danke für die Anleitung. Ich werde es demnächst mal probieren.
MFG
[quote="Kellerbahner"]Hallo Buntbahner, besonders Ziegelok,
beim Stöbern im BBF fand ich Deinen Beitrag. Zu Deinem Hauptthema (Feldbahn 900 mm, Basis LGB) ist ja schon einiges an Beiträgen und Diskussion dazugekommen.
Um nicht nochmal alles zu wiederholen und zu kommentieren, kurz mein Stand in der eisenbahnerischen bzw. feldbahnerischen Entwicklung (ist weitestgehend deckungsgleich zu den Aussagen von Berthold):
- LGB Material nehme ich als rel. günstiges Ausgangsmaterial für Umbauten (so wie u.a. auch theylmdl)
- die (nicht-)Maßstäblichkeit in ein weites Feld (und genügend kommentiert)
- für die Zielgruppe der o.g. Firma ist Robustheit Priorität damit sind dann natürlich Vergleiche mit feinen Selbstbauten, dazu noch 100 % maßstäblich, brutal !
- was man aus dem Angebot der genannten Firma machen kann ist im BBF ja schön beschrieben (s. Toytrain Umbauten von theylmdl, Dank an Gerhard für den sehr informativen Link !, und viele andere die ich noch nicht gefunden habe)
- d.h. dieses (auch unmaßstäbliche) Material als Ausgangsbasis zu nehmen und beim Bauen Spaß zu haben und viel auszuprobieren, was beim nächsten Um-/Neubau hilft
- 100%igkeit bleibt das Ideal für viele.
Um vielleicht, für Ziegelok (?), noch was beizutragen:
- was aus den Angeboten der Firma in der Saganer Str. modell(um)bauerisch möglich ist:
www.Miniatur-Rekorde.de (auch hier fällt oft das Originalgleisprofil m a s s i v auf, s. Vergleich von Marcel, ist aber doch gut zu "tarnen", wenn man nicht sofort Gleisbauprofi werden will)
- wenn Ziegelok in der Kölner Ecke wohnt ist das Feldbahnmuseum Muttental nicht sehr weit:
www.muttental.de. Ich finde (nach 2 Besuchen): es lohnt sich !
- Ausgangsfrage von Ziegelok waren Info zu 900 mm Feldbahnen. Ich habe in o.g. Museum Hinweise gefunden: hier als Beispiel "beb im Rühler Moor bei Meppen". An den Bildern im Museum ist vermerkt: "Die 900 mm Bahn dient der Versorgung der Erdölgewinnungsanlagen".
- Hinweise im www zu Feldbahnen, speziell zu 900 und 1000 mm:
www.Kohlebahn.info
www.Feldbahn.de
www.Feldbahnseite.de
www.Fremo.org/Links/Lin_Feld.htm
Wer noch Feldbahnen der Spurweiten 900 oder 1000 mm kennt kann die Quellen ja ergänzen.
Und um ein Beispiel von mir zu geben, was ich oben ausdrücken wollte (Material für eigenen Umbau, weg mit dem Rot - was immer auch eines das ist, handwerklich geschickter werden, daraufhin Pläne für weitere, dann hoffentlich maßstäblichere Umbauten machen) noch zwei Bilder (vorher/nachher) eines Umbaus:
Vorher:
[b]Löschspritzenwagen[/b] (Kellerbahner)
[img]
fotos/data/6958/1116DSCN0767.JPG[/img]
Basis für einen Um-/Neubau
Nachher:
[b]Feldbahn-Flachwagen[/b] (Kellerbahner)
[img]
fotos/data/6958/1116DSCN0024.JPG[/img]
Meine nächsten Pläne:
a) (@ theylmdl) die "Brutalität" der Lorewagen durch Umbau (dünneres Blech anstelle xyz-rotem Polycarbonat) zu verringern
b) die Ausstellungsstücke der Muttentalbahn als Grundlage dafür zu nehmen und
c) (@ Marcel) irgendwann mich an den Gleiseigenbau zu wagen. Abr do isch de Kuh no ned so alt defir (Sorry, Berthold für den Hessisch-Versuch) !
@ Ziegelok,
durch Versuch und Irrtum kommt man soweit Bilder einfügen zu können. Bei anderen Dingen habe ich das noch vor mir. Mein Rat:
- in die Fotogalerie gehen
- eigenes Album eröffnen
- Bilder aus eigenem Festplattenvorrat einfügen
- bei Antwort erstellen auf "Fotos einfügen" klicken
- eigenes Album wählen
- Bild anhaken und einfügen klicken, warten und
- es müßte dann im Beitrag drin sein (Ansicht unter Vorschau).
Wer eine bessere Anleitung hat - nur zu.
Grüße aus dem Bastelkeller[/quote]