Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Feldbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 246
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
Wohnort: an der Feldbahn

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von Feldbahnfreak »

Hallo zusammen,

@Daniel: http://www.merte.de/bilder/henschel_17418.jpg handelt es sich zufällig um diese Lok?

Ansonsten hier auch noch ein paar 900mm Vorbilder:


3 moderne Schömas (feldbahnfreak)
Bild
Torfwerk Griendtsveen Esterwegen

3 Schömas (feldbahnfreak)
Bild
Torfwerk Griendtsveen, Edewechterdamm

abgestellte Torfwagen (feldbahnfreak)
Bild
Torfwerk Griendtsveen, Edewechterdamm

Feldbahn mal etwas größer (feldbahnfreak)
Bild
Klasmann-Deilmann Verladestelle Dalum

es gibts auch kleine Loks auf großer Spur (feldbahnfreak)
Bild
Torfwerk Griendtsveen, Esterwegen

Gruß Lennart
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Buntbahner, speziell Daniel, Lennart und Ziegelok,

@Daniel,
Ich habe in der nähe von Gruiten eine Feldbahndampflok auf 900 mm gesehen
war es die die Andreas als Bild eingestellt hat:
Daniel: http://www.merte.de/bilder/henschel_17418.jpg handelt es sich zufällig um diese Lok?
Bin zwar ein paar Mal an dieser Lok vorbeigefahren, habe aber noch nicht nachgemessen. Hat sie tatsächlich 900 mm Spurweite ?

@Lennart,

schöne Bilder von 900 mm ! Besonders bei der grünen, leicht angerosteten Schöma überlege ich schon wie ich die knatsch-gelbe Feldbahnlok von LGB dahin gestalten könnte. Hoffe mit der Farbtonbezeichnung keine RAL-Experten verärgert zu haben und keine Anzüglichkeiten zu begehen. Sie ist einfach sehr gelb !

Lennart, wo liegt denn "Torfwerk Griendtsveen, Edewechterdamm / Esterwegen" ?

Als Hinweis zu 900 mm:

Unter Vorbilder (dort richtig aufgehoben :?: ) stelle ich gleich ein paar Bilder vom Feldbahnmuseum Muttenthal ein.
Hier nur 2 Beispiele für die 900er Gemeinde:

Hinweis auf 900mm Feldbahn (Kellerbahner)
Bild
Abgebildet im Feldbahnmuseum Muttenthal. Hinweis auf die beb im Rühler Moor bei Meppen (900 mm Versorgungsbahn)

und eine, wie ich finde, schöne Beschreibung eines ehemaligen (?) Feldbahnherstellers zu den angebotenen Spurweiten:

Katalogausschnitt (Kellerbahner)
Bild
2 Seiten aus dem Katalog der Fa. Bremer Feldbahn Wilhelm Boeversen. Ausgestellt im Feldbahnmuseum Muttenthal.

Die zwei Katalogseiten waren hinter Glas so daß die Abbildungsgüte nicht sonderlich gut ist. Der Hersteller beschreibt sein Angebot von Diema Dieselloks für die Spurweiten:
760 mm = DL 8
730 mm = DL 12 und 16
900 mm = DL 22
1000 mm = DL 30 und
1200 mm = DL 40.

D.h. da müßte doch für jeden was daraus zu machen sein.

Grüße vom Kellerbahner

PS. Mein Versuch richtig zu zitieren hat per learning by doing schon mal zu 90 % funktioniert.
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Daniel Hoß
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 474
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 10:02
Wohnort: Wuppertal

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von Daniel Hoß »

Guten Abend zusammen,

Ich habe leider erst heute meinem Bruder die Lok zeigen können. Er meinte, dass die von feldbahnfreak gezeigte Lok die ist, die ich meine. Wir sind auch oft dort gewesen. Mein Vater hat mal nachgefragt: Es sind 900 mm. .

Mit frostigen Grüßen

Daniel
Benutzeravatar
Feldbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 246
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
Wohnort: an der Feldbahn

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von Feldbahnfreak »

Hallo Kellerbahner,
das Torfwerk Griendtsveen hat seine Werke beide am Küstenkanal westlich von
Oldenburg. Am besten guckst du mal in einem Routenplaner der kann dir das
genauer zeigen als wenn ich das hier irgendwie versuche zu erklären...
In Edewechterdamm gibt es auch noch eine weitere 900mm Feldbahn und zwar die
von Klasmann-Deilmann.

Ich würde dir empfehlen diese "grüne angerostete" besser nur auf dem
Deutzfahrwerk zu bauen da kommst du meiner Meinung nach langfristig zu einer
schöneren Lok. Wenn du Maße brauchst, kann ich dir sicher ein paar
Grundmaße(Rahmen und Aufbau) organisieren.

Gruß Lennart
Diema ist prima und
Schöma noch schöner ;-)
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von ziegelok »

danke für die Anleitung. Ich werde es demnächst mal probieren.

MFG

[quote="Kellerbahner"]Hallo Buntbahner, besonders Ziegelok,

beim Stöbern im BBF fand ich Deinen Beitrag. Zu Deinem Hauptthema (Feldbahn 900 mm, Basis LGB) ist ja schon einiges an Beiträgen und Diskussion dazugekommen.

Um nicht nochmal alles zu wiederholen und zu kommentieren, kurz mein Stand in der eisenbahnerischen bzw. feldbahnerischen Entwicklung (ist weitestgehend deckungsgleich zu den Aussagen von Berthold):

- LGB Material nehme ich als rel. günstiges Ausgangsmaterial für Umbauten (so wie u.a. auch theylmdl)
- die (nicht-)Maßstäblichkeit in ein weites Feld (und genügend kommentiert)
- für die Zielgruppe der o.g. Firma ist Robustheit Priorität damit sind dann natürlich Vergleiche mit feinen Selbstbauten, dazu noch 100 % maßstäblich, brutal !
- was man aus dem Angebot der genannten Firma machen kann ist im BBF ja schön beschrieben (s. Toytrain Umbauten von theylmdl, Dank an Gerhard für den sehr informativen Link !, und viele andere die ich noch nicht gefunden habe)
- d.h. dieses (auch unmaßstäbliche) Material als Ausgangsbasis zu nehmen und beim Bauen Spaß zu haben und viel auszuprobieren, was beim nächsten Um-/Neubau hilft
- 100%igkeit bleibt das Ideal für viele.

Um vielleicht, für Ziegelok (?), noch was beizutragen:
- was aus den Angeboten der Firma in der Saganer Str. modell(um)bauerisch möglich ist: www.Miniatur-Rekorde.de (auch hier fällt oft das Originalgleisprofil m a s s i v auf, s. Vergleich von Marcel, ist aber doch gut zu "tarnen", wenn man nicht sofort Gleisbauprofi werden will)
- wenn Ziegelok in der Kölner Ecke wohnt ist das Feldbahnmuseum Muttental nicht sehr weit: www.muttental.de. Ich finde (nach 2 Besuchen): es lohnt sich !
- Ausgangsfrage von Ziegelok waren Info zu 900 mm Feldbahnen. Ich habe in o.g. Museum Hinweise gefunden: hier als Beispiel "beb im Rühler Moor bei Meppen". An den Bildern im Museum ist vermerkt: "Die 900 mm Bahn dient der Versorgung der Erdölgewinnungsanlagen".
- Hinweise im www zu Feldbahnen, speziell zu 900 und 1000 mm:
www.Kohlebahn.info
www.Feldbahn.de
www.Feldbahnseite.de
www.Fremo.org/Links/Lin_Feld.htm

Wer noch Feldbahnen der Spurweiten 900 oder 1000 mm kennt kann die Quellen ja ergänzen.

Und um ein Beispiel von mir zu geben, was ich oben ausdrücken wollte (Material für eigenen Umbau, weg mit dem Rot - was immer auch eines das ist, handwerklich geschickter werden, daraufhin Pläne für weitere, dann hoffentlich maßstäblichere Umbauten machen) noch zwei Bilder (vorher/nachher) eines Umbaus:

Vorher:

[b]Löschspritzenwagen[/b] (Kellerbahner)
[img]fotos/data/6958/1116DSCN0767.JPG[/img]
Basis für einen Um-/Neubau

Nachher:

[b]Feldbahn-Flachwagen[/b] (Kellerbahner)
[img]fotos/data/6958/1116DSCN0024.JPG[/img]


Meine nächsten Pläne:
a) (@ theylmdl) die "Brutalität" der Lorewagen durch Umbau (dünneres Blech anstelle xyz-rotem Polycarbonat) zu verringern
b) die Ausstellungsstücke der Muttentalbahn als Grundlage dafür zu nehmen und
c) (@ Marcel) irgendwann mich an den Gleiseigenbau zu wagen. Abr do isch de Kuh no ned so alt defir (Sorry, Berthold für den Hessisch-Versuch) !

@ Ziegelok,

durch Versuch und Irrtum kommt man soweit Bilder einfügen zu können. Bei anderen Dingen habe ich das noch vor mir. Mein Rat:
- in die Fotogalerie gehen
- eigenes Album eröffnen
- Bilder aus eigenem Festplattenvorrat einfügen
- bei Antwort erstellen auf "Fotos einfügen" klicken
- eigenes Album wählen
- Bild anhaken und einfügen klicken, warten und
- es müßte dann im Beitrag drin sein (Ansicht unter Vorschau).

Wer eine bessere Anleitung hat - nur zu.

Grüße aus dem Bastelkeller[/quote]
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von ziegelok »

Hallo,

möglichweise ist diese Lok gemeint:

Henschel - Werk-Nr.: 17418 Baujahr 1919 Typ: Brauns - Bn2t Spurweite bei Auslieferung: 600 mm

neu an: G. Futter & A. Hirsch, Berlin für Klöckner-Werke AG, Georgsmarienhütte "2" (?)
/19xx Kalkwerke H. Oetelshofen, Wuppertal-Dornap "2" (900 mm) /=> Aufstellung als Denkmal

[quote="Daniel Hoß"]Guten Abend zusammen,

Ich habe in der nähe von Gruiten eine Feldbahndampflok auf 900 mm gesehen. Ich war aber schon sehr lange nicht mehr da: Vielleicht wurde sie jetzt ganz verschrottet. Die Lok fuhr früher Kalksteine aus dem Kalksteinbruch. in der Nähe vom Bahnhof Gruiten.

Mit freundlichen Grüßen

Daniel

PS: Gruiten ist in der Nähe von Wuppertal[/quote]
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von ziegelok »

Hallo bei der Henschel 17418 handelt es sich um diese hier (Erkenntnisse nicht unbedingt als gesichert anzusehen):

17418 1919 Brauns Bn2t 600 neu G. Futter & A. Hirsch, Berlin
für Klöckner-Werke AG, Georgsmarienhütte "2" (?)
/19xx Kalkwerke H. Oetelshofen, Wuppertal-Dornap "2" (900 mm)
/=> Aufstellung als Denkmal

MFG

[quote="feldbahnfreak"]Hallo zusammen,

@Daniel: http://www.merte.de/bilder/henschel_17418.jpg handelt es sich zufällig um diese Lok?

Ansonsten hier auch noch ein paar 900mm Vorbilder:


[b]3 moderne Schömas[/b] (feldbahnfreak)
[img]fotos/data/6855/891P8180930.JPG[/img]
Torfwerk Griendtsveen Esterwegen

[b]3 Schömas[/b] (feldbahnfreak)
[img]fotos/data/6855/891P7160515.JPG[/img]
Torfwerk Griendtsveen, Edewechterdamm

[b]abgestellte Torfwagen[/b] (feldbahnfreak)
[img]fotos/data/6855/891P7160524.JPG[/img]
Torfwerk Griendtsveen, Edewechterdamm

[b]Feldbahn mal etwas größer[/b] (feldbahnfreak)
[img]fotos/data/6855/891P8150845.JPG[/img]
Klasmann-Deilmann Verladestelle Dalum

[b]es gibts auch kleine Loks auf großer Spur[/b] (feldbahnfreak)
[img]fotos/data/6855/891P8180952.JPG[/img]
Torfwerk Griendtsveen, Esterwegen

Gruß Lennart[/quote]
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von ziegelok »

Hallo,

meines Erachtens ist die Spurweite nicht unbedingt so das Maß der Dinge, wenn es um die Einordnung Feldbahn oder Werkbahn geht.

Beispiel: Im Kölner Raum gab es die Rheinischen Braunkohlewerke - früher RBW - heute RWE Power mit den diversen Vorgängergesellschaften. Dort wurde ein umfangreiches "Schmalspurnetz" auf der Spurweite von 900 mm mit Dampf-, Diesel- und Elektroloks (und auch "sogenannter" Zweikraftloks) betrieben.

Die Erdöl- und die Torfbahn auf 900 mm Spurweite könnte man sicherlich als Feldbahn einordnen. Es kommt auch sicherlich auf die verlegten Gleise und die Bettung an - sprich nur vorübergehend oder für die "Ewigkeit". Spricht bei vorerwähnten Braunkohlebahnen aber dagegen, da die Gleise im Tagebau nur fliegend verlegt wurden und die Gleise zum Kraftwerk durchaus für die Ewigkeit gebaut wurden.

Bei der aufgeführten Originallok der Firma Henschel (Werk-Nr. 17418) handelt es sich für mich mehr um eine Werkbahn.

Über dieses Thema kann sicherlich trefflich weiter diskutiert werdern.

MFG


NS: Sofern jemand mal ein Original sucht (für einen evtl. Nachbau), die es ja hundertfach in Deutschland und auch im Ausland gibt, bin ich gern bereit zu forschen, wo solch eine Lok noch zu finden ist.
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von Kellerbahner »

@Daniel,

Danke für das Nachmessen/Nachfragen ! 900 mm paßt ja auch zum Thema in diesem Thread.

@Lennart,

Oldenburg liegt an der Hunte, soviel weiß´ ich. Den Rest finde ich bestimmt auch noch. Danke für das Angebot zu den Maßen. Falls Du ohne großen Aufwand was hast - gerne. Ansonsten bitte keine Zeit investieren, da ich mich bisher an Um- und Neubauten von Lokomotiven nicht getraut habe.
Nach über 2 Jahrzehnten Pause fange ich wieder klein an. Aber wer weiß ... :wink:

Die von Daniel erwähnte und von Ziegelok näher beschriebene könnte doch was für eine Stainz als Basis sein :?:

Gruß,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Antworten