Wartezeiten/Laserwagenvergleiche und das neue Harzprojekt

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Wartezeiten/Laserwagenvergleiche und das neue Harzprojekt

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
vor ca. 1.5 Jahren habe ich mich mit mehreren Forumsmitgliedern darüber unterhalten, was denn als Laserwunsch für den Harz noch so besteht. Dabei kristallisierte sich ein Projekt heraus, welches dann aber doch durch andere "eingeschobene" Wagen und anderer Probleme immer wieder verschoben wurde. Nun gibt es ja Leute, die kündigen sonstwelche Vorhaben an und nach einigen ersten Wortmeldungen dazu gibt es keinerlei Fortsetzung. Da warte ich dann immer darauf , dass die Fortsetzung als Artikel in der neuesten Gartenbahnlaubenzeitschrift angepriesen wird. Bisher freut mich allerdings, dass man solcher Art Verhalten hier im Forum so gut wie kaum findet und es immer mit Ankündigungen weiter geht, auch wenn manchmal eine etwas längere Pause auftritt.
Auch wenn ich hier im Forum ab und an nur "Laberbeiträge" abliefere, so beschränkt sich meine Tätigkeit nicht nur auf diese Art Beiträge. Da gibt es im Hintergrund sehr viel zu tun und so habe ich in den letzten Wochen den Zeichner Michael doch recht massig "belabert", seine Zeichenkünste mal wieder dem Harz zur Verfügung zu stellen. Die Nervung war wahrscheinlich sehr penetrant und so haben wir in bewährter guter Zusammenarbeit einen Zeichnungssatz erstellt (Zeichnungen Michael, Infos von mir unter Hilfe vom Prellbock/Harzkamel) die sehr schnell von Harald in Holz umgesetzt wurden. Die erste "Stellprobe" sieht vielversprechend aus.

Bild
Foto von Michael Sättller

Der kleine Wagen ist ein anderes Laserprojekt, ein Wagen von mit Merck und Decauville.
Interessant ist der Größenvergleich mit dem dahinter stehenden Wagen 900-455, beide sind im Maßstab 1:22,5 gehalten.
Nun habe ich mir bei den nicht so holzbegeisterten vom Niederrhein ( Hallo Villa :D :D in Schkeuditz ja ein Bier unter dem Versprechen "geschleimt", :D :D :D , dass wir auch Wagen aus Kunststoff versuchen wollen.
Also die sichtbare "Kiste" wurde von Michael zusammengesetzt, um eventuelle grobe Fehler in der Zeichnung zu entdecken. Sie kommt jetzt zu mir und wird testweise mit Trögnerdrehgestellen versehen.
Außerdem lasert Harald gleichzeitig einen Bausatz aus Plaste. den werde ich dann als Prototypen zusammensetzen und den Zusammenbau als Anleitung dokumentieren. Die Beschriftung für den Wagen ist bereits vorhanden und es können auch andere Wagen aus der Serie nachgebildet werden.
Das Vorbild besitzt ja sehr sehr viele Niete. Damit eine Laserung der Löcher die Sache nicht verteuert, wurde eine Lösung gefunden, die allerdings den Einsatz von Bohrern erfordert.
Über den Bau des Wagens wird in nächster Zeit hier zu berichten sein. Versprochen
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Wartezeiten/Laserwagenvergleiche und das neue Harzprojek

Beitrag von Regalbahner »

Hallo sächsische Loktype

dann muss ich ja endlich meinen Wagen
fotos/data/6479/567900_455_T_.JPG
fertig bauen , sonst bist du schneller :wink: :D :D :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Wartezeiten/Laserwagenvergleiche und das neue Harzprojek

Beitrag von Prellbock »

Hallo Ex-Urlauber,

willkommen daheim :wink:

Wenn ich mir den großen Kasten auf dem Bild so ansehe, da wird der Streß bald die Urlaubserfolge auffressen.

Vielleicht hättet Ihr Euch an das Vorbild nach IG HSB halten sollen: Holz-Fachwerk für den Wagenkasten und dann beplanken :lol: .
Aber individuell. Jeder für sich, mit Alufolie, Architukturkarton, Furnier usw.

Da müßten zahlreiche unterschiedliche Modelle entstehen. Immerhin sollen ja im Forum viele Stilrichtungen vertreten sein. :lol: :lol: :lol:

Im übrigen haben mir Deine Laberbeiträge, bezogen auf die Weiterentwicklung nicht nur der Harzmodelle, irgendwie gefehlt. :roll: :roll: :roll:

Und da ich Dir mit meinem ständigen Hinterfragen nicht auf die Nerven gehen konnte, habe ich es mal mit einem kleinen Projekt versucht, das aber im Harz groß anzutreffen war.
Mehr dazu in den nächsten Tagen.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Wartezeiten/Laserwagenvergleiche und das neue Harzprojek

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin Urlauber :lol:


... und ich dachte schon Dich hätten`se wechjesperrt... wegen unerlaubtem Betreten von Bahnanlagen, anbringen von Schwarz/weißen Markierungsstreifen oder so :twisted:

Da bleibt mir nur :respekt: zu zollen..., wärend andere die Wagen des Oltimerzuges in (Klein-)serie ankündigen passiert hier wenigstens etwas. Und wohl auch in einer entsprechenden Qualität zu einem vernünftigem Preis, was will man mehr :idea: :?: (Außer noch anderen Harzer Wagen :wink:

Edit, um Missverständnisse zu vermeiden: Es ist NICHT Schraubers Gothaer gemeint!!!

Aber warten wir erst mal ab, ob die Konstruktion und der Bau eines solchen gelaserten Wagens genauso einfach geht wie die der Güterwagen, dann wird da noch was gehn, versprochen :idea: :!:
Gruß
Alexander
Gelöscht
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 855
Registriert: Do 3. Nov 2005, 18:31

das neue Harzprojekt 900-455

Beitrag von Gelöscht »

Hallo,
nicht dass jemand denkt, hier ist auch nur so ein Sandverlaufprojekt, mal eine kurze Meldung.
Der Holzkasten wurde zusammengebaut.

Bild

Allerdings sind die Dachträger und die Stufen doch etwas zu filigran. Also wurde noch weiter an der Plastevariante gearbeitet. Aber der Laser wollte nicht so recht mit Polystyrol.
Nun hat Harald einen Laser, aber der will nicht mit Coral. :D
Also mußte der Bausatz in einigen Teilen neu gezeichnet werden. Nachdem neuerdings die Möglichkeit besteht, Einzelteile auch virtuell am Computer "zusammenzukleben" wurde das gleich gemacht (und Fehler beseitigt), nun ist der Laser dran. Sollte alles klappen werden dann noch die Kleinteile gezeichnet. jetzt geht es erst einmal um den Test des Wagenkastens.

cu
Hans-Jürgen



Bild

Hoffen wir, dass der Laser so mitspielt, wie wir uns das vorgestellt haben
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Wartezeiten/Laserwagenvergleiche und das neue Harzprojek

Beitrag von Berthold »

Hallo Hans-Jürgen,

da sich hier offenbar niemand für den kleinen Wagen interessiert, den
Michael Sättler da gezeichnet und wahrscheinlich Harald gelasert hat,
will ich doch mal lobend sagen, daß er schon ganz gelungen aussieht.

Die Beiden wissen sicher auch, wie viel zu groß die Drehgestelle sind,
die hier noch drunter stecken. Im Original sind sie geradezu winzig,
was das Wägelchen noch kleiner macht. Es fährt da auf 50 cm Spur.

Aber noch eine Frage zum Text:
ein Wagen von mit Merck und Decauville
Merck ist mir schon klar, aber was hat der mit Decauville zu tun?
Sollte mir da was entgangen sein?

Ansonsten hoffe ich, bald mehr von dem süßen Kleinen zu sehen.

Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Gelöscht
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 855
Registriert: Do 3. Nov 2005, 18:31

Re: Wartezeiten/Laserwagenvergleiche und das neue Harzprojek

Beitrag von Gelöscht »

Hallo Berthold
Merck ist mir schon klar, aber was hat der mit Decauville zu tun
Da kann ich Dir als "Fan" von dem großen Wagen leider auch nicht weiter helfen. Aber ich werde mal das Ohr an die Masse bringen. Mir ist der Wagen immer nur unter diesem Namen bekannt und Du liegst richtig: Beide hat Harald gelasert.
Beide stehen aber auf falschen Drehgestellen. Es ging nur mal darum zu zeigen, welche Unterschiede sich in der Größe von Modellen beim gleichen Maßstab ergeben können.
Gleichzeitig merkt man aber auch, das es außer den "offiziellen" Laserwagen der verschiedensten Bahnverwaltung noch andere Modelle gibt. Ich komme kaum mit der Ausgestaltung der Internetseite hinterher.

Die Datei für den großen Wagen wurde übrigens gestern über Harald an den Laserbetrieb weitergeleitet. Also auch Sonntags wird im Harz gearbeitet. :D :D

cu
Hans-Jürgen
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Wartezeiten/Laserwagenvergleiche und das neue Harzprojek

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Berthold, hallo Freunde,

beim "Decauville" handelt es sich um einen Standardwagen, wie er von Decauville als No. 48 um 1900 angeboten wurde. Es ist ein offener, halbhoher Wagen mit steckbaren Seitenwänden. Er steht auf ähnlich zierlichen Füßen wie der Mercksche Sortimentswagen. Bei Beiden ist mir noch nicht klar, mit welchen Unterwagen/Drehgestellen ich die Wagen als Komplettsätze anbieten werde.
In Schkeuditz 2005 lief der Decauville auf gefederten Diamonds von Regner, der Sortimentswagen auf modifizierten Unterwagen ebenfalls von Regner.
Wahrscheinlich wird es bei der No. 48 bei den Diamonds bleiben. Diese Drehgestellart wurde von Decauville ja auch angeboten. Beim Sortimentswagen wird wohl eine vollkommen neue Konstruktion anstehen.

Zur allgemeinen Info: Die Gazette No. 2 ist in Arbeit!!!

Wünsche Euch einen schönen Tag

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Wartezeiten/Laserwagenvergleiche und das neue Harzprojek

Beitrag von Harald Brosch »

Moin, moin

Es ist vollbracht - der erste Wagenkasten aus 3mm Poli für dieses
Monster ist mit vernünftiger Qualität gelasert.

Hat ne ganze Zeit gedauert.
Erste gelaserte Poli-Teile hatte ich ja schon in Schkeuditz dabei - aber erst der jetzt genutzte Laser ( Da hat sich jemand nen 2300 Watt Zweitlaser gegönnt ) hat vernünftige Ergebnisse gezeigt.

Da steht jetzt einiges an weißem und schwarzem Poli - jeweils in 1mm und 3mm - bereit.


Tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Gelöscht
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 855
Registriert: Do 3. Nov 2005, 18:31

Re: Wartezeiten/Laserwagenvergleiche und das neue Harzprojek

Beitrag von Gelöscht »

Hallo,
nachdem Harald mir gestern die Absendung der Teile mitteilte, hatte ich die ganze nacht Alpträume.
Aber die gehören nicht hierher, sondern zu:

phpBB2/viewtopic.php?p=228725#228725

cu
Hans-Jürgen
Antworten