Ziegelei Meyer-Holsen

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
Feldbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 246
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
Wohnort: an der Feldbahn

Ziegelei Meyer-Holsen

Beitrag von Feldbahnfreak »

Hallo zusammen,
am letzten Freitag konnte ich eine der letzten Ziegeleifeldbahn Deutschlands besuchen und zwar die der Ziegelei Meyer-Holsen in Hüllhorst-Holsen.

Beginnen wir in der Grube, hier wird Lehm und Ton per LKw angeliefert und einem Bagger in die Feldbahn geladen.

01 (feldbahnfreak)
Bild


02 (feldbahnfreak)
Bild


03 (feldbahnfreak)
Bild


04 (feldbahnfreak)
Bild

Anschließend gehts mit 5 beladenen Kipploren auf die Strecke zum Werk:

05 (feldbahnfreak)
Bild


06 (feldbahnfreak)
Bild


07 (feldbahnfreak)
Bild

In der Entladehalle:

08 (feldbahnfreak)
Bild


09 (feldbahnfreak)
Bild


10 (feldbahnfreak)
Bild


11 (feldbahnfreak)
Bild


12 (feldbahnfreak)
Bild


13 (feldbahnfreak)
Bild


14 (feldbahnfreak)
Bild


15 (feldbahnfreak)
Bild

Anschließend noch die Fahrzeuge:

16 (feldbahnfreak)
Bild


17 (feldbahnfreak)
Bild


18 (feldbahnfreak)
Bild


19 (feldbahnfreak)
Bild


20 (feldbahnfreak)
Bild


21 (feldbahnfreak)
Bild

und 2 weitere Bilder:

22 (feldbahnfreak)
Bild


23 (feldbahnfreak)
Bild

Noch kurz ein paar weitere Daten:
- 3 Diema-Loks (DS14, DS28 und DFL60)
- 8 Loren, davon 5 im Einsatz, 1 als Reserve und 2 für Gabelstaplerbetrieb umgebaut
- ca. 300m weichenlose(!) Strecke

Gruß Lennart
Diema ist prima und
Schöma noch schöner ;-)
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Ziegelei Meyer-Holsen

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Lennart ,

schön , dass es so was noch gibt :D :D :D
und schöne Bilder vom Lehm - ICE hast du da gemacht .
Vor Allem die Loren Freaks dürften sich für die Rahmen und Räder interessieren :wink:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Ziegelei Meyer-Holsen

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Da kann ich dem Regalbahner nur beipflichten.

Gruß vom Gerd, der seine Feldbahnader gerade neu entdeckt...
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Ziegelei Meyer-Holsen

Beitrag von Berthold »

Hallo Feldbahnfreak(s)

Sehr schöne Bilder, schönes Vorbild, noch dazu, wie Du sagst, weichenlos.
Aber dadurch natürlich, den engagierten Modellern, schon wieder zu einfach.

Die gut getroffene Lore ist besonders interessant. Da wird offenbar ziemlich
gespart in der Ziegelei: Die Achslager sehen schon sehr selbstgemacht aus,
und erst die Räder – mit senkrechter Radscheibe und völlig ohne Rippen und Löcher.
Das glaubt kein Experte, der's nicht gesehen hat.

Prima Reportage, vielen Dank und schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Ziegelei Meyer-Holsen

Beitrag von matthias »

Salut Feldbahnfreak


Auch wenn ich ansonsten kein Feldbahnfan bin ... Deine Bilder gefallen mir sehr gut und ich find Sie sehr interressant!


Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
Feldbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 246
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
Wohnort: an der Feldbahn

Re: Ziegelei Meyer-Holsen

Beitrag von Feldbahnfreak »

Hallo zusammen,
@Regalbahner: Wär doch mal nachbauwürdig so ein "Feldbahn-ICE"
@Berthold: Die Achslager und auch die Räder sind mit Sicherheit selbst gemacht.
Aber was sollte man auch sonst machen wenns nichts mehr gibt. Bei dieser Bahn
ist der Verschleiß wohl auch augenscheinlich wesentlich höher als Torfbahnen
oder Feldbahn mit großem Wagenpark, hier fährt immer der gleiche Zug und das
noch mit ziemlich hoher Geschwindigkeit im ca. 10min-Takt(!).

Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch und bei Ausfall der Feldbahn läge die ganze
Produkton still! Man will auch langfristig auf die Feldbahn nicht verzichten da
man mit ihr den Rohstoff wesentlich besser dosieren kann als mit einer
Radladerschaufel.
Also wer mal in der Nähe ist(oder wohnt) sollte mal vorbei fahren. Im Übrigen
ist das Personal ausgesprochen freundlich gegenüber Feldbahnfreunden.

Als nächstes bereite ich was über die Torfbahn um Lohne/Vechta vor, allerdings
nur bei Betriebsruhe(Fahrbetrieb muss ich mal wann anderes gucken...), aber
besser als gar nichts :wink: .

So das wärs erst mal...

Gruß Lennart
Diema ist prima und
Schöma noch schöner ;-)
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Ziegelei Meyer-Holsen

Beitrag von fido »

Berthold hat geschrieben:Die Achslager sehen schon sehr selbstgemacht aus,
und erst die Räder – mit senkrechter Radscheibe und völlig ohne Rippen und Löcher.
Hallo Berthold,

aber mit ordentlich viel Rost!


Hallo feldbahnfreak,

vielen Dank für die schönen Bilder.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ziegelei Meyer-Holsen

Beitrag von Marcel »

...auch sehr simple Achslager, ich frage mich wie da die Schmierung funktioniert? Die Achsen müssten ja endlos quietschen...... :roll:
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Ziegelei Meyer-Holsen

Beitrag von Berthold »

Hallo Ziegeleibahnfreunde,

dank fidos Feststellung
aber mit ordentlich viel Rost!
fällt mir wieder das Motto der Feldbahnrad-Gießer-Zunft ein:
"Rippen darf – Löcher kann – Rost muß", das steht auch auf dem Zertifikat
des Qualitäts-Managements der Innung.

Und noch eine Frage an Lennart. Die Kette mit dem Eigenbauhaken,
Dein Bild 13, ist wahrscheinlich was gegen Umfallen der Loren beim Kippen.
Aber wo wird der Haken dann eingehängt? Hast Du das gesehen?

Ansonsten bin ich schon mal auf Deinen nächsten Akt gespannt.

Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
Feldbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 608
Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
Wohnort: Oberhessen
Kontaktdaten:

Re: Ziegelei Meyer-Holsen

Beitrag von Feldbahner »

Hallo Berthold,

diese Ketten verhindern tatsächlich ein umkippen der Loren beim Entladen in der Halle. Die haken werden einfach am Rahmen eingehängt, und dann die Mulde mit Schwung geschubst.

Grüsse aus dem Oberharz

Andi
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
Antworten