Es geht auch größer....

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Es geht auch größer....

Beitrag von Schrauber »

Hallo Gemeinde,

obwohl das hier vielleicht nicht die richtige Plattform für 5-Zoll-Fahrzeuge ist, wurde ich gerade auch durch Waldbahners Beiträge und Rainer Schaefers Anfrage nach 5-Zoll für Schkeuditz usw. ermutigt, hier mal meine Erfahrungen als absoluter Einsteiger in dieser Spurweite zu veröffentlichen.
Das diesjährige Echtdampftreffen in Sinsheim war nicht nur sehr schön, es konnte erstmals nicht verhindert werden, das mich der 5-Zoll-Virus entgültig infizierte. Im Verborgenen hatte er wohl schon länger gelauert, konnte sich aber immer wieder durch andere Projekte und finanzielle Ausreden :roll: im Zaume halten lassen. Nun war aber entgültig der Damm gebrochen. Nachdem mich die "Nordlichter" Heiko, Kai und Thorben nicht nur zum Schrauben an ihre 5-Zoll-Zimmermann-Lok gelassen hatten, sondern ich mir durch schwarze Finger (der Bläser wollte wohl nicht so richtig :roll: ...) sozusagen ein Ticket verdient hatte, durfte ich meine ersten Runden auf einer, wenn auch kleinen :wink: , Echtdampflok drehen. Durch reichhaltige Erfahrung beim Ehrenlokführer bei der HSB im letzten November geschult, war es natürlich eine schöne, wenn auch anstrengende Erfahrung. Denn hier war man Heizer und Lokführer gleichzeitig. Aber dafür mit hohem Suchtpotential... :wink:
Nun, kurz gesagt, der Grundstein war gelegt, der Virus entgültig aktiv und um eine erste Medikation zu erreichen, gelang es mir an den folgenden zwei Tagen nicht mehr, ohne Geldausgabe bei den "Westerwäldern" (Räder) und bei Knupfer (Kupplungshaken) vorbeizukommen. Ein verschwindend geringer Rest von Vernunft konnte mich von größeren Geldausgaben abhalten, allerdings wurde mit den Augen "geklaut" was nur ging. Selbstbau ist die preiswertere Alternative. Zu Hause angekommen wurde Fachliteratur(Deutsche Diesellokomotiven) gewälzt, Möglichkeiten durchdacht und Pläne gemacht. Eine kleine Diesellok, am besten eine Kö1 sollte es sein(die Kö2 wurde schon oft genug gebaut und steht noch als Baustelle in 1:22,5 auf der Werkbank.. :roll: ) . Leicht :roll: zu bauen, und als Fahrzeug für meinen kleinen Sohn(5) schon sicher beherschbar.
Also nix wie ´ran an A-CAD, die ersten Zeichnungen dauerten keine Woche, dann eine Laserfirma beauftragt und morgen gibt es die ersten Teile abzuholen. Um aber die Wartezeit bis hierher nicht sinnlos zu verplempern, ein Arbeitsunfall :shock: verhinderte Modellbau in kleinerem Maßstab :roll: , wurde der nötige Sitzwagen gleich noch mit angefangen.
Nach Plänen und Maßskizzen, die ich auf Hinweis eines guten Freundes im Net fand, entstand der Rahmen aus scharfgezogenem U-Stahl 30x15.
Die Pufferbohle entstand mit viel Bohr und Gewindelöchern aus einigen Stücken Flachstahl 30x6, die, Gott sei Dank, immer mal bei uns in den Restekisten :wink: :lol: herumliegen. Kleine Stücke Flachstahl gaben die Halteplatten für die Puffer, die, da sie mir käuflich zu teuer, ebenfalls selbst hergestellt wurden. Pufferhülse aus 22mm Rundstahl, Pufferzylinder aus 19mm innen hohlgebohrt wegen der Feder, den Pufferteller aus 48mm Rundstahl separat gedreht und mit 5 mm Passungszapfen auf den Zylinder hart aufgelötet. Fertig waren die Puffer und jede Menge Kohle gespart. Den Haken hatte ich mit Führung bei Knupfer erstanden.
Pufferbohlen1 (Schrauber)
Bild

Leider habe ich erst zu spät bemerkt, das das Bild nicht optimal scharf geworden ist, hoffe man kann trotzdem etwas erkennen :roll: .
Zu Hause wurden dann die Rahmenteile zusammengesetzt und mit einem Schutzgasschweißgerät dauerhaft :wink: miteinander verschweißt. Die Maße hatte ich den Wagenkastenskizzen entsprechen angepasst.

Rahmen1 (Schrauber)
Bild


Rahmen2 (Schrauber)
Bild


Rahmen_komplett (Schrauber)
Bild

Da die Laserteile für die Lok noch auf sich warten ließen, entstanden schon mal die ersten Komponenten für den Antrieb, die Achsen wurden bei der Gelegenheit gleich für den Wagen mitgedreht. Die zufällig gefundenen Ritzel für 3/8 Zoll Ketten wurden aufgebohrt und mit den nötigen Passungen versehen.
Als Motor soll ein alter, zufällig als Ersatzteil herumoxidierender Lüftermotor dienen. Als Fahrregler wurde eine preiswerte Ausgabe einer MOSFET-Steuerung bei "i-bei" :wink: geschossen. Ich hoffe, das ich demnächst bei Interesse auch mehr von der Lok zeigen kann, mal sehen, wie die ersten Laserteile (erst mal nur Rahmen :roll: ) geworden sind.
Der Wagenkasten wurde auch schon begonnen, auch wenn die ersten Bilder vielleicht nicht so toll aussehen, es wird ein schönes, vor allem preiswertes Einsteigermodell. Sicherlich nix für Nietenzähler und Modellbauextremisten :wink: Aber ich hatte diese Abkehr vom Detail und Vorbildfanatismus mal für mich selbst gebraucht, um wieder ein Verhältnis zu den Dingen zu bekommen und mal wieder alles mit etwas anderen Augen zu sehen. Hoffe, der Eine oder Andere kann das nachvollziehen.
Bei Interesse später mehr,

schönen Gruß

Tomas (Schrauber) :-({|=

dem unter anderem auch wegen solchen Projekten Modellbau wieder Spass zu machen beginnt... :wink:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Es geht auch größer....

Beitrag von Regalbahner »

Moin Tomas
Schrauber hat geschrieben:Aber ich hatte diese Abkehr vom Detail und Vorbildfanatismus mal für mich selbst gebraucht, um wieder ein Verhältnis zu den Dingen zu bekommen und mal wieder alles mit etwas anderen Augen zu sehen. Hoffe, der Eine oder Andere kann das nachvollziehen.
.... aber sicher doch :!: :!: :!:
Ich denke auch , mal richtig schrauben , schneiden und schweißen macht Spaß :D
Einfach toll was du da machst , unbedingt weiter berichten :bindafür:

Tschau Christoph ,

der gerne sowas mal in 1:1 für die 600 mm Strecke von seinem Kumpel im Sägewerk bauen würde :heiss:
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Es geht auch größer....

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Tomas,

musst Du umbedingt in offenen Wunden bohren. :wink:

Auch bei mir gibt es da einschlägige Erfahrungen die tief im Unterbewustsein verwurzelt sind. :roll:

Bild

Im Moment versuche ich mich noch mit 1:1 auf 600 mm zu trösten, nur da habe ich mich noch nicht an den Selbstbau getraut. :(

Ich wünsche Dir auf jeden Fall mal viel Spaß beim Bau und berichte Bitte weiter, meine offenen Wunden brauchen das, mal sehen ob ich standhaft bleibe. :?
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Es geht auch größer....

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Muß ich da nun wirklich was zu schreiben ???
Für alle die nicht wissen sollten was ich meine schauen bitte hier vorbei :
www.gerds-modellbahn.de/Feldbahn/

Ansonsten sei hier nochmal eine EINDRINGLICHSTE WARNUNG ausgesprochen

:arrow: Sowas kann schwerst süchtig machen ;-) :!::!::!::!::!:
Und laut Packungsbeilage hast du in diesem Fall verloren :verweis:

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
9960
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 138
Registriert: Sa 19. Apr 2003, 12:17
Wohnort: Vorderpfalz
Kontaktdaten:

Re: Es geht auch größer....

Beitrag von 9960 »

Hallo Helmut,
Helmut Schmidt hat geschrieben: Auch bei mir gibt es da einschlägige Erfahrungen die tief im Unterbewustsein
verwurzelt sind.
ich dachte immer der Stromerzeuger unter deiner Sitzfläche hätte bleibende
Erinnerungen hinterlassen :lol:
Es freut mich, daß du mein Bild so in Ehren hälst (ich breche keinen Copyright
Streit vom Zaun, ich hab das Foto Helmut ja geschenkt)

Für alle die mehr sehen wollen:
http://www.huserland.de
Besonders zu beachten ist das 5-Zoll Magazin, aktuell ein Bericht aus Sinsheim.

Gruss Waldemar
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Es geht auch größer....

Beitrag von Schrauber »

Hallo Freunde der gepflegten Grobmechanik :wink: ,

nachdem ich heute die ersten Musterrahmenteile aus der Laserschmiede holen durfte, staunte ich erst mal ob der guten Qualität der geleisteten Arbeit. Sowohl meine CAD-Konstruktion :oops: als auch die technische Ausführung in 5mm Stahlblech haben perfekt :roll: harmoniert :wink:

K_1Rahmenteile1 (Schrauber)
Bild

zwar mußten alle Löcher sicherheitshalber noch mal nachgebohrt werden, ist aber bei 3mm nicht zuviel verlangt und geht "ratz.fatz" Danach ansenken, 4 Verbindungsklötze aus 10x10mm Vierkantstahl ablängen, anreißen, bohren und Gewinde schneiden und siehe da, kling klang klong :roll: schon steht der neue Kö1-Rahmen da.
Blöderweise muß :wink: ich morgen früh erst mal mit der Familie in den Kurzurlaub dödeln, sonst hätte ich den Antrieb noch heute Nacht implantiert.
Scheiß Prioritäten.... :oops: :stumm: sorry...

K_1Rahmen1 (Schrauber)
Bild

trotzdem schönen Gruß :wink:
Tomas (Schrauber) :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Es geht auch größer....

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Ich bin mal gespannt was draus wird. Die Kö1 ist ja schon ein recht kleines Gefährt. Aber für deinen kurzen dürfte es reichen ;-)

Gruß vom Gerd, dessen Kuli ja auch so manches wegschleppt. Meine Faustregel, min 12,5 Kg Gewicht pro angetriebene Achse.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Es geht auch größer....

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Tomas

Ich hab noch Anhängelast in Einzelteilen rumliegen die sich prima zum rangieren eignet.Ein Güterwagen 8) .Besser gesagt liegen nur noch Details und das Bremsgestänge rum und müssen noch ran .....der Rest rollt schon.
Bild

Ja 5" ist sehr ansteckend und geht anscheined im Forum um.
Nun hat es mich wieder erwischt.
UNd man braucht keine Lupe...... :D
So ein Handgebautes Stück ist eben doch ein Unikat.Und das Feilen macht zur Abwechslung auch mal Spaß.

Grüße nach Sonneberg

Marco
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Es geht auch größer....

Beitrag von Schrauber »

Hallo Großbahner :wink: ,

Anbei mal wieder ein kleiner Baufortschritt, wobei es gut gedauert hat, bis die Achslager samt Achsen und Rädern so im Rahmen saßen, wie ich das wollte.
K_1Rahmen2 (Schrauber)
Bild
Bis die Laserfirma die Restteile ´rausrückt :roll: baue ich mal eine provisorische Grundplatte, damit die Motor- und Antriebskomponenten getestet werden können.
Da in dieser Größenordnung eine Dreipunktlagerung wegen nichtstattfindenter Stromaufnahme :wink: keine große Rolle spielt, habe ich der Einfachheit auch gleich noch auf eine Federung verzichtet. Mit der Zeit :roll: wird sich zeigen, ob das eine gute Idee war. Außen kommen natürlich noch Achslagerblenden als Attrappen ´drauf.

keep on schraubing... \:D/ :tanz: :sport: :lah: :wink:

Gruß Tomas (Schrauber) :teddy:
Zuletzt geändert von Schrauber am Di 14. Feb 2006, 12:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Es geht auch größer....

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Schrauber

ich hab am Fahrwerk des Rangiergutes etwas weitergebaut:

Bild

Grüße

Marco
Zuletzt geändert von Flachschieber am Fr 17. Feb 2006, 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten