Feldbahnräder 350ø
Moderator: Regalbahner
Feldbahnräder 350ø
Hallo radlose Feldbahner,
ich kann hier die erfreuliche Mitteilung loslassen, daß ich einige neue,
sehr sauber gedrehte, grazile Feldbahnräder getestet habe.
Es sind Räder der Vorbildgröße 350 mm Durchmesser, und damit
bestens geeignet für Kipploren bis 1cbm und andere kleine Feldbahnwagen.
Sie haben genau 15,5 mm ø, Spurkranzhöhe 1,1 mm, 3 mm Bohrung
und kommen exakt und scharfkantig an, wie direkt aus der Maschine.
Man kann, wenn man will, die Bohrungen und den Laufring etwas entgraten.
Das ist, mit geeignetem Werkzeug oder feinem Schmirgelpapier,
eine Sache von Minuten.
Meine Exemplare sind aus Messing, das sich hervorragend brünieren läßt,
aber es soll auch, für Echtrostfans und bei genügendem Interesse,
die Räder in Stahl geben.
Äußerst erfreulich ist auch der zivile Preis von 7,20 € für vier Räder.
Vier Räder mit Achsen und Isoliermaterial sollen für 9,20 € kommen.
Das Ganze gibt es ab sofort bei fermatec-gawron@web.de
und ist wirklich sehr zu empfehlen.
Schöne geräderte Grüße
Berthold
ich kann hier die erfreuliche Mitteilung loslassen, daß ich einige neue,
sehr sauber gedrehte, grazile Feldbahnräder getestet habe.
Es sind Räder der Vorbildgröße 350 mm Durchmesser, und damit
bestens geeignet für Kipploren bis 1cbm und andere kleine Feldbahnwagen.
Sie haben genau 15,5 mm ø, Spurkranzhöhe 1,1 mm, 3 mm Bohrung
und kommen exakt und scharfkantig an, wie direkt aus der Maschine.
Man kann, wenn man will, die Bohrungen und den Laufring etwas entgraten.
Das ist, mit geeignetem Werkzeug oder feinem Schmirgelpapier,
eine Sache von Minuten.
Meine Exemplare sind aus Messing, das sich hervorragend brünieren läßt,
aber es soll auch, für Echtrostfans und bei genügendem Interesse,
die Räder in Stahl geben.
Äußerst erfreulich ist auch der zivile Preis von 7,20 € für vier Räder.
Vier Räder mit Achsen und Isoliermaterial sollen für 9,20 € kommen.
Das Ganze gibt es ab sofort bei fermatec-gawron@web.de
und ist wirklich sehr zu empfehlen.
Schöne geräderte Grüße
Berthold
- Dateianhänge
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder 350ø
Hallo Berthold & Feldbahner,
habe hier auch so einen Satz in brünnierter Ausführung.
Ich finde die Ausführung sehr gut gelungen.
Leider kann ich im Moment kein Vergleichsfoto mit den Drobeck Rädern einstellen ( Digicam mag sowas kleines nicht).
MfG
Sandbahner
habe hier auch so einen Satz in brünnierter Ausführung.
Ich finde die Ausführung sehr gut gelungen.
Leider kann ich im Moment kein Vergleichsfoto mit den Drobeck Rädern einstellen ( Digicam mag sowas kleines nicht).
MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder 350ø
Hallo,
@Berthold: schicke Räder! Und die Preise sind wirklich moderat.
@ alle: Ein Bild der Drobeck-Räder zum Vergleich gibt's hier: fotos/showphoto.php?photo=22999&size=bi ... hecat=6928 .
Beste Grüße,
@Berthold: schicke Räder! Und die Preise sind wirklich moderat.
@ alle: Ein Bild der Drobeck-Räder zum Vergleich gibt's hier: fotos/showphoto.php?photo=22999&size=bi ... hecat=6928 .
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder 350ø
Hallo Berthold,Berthold hat geschrieben:Sie haben genau 15,5 mm ø, Spurkranzhöhe 1,1 mm, 3 mm Bohrung und kommen exakt und scharfkantig an, wie direkt aus der Maschine.
Man kann, wenn man will, die Bohrungen und den Laufring etwas entgraten.
Das ist, mit geeignetem Werkzeug oder feinem Schmirgelpapier,
eine Sache von Minuten.
dabei habe ich noch 4 Fragen.
1. Bei scharfkantig und dieses besonders im Bereich der Spurkränze gehen bei mir sämtliche Alarmglocken an, denn das bringt in Weichen große Probleme wie ich leidvoll erfahren musste.
2. Die polierte Lauffläche schaut ja richtig goldig aus und deshalb meine Frage warum gibt es die Räder nicht in Neusilber. Neusilber lässt sich nach meinen Erfahrungen genauso hervorragend brünieren und das würde meiner Meinung nach das Aussehen noch verbessern.
3. Es gibt nach meinem Wissen keine Feldbahnräder, ohne Verstärkungsrippen und die fehlen mir hier doch sehr auf dem Bild.
4. Ohne Isolierung sind die Räder ja nicht im Modellbau zu verwenden, was ist hier angedacht?
Helmut Schmidt
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder 350ø
Hallo Helmut,
Aber wer Streben möchte kann die ja nachträglich einkleben oder löten.
Ein Hinweis noch, die Radsätze sind nicht isoliert. Isolierbuchsen liegen aber meines Wissens nach der Lieferung bei.
MfG
Sandbahner
Im Gegenteil, nach meinen Recherchen auf Vorbildfotos haben die wenigsten Loren diese Verstärkungsstreben! Bei einigen sind sie so flach, daß man sie fast nicht sieht. Die Streben der Drobeckradsätze sind meiner Meinung nach überdimensioniert.3. Es gibt nach meinem Wissen keine Feldbahnräder, ohne Verstärkungsrippen und die fehlen mir hier doch sehr auf dem Bild.
Aber wer Streben möchte kann die ja nachträglich einkleben oder löten.
Ein Hinweis noch, die Radsätze sind nicht isoliert. Isolierbuchsen liegen aber meines Wissens nach der Lieferung bei.
MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder 350ø
Hiho!
.
Das mit "scharfkantig" hat Berthold wohl nur auf die inneren Absätze zwischen Radscheibe und Laufkranz sowie bei den vier Bohrungen bezogen.
Beste Grüße,
Das sollte die Isolierungsfrage beantwortenBerthold hat geschrieben:Vier Räder mit Achsen und Isoliermaterial sollen für 9,20 € kommen.

Das mit "scharfkantig" hat Berthold wohl nur auf die inneren Absätze zwischen Radscheibe und Laufkranz sowie bei den vier Bohrungen bezogen.
Der Spurkranz ist - wie ich finde - gut ausgerundet und schön glatt und sieht mindestens ebenso so gut aus wie der der Drobeck-Räder.Man kann, wenn man will, die Bohrungen und den Laufring etwas entgraten.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder 350ø
Hallo Berthold,
das sind ja wirklich schicke Räder geworden und kommen für unser Lorenprojekt wie gerufen
Wie soll es denn mit der Variante aus (hoffentlich nicht rostfreien Stahl) laufen? Machen wir eine hier Abstimmung dazu und Du fragst dann nach, ob sich die Fertigung lohnt?
das sind ja wirklich schicke Räder geworden und kommen für unser Lorenprojekt wie gerufen

Wie soll es denn mit der Variante aus (hoffentlich nicht rostfreien Stahl) laufen? Machen wir eine hier Abstimmung dazu und Du fragst dann nach, ob sich die Fertigung lohnt?

- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder 350ø

Hier sind also jetzt ein paar Räder ... isoliert für 9,20€/Satz - statt der
ca. 11,00€/Satz für detailierte Drobeck-Räder, die von Hause aus isoliert
und betriebssicher sind sowie eine gute Optik bieten. Die Achsen können
wir gerne noch runter rechnen, dann liegen wir vielleicht bei einer
Preisdifferenz von maximal 3-4€/Satz.
Wenn ich mir die letzten Buntbahn Projekte zum Thema Räder anschaue,
fallen mir spontan die traumhaften Doppelspeichen-Radsätze von XTM-
Tech ein, bei denen Vorbildtreue deutlich sichtbar umgesetzt wurde.
Haben die Loren das nicht verdient

den winzigsten Details an den Ätz- und Gußteilvorlagen größte Mühe, da
möchte ich mir kein vereinfachtes Rad unter den Finescale-Rahmen bauen.
Für alle BBF'ler ohne Drehbank ist das Angebot vielleicht zu empfehlen,
denen mit Werkstatt ist bestimmt schon aufgefallen, dass es hier nur ein
Problem gibt: das Radreifenprofil richtig darzustellen. Hierzu kann man
sich per Drahterodieren bem Werkzeugmacher seines Vertrauens einen
Formdrehstahl anfertigen lassen, ab einigen Loren lohnt sich dann die
Rad- Eigenproduktion auf der Heimorgel auf jeden Fall.
Helmut hat mit seinen Fragen berechtigte Argumente geschrieben.
Wir machen uns die Mühe, die Lore mit Neusilber "Betriebssicher" zu
machen, d.h. bei Kratzern am Puffer oder in der Mulde ist es drunter nicht
vorbildwidrig messingfarben, da möchte ich es an den Rädern gerade
nicht, denn die Lauffläche wird am schnellsten blank, wenn man die Lore
nicht auf dem Diorama festsetzt oder in der Vitrine verstauben läßt.
Wenn ich daher also die Laufflächen anschließend nachvernickeln muß, ist
mir das zu aufwändig, von der o.g. Preisdifferenz schwinden nochmals
1 - 2€/Satz.
Die Probleme mit den spitzen Spurkränzen sind mir bekannt, sollen das
Mini-Pizzaschneider werden? Ich kenne das Vorbild nicht nur von Fotos,
habe selbst lange an Feld- und Kleinbahnfahrzeugen geschraubt und
möchte ein Radreifenprofil nach DIN, welches einen beidseitig gerundeten
Spurkranz enthält. Die DIN Zeichnungen liegen ja mittlerweile den meisten
Buntbahnern vor.
Selbst in HO ist das mittlerweile möglich, da sollte die Spur II doch erst
recht dazu in der Lage sein, so vorbildgetreu zu arbeiten. Entgleisungen
machen auf meiner Modellanlage sogar richtig Spaß, es ist halt
vorbildgerecht, wenn mal eine Achse im Dreck landet, dafür fahre ich
Feldbahn und kein ICE.
meint

Re: Feldbahnräder 350ø
Hallo Radsuchende,
irgendwie fühle ich mich in der Pflicht hier die aufgekommenen Fragen zu beantworten.
Schließlich habe ich die niedrige Stirn besessen, auf die, wie ich meine,
ganz schönen und preiswerten Rädchen hinzuweisen.
Also erst mal zu den mehr sachlichen Anfragen/Aussagen:
@fido – der Stahl sollte ordinärer Automatenstahl sein. Wenn Du per Umfrage
einen ausreichenden Bedarf ermitteln kannst, wird das sicher eine baldige Auflage
positiv beeinflussen.
@Helmut Schmidt/theylmdl – entgraten kann man, wenn man will, ich hab's gemacht,
die Löcher in der Radscheibe und die Innenkante des Laufkranzes.
Die schienenberührenden Teile sind so abgerundet, daß es eine Freude ist.
Gleisschäden größeren Ausmaßes, sind somit nicht zu befürchten.
Isolieren kann man auf dreierlei Art:
1.) Man nimmt nur die Räder und isoliert sie gemäß eigener Erfahrung.
2.) Man nimmt sie mit einer 2mm-Achse und 3x2mm-Kunststoffisolierung,
Die Achse dreht sich dann, vorbildgerecht, in den Achslagern (so man hat).
3.) Man nimmt sie mit einer 1,8mm-Achse (Achsschenkel nach DIN =1,77mm)
und setzt die Räder links und rechts auf ein 3x2mm Kunststoffrohr.
Das dreht sich jetzt auf der Achse (am Stück oder mittig geteilt, als eine
Art Differentialersatz). Ist überhaupt nicht vorbildgerecht, soll aber die
Lauffähigkeit verbessern, wie hier schon mal diskutiert wurde.
@Helmut Schmidt/Sandbahner – Fest steht: Es gibt Räder mit und ohne Rippen.
Das Rad DIN 5968.4 hat Rippen, ist aber ganz offensichtlich hier nicht Vorbild.
Wie der Sandbahner sagt: Wer Rippen will, kann sich reinmachen – wenn er kann.
@Helmut Schmidt/fido – für das silberne Leuchten sollen die Stählernen kommen,
die glänzen silbrig und rosten goldig nach Belieben.
Sandbahner/theylmdl – eine direkte Gegenüberstellung mit den Drobeckrädern
wollte ich eigentlich nicht. Ich hatte nur gelesen, daß diese bis auf weiteres nicht
lieferbar sind. Deshalb war ich froh, hier (mehr als) Ersatz gefunden zu haben,
und eiligere Feldbahner auf diese Ausweichmöglichkeit hinweisen zu können.
Ich möchte niemand davon abhalten, gelegentlich dort wieder zuzugreifen.
Jetzt leider noch was an Anmerkungen, zu dem verbalen Amoklauf meines
sehr geschätzten Ätzer Thomas, gegen die wehrlosen 350er Feldbahnräder:
Preise, Optik, XTM-Vorbildtreue muß und kann jeder für sich selbst beurteilen.
Wenn einer seine Räder selbst drehen kann, ist er fein raus und wenn er vernickelte
Laufflächen braucht, kann er sich das auch was kosten lassen.
Zur Wiederholung von Helmuts "berechtigten Argumenten" muß hier nichts mehr
gesagt werden, außer, daß die Kipploren aus Neusilber gemacht werden sollen,
weil damit die Festigkeit erhöht wird und nicht, daß die Kratzer am Puffer
vorbildgerecht in Silber aufblitzen.
Auf hessisch: "Also waaßt de, mer kanns aach iwertreiwe!"
Doch jetzt zur fett gesetzten Frage: "Haben die Loren das nicht verdient?"
Hier kann man das "nicht", wenn man guten Willens ist, als Freud'schen Verschreiber
ansehen. Aber Scherz beiseite, die Räder sind ganz universelle Räder,
natürlich passen sie auch zufällig an die Finescale-Loren, wenn grade keine
anderen greifbar sind. Doch dazu vielleicht gelegentlich mehr.
Schöne Grüße
Berthold
irgendwie fühle ich mich in der Pflicht hier die aufgekommenen Fragen zu beantworten.
Schließlich habe ich die niedrige Stirn besessen, auf die, wie ich meine,
ganz schönen und preiswerten Rädchen hinzuweisen.
Also erst mal zu den mehr sachlichen Anfragen/Aussagen:
@fido – der Stahl sollte ordinärer Automatenstahl sein. Wenn Du per Umfrage
einen ausreichenden Bedarf ermitteln kannst, wird das sicher eine baldige Auflage
positiv beeinflussen.
@Helmut Schmidt/theylmdl – entgraten kann man, wenn man will, ich hab's gemacht,
die Löcher in der Radscheibe und die Innenkante des Laufkranzes.
Die schienenberührenden Teile sind so abgerundet, daß es eine Freude ist.
Gleisschäden größeren Ausmaßes, sind somit nicht zu befürchten.
Isolieren kann man auf dreierlei Art:
1.) Man nimmt nur die Räder und isoliert sie gemäß eigener Erfahrung.
2.) Man nimmt sie mit einer 2mm-Achse und 3x2mm-Kunststoffisolierung,
Die Achse dreht sich dann, vorbildgerecht, in den Achslagern (so man hat).
3.) Man nimmt sie mit einer 1,8mm-Achse (Achsschenkel nach DIN =1,77mm)
und setzt die Räder links und rechts auf ein 3x2mm Kunststoffrohr.
Das dreht sich jetzt auf der Achse (am Stück oder mittig geteilt, als eine
Art Differentialersatz). Ist überhaupt nicht vorbildgerecht, soll aber die
Lauffähigkeit verbessern, wie hier schon mal diskutiert wurde.
@Helmut Schmidt/Sandbahner – Fest steht: Es gibt Räder mit und ohne Rippen.
Das Rad DIN 5968.4 hat Rippen, ist aber ganz offensichtlich hier nicht Vorbild.
Wie der Sandbahner sagt: Wer Rippen will, kann sich reinmachen – wenn er kann.
@Helmut Schmidt/fido – für das silberne Leuchten sollen die Stählernen kommen,
die glänzen silbrig und rosten goldig nach Belieben.
Sandbahner/theylmdl – eine direkte Gegenüberstellung mit den Drobeckrädern
wollte ich eigentlich nicht. Ich hatte nur gelesen, daß diese bis auf weiteres nicht
lieferbar sind. Deshalb war ich froh, hier (mehr als) Ersatz gefunden zu haben,
und eiligere Feldbahner auf diese Ausweichmöglichkeit hinweisen zu können.
Ich möchte niemand davon abhalten, gelegentlich dort wieder zuzugreifen.
Jetzt leider noch was an Anmerkungen, zu dem verbalen Amoklauf meines
sehr geschätzten Ätzer Thomas, gegen die wehrlosen 350er Feldbahnräder:
Preise, Optik, XTM-Vorbildtreue muß und kann jeder für sich selbst beurteilen.
Wenn einer seine Räder selbst drehen kann, ist er fein raus und wenn er vernickelte
Laufflächen braucht, kann er sich das auch was kosten lassen.
Zur Wiederholung von Helmuts "berechtigten Argumenten" muß hier nichts mehr
gesagt werden, außer, daß die Kipploren aus Neusilber gemacht werden sollen,
weil damit die Festigkeit erhöht wird und nicht, daß die Kratzer am Puffer
vorbildgerecht in Silber aufblitzen.
Auf hessisch: "Also waaßt de, mer kanns aach iwertreiwe!"
Doch jetzt zur fett gesetzten Frage: "Haben die Loren das nicht verdient?"
Hier kann man das "nicht", wenn man guten Willens ist, als Freud'schen Verschreiber
ansehen. Aber Scherz beiseite, die Räder sind ganz universelle Räder,
natürlich passen sie auch zufällig an die Finescale-Loren, wenn grade keine
anderen greifbar sind. Doch dazu vielleicht gelegentlich mehr.
Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Re: Feldbahnräder 350ø
Hallo,
endlich wieder eine schöne Initiative, die es im BBF gibt.
Mein Problem ist nun eigentlich nur die Frage, warum an dieser Initiative "herumgenörgelt" werden muß.
Wenn die Räder jemanden nicht passen, dann kann er doch etwas selber machen und dies dann auch in absehbarer Zeit anbieten
Somit hat der "allgemeine" Buntbahner sogar die Auswahlmöglichkeit, ob er diese oder die andere Sorte Räder nimmt.
Oder sind es doch andere Interessen, die hier den Ausschlag geben ??
cu
Hans-Jürgen
endlich wieder eine schöne Initiative, die es im BBF gibt.
Mein Problem ist nun eigentlich nur die Frage, warum an dieser Initiative "herumgenörgelt" werden muß.
Wenn die Räder jemanden nicht passen, dann kann er doch etwas selber machen und dies dann auch in absehbarer Zeit anbieten
Somit hat der "allgemeine" Buntbahner sogar die Auswahlmöglichkeit, ob er diese oder die andere Sorte Räder nimmt.
Oder sind es doch andere Interessen, die hier den Ausschlag geben ??
cu
Hans-Jürgen