Hallo Thomas,Thomas Engel hat geschrieben:Die Probleme mit den spitzen Spurkränzen sind mir bekannt, sollen das Mini-Pizzaschneider werden?
weiss Du mehr wie ich? Nach Bertholds Bild kann ich die Spurkränze nicht beurteilen. Da ich weiss, dass Berthold ganz genau weiss, wie so ein Rad aussieht vertraue ich seinem Vorschlag, diese Räder zu verwenden und gehe davon aus, dass der Radreifen passt bzw. qualitativ dem Drobeck-Radsatz entspricht.
Ich kenne nur Feldbahnräder, deren Radscheiben gekrümmt sind. Dies ist nach den Fotos bei den neuen Rädern nicht der Fall. Bei Regner übrigens auch nicht nicht. Dagegen sieht für mich die Krümmung bei Drobeck sehr stimmig aus.
Allerdings wage ich zu behaupten, dass man von der Abweichung vom Vorbild ( glatte bzw. gekrümmte Scheibe) in unseren Loren kaum noch etwas sieht, da ja ein Achslager davor liegt.
Bei einem Kipper kann man natürlich das Rad von hinen sehen. Aber auch bei diesem Vor-Bild muss man ganz genau hinsehen, um zu erkennen, dass die Radscheiben gekrümmt sind:

Die Drobeck Räder sind äußerst stimmig. Doch habe ich Probleme mit der Radscheibe aus Kunststoff. Bei mir ist beim Einachsen bereits eine gerissen. Außerdem bekomme ich den Rundlauf nicht so gut hin, dass nicht wenigstens jede 2. Achse einen sichtbaren Schlag hat. Übrigens haben die Drobeckräder in meinen gekauften Mammut-Loren auch einen Schlag, daher bin ich nicht allleine mit meiner Ungeschicklichkeit

Mein Fazit ist, dass es das "perfekte" Feldbahnrad bisher nicht gibt. Daher muss man bei jedem Rad kompromisse im Bereich Preis, Verarbeitung und Vorbildtreue eingehen. Und im Vergleich zu Drobeck, Regner oder ähnlichen Rädern, die ich bei XTM bereits habe machen lassen, gefallen mir die neuen Feldbahnräder sehr gut.
Wenn wir nun noch eine Serie in Stahl hinbekommen, stimmt auch die Optik der Lauffläche.