnlichem schützen soll. Er wird natürlich noch lackiert.

Der Kugelschreiber dient hier mal als Größenvorstellung. Der Kobel hat an der breitesten Stelle 120mm und entspricht dem Modell, das es auch von Regner in 1:22,5 gibt.

Ein Blick von oben zeigt den "gewollten Konstruktionsfehler". Mein Kobel dient rein der Optik. Durch Einsetzen einer Prallplatte liesen sich aber auch Funken fangen. Allerdings geht dies zu Lasten der Sogwirkung und die Dampfkocherei kann dadurch beeinflußt werden.
Gruß vom Gerd, der nun in die Heiha geht
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"
Mahlzeit!
Manche Sachen sind eben einfacher zu bewerkstelligen, als es den Anschein hat, da hilft nur versuchen!
Und das Ergebnis gibt Dir Recht! Sieht doch Klasse aus!
Hast du das mit der Prallplatte mal ausprobiert? Bei den großen Loks gibts zumindest keine Probleme, der Abdampf kann eh nur durch die Esse. Wenn man dann noch eine richtige "Turbine" einbaut, bekommt man noch die Kobel-typische schraubenförmige Verwirbelung des Abdampfes über dem Austritt.
Wie hat sich denn die Geräuschkulisse verändert, bei der WEM nennt man das "Kobeln"...
Mit kobelndem Gruß
Sven
Manche Sachen sind eben einfacher zu bewerkstelligen, als es den Anschein hat, da hilft nur versuchen!
Und das Ergebnis gibt Dir Recht! Sieht doch Klasse aus!
Hast du das mit der Prallplatte mal ausprobiert? Bei den großen Loks gibts zumindest keine Probleme, der Abdampf kann eh nur durch die Esse. Wenn man dann noch eine richtige "Turbine" einbaut, bekommt man noch die Kobel-typische schraubenförmige Verwirbelung des Abdampfes über dem Austritt.
Wie hat sich denn die Geräuschkulisse verändert, bei der WEM nennt man das "Kobeln"...

Mit kobelndem Gruß
Sven
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"
Hallöchen Sven,
danke für das Lob.
Zur Geräuschkullise kann ich noch nichts sagen, da ich die Lok seit dem noch nicht wieder angeheizt habe.
Das mit der Turbine wird leider nichts. Ich werden den Kobel heut Abend wieder zerlegen und Umbauen, so daß der Dampfaustritt fast ganz an die Oberkante kommt, ebenso wie die Steckverbindung.
Grund ist, daß der Kobel im Moment viel zu weit oben sitzt, was der Optik nicht gut kommt. Wenn man das mit den Maschinen der WEM vergleicht, ist der Kobel kaum höher als das Führerhaus. Udn da ich den Schornstein nicht absägen möchte und ein Auswechseln des gesammten Schlotes nicht so leicht zu bewerkstelligen ist wird da leider nichts draus.
Nochmal zurück zur Prallplatte:
Bei euren großen Maschinen dürfte das in der Tat nicht so viel ausmachen. Bei meinem relativ kleinen Kessel wirkt sich das schon aus, da durch die Platte ein Luftstau innerhalb des Schlotes entsteht, der die Ausströmgeschwindigkeit reduziert. Somit geht die Sogwirkung zurück und das Feuer wird weniger geschürt. Als Referenz kann ich mir die Sogwirkung bei 2 Bar Kesseldruck bei Nutzung des Hilfbläsers anschauen, der schon kräftig Mühe hat das Feuer in Gang zu halten.
Ein weiterer "Präzidenzfall" war der verstopfte Konus des Kobels bei den letzten Fahrversuchen. Ruß und Öl hatten sich an der Rundung abgesetzt und fast ein Drittel der Schlotöffnung verkleistert. Das Feuer wollte im Stand partou nicht in Gang kommen und während der Fahrt ging mir der Dampf nach kurzer Zeit aus. Nachdem ich diesen nun gereinigt hatte wurde in Frankfurt das letzte mal erneut eingeheizt und ich hatte gar keine Chance den gekochten Dampf loszuwerden.
Wie du siehst machen bei einem solch kleinen Kessel schon kleine Veränderungen eine große Veränderung.
0Da der Kessel an sich schon schwierig zu fahren ist möchte ich da gerne auf weitere "Leistungsverluste" verzichten.
Gruß vom Gerd, der sich natürlich auch irren kann.
danke für das Lob.
Zur Geräuschkullise kann ich noch nichts sagen, da ich die Lok seit dem noch nicht wieder angeheizt habe.
Das mit der Turbine wird leider nichts. Ich werden den Kobel heut Abend wieder zerlegen und Umbauen, so daß der Dampfaustritt fast ganz an die Oberkante kommt, ebenso wie die Steckverbindung.
Grund ist, daß der Kobel im Moment viel zu weit oben sitzt, was der Optik nicht gut kommt. Wenn man das mit den Maschinen der WEM vergleicht, ist der Kobel kaum höher als das Führerhaus. Udn da ich den Schornstein nicht absägen möchte und ein Auswechseln des gesammten Schlotes nicht so leicht zu bewerkstelligen ist wird da leider nichts draus.
Nochmal zurück zur Prallplatte:
Bei euren großen Maschinen dürfte das in der Tat nicht so viel ausmachen. Bei meinem relativ kleinen Kessel wirkt sich das schon aus, da durch die Platte ein Luftstau innerhalb des Schlotes entsteht, der die Ausströmgeschwindigkeit reduziert. Somit geht die Sogwirkung zurück und das Feuer wird weniger geschürt. Als Referenz kann ich mir die Sogwirkung bei 2 Bar Kesseldruck bei Nutzung des Hilfbläsers anschauen, der schon kräftig Mühe hat das Feuer in Gang zu halten.
Ein weiterer "Präzidenzfall" war der verstopfte Konus des Kobels bei den letzten Fahrversuchen. Ruß und Öl hatten sich an der Rundung abgesetzt und fast ein Drittel der Schlotöffnung verkleistert. Das Feuer wollte im Stand partou nicht in Gang kommen und während der Fahrt ging mir der Dampf nach kurzer Zeit aus. Nachdem ich diesen nun gereinigt hatte wurde in Frankfurt das letzte mal erneut eingeheizt und ich hatte gar keine Chance den gekochten Dampf loszuwerden.
Wie du siehst machen bei einem solch kleinen Kessel schon kleine Veränderungen eine große Veränderung.
0Da der Kessel an sich schon schwierig zu fahren ist möchte ich da gerne auf weitere "Leistungsverluste" verzichten.
Gruß vom Gerd, der sich natürlich auch irren kann.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"
So,
kaum zu Hause angekommen habe ich mich mit einem Korb Wäsche in den Keller gemogelt und den Kobel wieder zerlegt. Anschließend wurde er abgeändert wieder zusammen gesetzt, verschliffen, lackiert und aufgesetzt. Der Umbau hat sich deutlich gelohnt. Hier nun das Ergebnis.

Wer erkennt die Unterschiede ? Neben dem Kobel wurde noch ein Teil des Kessels schwarz lackiert, was ihr deutlich besser steht. Welches ist es
Bereits in den beiden vergangenen Tagen wurden die Arbeiten am Tender abgeschlossen. Hiermit reiche ich also ein Bild des Tenders mit dem nun roten Rahmen nach.

Und hier noch eine Nahaufnahme des Anschriftenfeldes mit den Eckdaten des Tenders. Außerdem wurde noch der HU-Schriftzug aufgespritzt und der Lokname am Führerhaus. Die Schablonen wurden wieder CNC-gefräst.

Viel Spaß beim Bilder gucken und rätseln. Ich werde mich gleich ins Pub abseilen und heute mal was völlig anderes machen
Gruß von eurem Waldbahner, der verspätete Frühlingsgefühle in Sachen Gartenbahn bekommt...
PS.: Papa fährt morgen Schwellenmaterial für meine 5"-Gleise kaufen
kaum zu Hause angekommen habe ich mich mit einem Korb Wäsche in den Keller gemogelt und den Kobel wieder zerlegt. Anschließend wurde er abgeändert wieder zusammen gesetzt, verschliffen, lackiert und aufgesetzt. Der Umbau hat sich deutlich gelohnt. Hier nun das Ergebnis.

Wer erkennt die Unterschiede ? Neben dem Kobel wurde noch ein Teil des Kessels schwarz lackiert, was ihr deutlich besser steht. Welches ist es

Bereits in den beiden vergangenen Tagen wurden die Arbeiten am Tender abgeschlossen. Hiermit reiche ich also ein Bild des Tenders mit dem nun roten Rahmen nach.

Und hier noch eine Nahaufnahme des Anschriftenfeldes mit den Eckdaten des Tenders. Außerdem wurde noch der HU-Schriftzug aufgespritzt und der Lokname am Führerhaus. Die Schablonen wurden wieder CNC-gefräst.

Viel Spaß beim Bilder gucken und rätseln. Ich werde mich gleich ins Pub abseilen und heute mal was völlig anderes machen

Gruß von eurem Waldbahner, der verspätete Frühlingsgefühle in Sachen Gartenbahn bekommt...
PS.: Papa fährt morgen Schwellenmaterial für meine 5"-Gleise kaufen

Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"
Mahlzeit Gerd!
Stimmt, die Größenverhältnisse liegen ja schon in anderen Dimensionen. Das vergißt man beim Anblick der Maschine ganz schnell...
Wenn sich der Kessel so schwer fahren läßt, würde es mich ja mal reizen selber zu heizen...
Gruß Sven
Stimmt, die Größenverhältnisse liegen ja schon in anderen Dimensionen. Das vergißt man beim Anblick der Maschine ganz schnell...

Wenn sich der Kessel so schwer fahren läßt, würde es mich ja mal reizen selber zu heizen...

Gruß Sven
- Szigligeti Kerti Vasutak
- Buntbahner
- Beiträge: 1851
- Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
- Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton
Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"
Hi Gerd,
ich hab´s gefunden
! Es ist der Übergang von Rauchkammer zum Schornstein, oder??
Ansonsten gefällt mir die Lok seeeeehr gut.
Allerdings wusst ich nicht, dass du wirklich 8 Tonnen
schwer bist
!
So wie´s da aufm Tender steht.....
Viele GRüße,
Vincenz 
ich hab´s gefunden


Ansonsten gefällt mir die Lok seeeeehr gut.

Allerdings wusst ich nicht, dass du wirklich 8 Tonnen


So wie´s da aufm Tender steht.....



Viele GRüße,

