bei Besuchen im Gruben- und Feldbahnmuseum Muttental (s. Vorbilder) war im Freigelände eine Diesellok mit 3 Feldbahnwagen abgestellt, die mir als Vorbild(er) für Umbauten auf Basis LGB Feldbahnwagen dien(t)en.
Erst mal die Bilder von den Originalen:
Feldbahnbauzug (Kellerbahner)
Feldbahnzüge 2 (Kellerbahner)
Als Anregung für einen Feldbahnbauzug !
Bauzug ? (Kellerbahner)
... die Faßwagen des ursprünglichen ´Bauzuges´;
Ich weiß zwar nicht was in dem Faß bzw. Tank enthalten war - Diesel, Benzin, Gas ? - aber vielleicht finde ich das noch heraus. Ich vermute im kleinen Faß Diesel und im Tank Gas, vielleicht zum Schweißen ?
Habe mir jedenfalls vorgenommen diese Zusammenstellung nach und nach mit LGB Fahrzeugen nachzubauen. Die Jonny-Lok (in Gelb) und genügend Feldbahnwagen sind vorhanden. Es kommt mir dabei aus bekannten Gründen (Gummimaßstab LGB) noch

Als erstes versuche ich den Wagen mit dem kleinen Faß nachzubauen, da er nach den geringsten Schwierigkeiten aussieht. Ausgangsbasis war der Gabelstaplerwagen aus der LGB-Feldbahnserie.
Ausgangszustand (Kellerbahner)
Grundlage für den Umbau: LGB Gabelstaplerwagen
Über die Vor- und Nachteile LGB-Wagen als Grundlage für Umbauten zu nehmen ist mehrfach im BBF diskutiert worden. Ich verwende sie, um im wahrsten Sinne eine Grundlage zu haben, nämlich ein Fahrgestell. An den Fahrgestellselbstbau traue ich mich noch nicht. Aber es juckt schon.

Nächster Schritt war den Gabelstapler und die Bohlenimitation zu entfernen und mit der Fräse das Fahrgestell zu bearbeiten: wegschleifen von Plastikmaterial bis nur der Rahmen an der Vorder- und Hinterseite übrigblieb.
Die großen Räder und die Standard-Kupplungen wurden entfernt. Die sollten gegen kleine Feldbahnräder und Link und Pin Kupplungen ausgetauscht werden.
Mit den oben gezeigten Bildern versuchte ich aus Sperrholzleisten das Gestell auf dem das Faß liegt nachzubauen. Da der Maßstab und die Spurweite des Ausgangsmaterials sowieso nicht zum Vorbild passen, wurde das nicht mit Zeichnung und Zollstock gemacht - schöne Grüße an die Nietenzähler !

Rohbau Faßwagen (Kellerbahner)
Einzelteile vor der Lackierung und Zusammenbau
Das Faß hatte ich auch aus meinem LGB Fundus. Es mußten nur die am Vorbild vorhandenen Faßringe an Deckel und Boden dran. Dafür nahm ich Polystyrolprofile (4x1 mm) von Evergreen. Die wurden mehrfach über einen Bleistift gezogen, um sie in Ringform zu bringen und dann passend drangeklebt.
Das sieht dann so aus:
Faßgestell (Kellerbahner)
Rohbau Faßringe und -gestell
Das Faß füllte ich zu 3/4 mit Gleisschotter (5-8 mm) zur Beschwerung und verklebte es. Im den Balken des Gestells wurden Löcher gebohrt um dort abgezwickte Nägelköpfe zu verleimen. Das sind wohl im Vorbild die Befestigungsschrauben

Nachdem der Rohbau somit fertig war wurde das Fahrgestell, die Kupplungen und Räder gereinigt und anschließend grundiert:
Grundiert (Kellerbahner)
Wagengestell und Aufbau grundlackiert
Das Fahrgestell, die Räder und die Kupplungsteile mit Rostschutzgrund aus der Spraydose, das Faß und das Gestell mit wasserverdünnbaren Dispersionsfarben aus dem Baumarkt.
Jetzt muß das ganze noch gealtert und zusammengebaut werden.
Nebenbei habe ich mir vorgenommen mit der Lore weiterzumachen, da Thomas und andere gerade vor kurzem über Lorewagen von LGB und realistischere Dinge im Forum diskutiert hatten. Das wäre dann der zweite Wagen für den Zug. Ich überlege nur zur Zeit wie ich die LGB-Lore "umgehe", da auch sie mir zu spielzeughaft ist. Für den Tankwagen habe ich noch keine Idee. Da schaue ich nochmal im Forum, wer welche Vorgehensweise für so etwas hat. Also wieder ein paar Baustellen mehr zu den schon vorhandenen aber das bringt Abwechslung und ... die Farbe kann länger trocknen.
Für Kritik und Anregungen jederzeit offen
Euer Kellerbahner