Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern

Beitrag von Helmut Schmidt »

theylmdl hat geschrieben:Hier ein schon recht großer und moderner 1m³-Muldenkipper in 1:22,5 (rechts) im Vergleich zu einem geringfügig umgebauten Muldenkipper von LGB® (links). Der Magenta-Stich des Nürnberger Modells stammt von der DigiCam, in Wirklichkeit ist die Mulde ritzerot (RAL 3000).
Hallo Thomas,

RAL 3000 ist ja eine DIN Bezeichnung und da ist Feuerrot die richtige Bezeichnung.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von fido »

Hallo Helmut,

ritzerot ist umgangssprachlich und steht für "ziemlich rot". Damit ist kein bestimmter Farbton beschreiben :-)


Hallo Thomas,

vielen Dank für die brutale Gegenüberstellung der Loren. Nachdem ich den Schock überwunden habe, geht mir die Frage durch den Kopf, ob das LGBchen nicht wenigstens halbwegs maßstäblich einem Vorbild entsprechen könnte.

Weiss jemand etwas über diese Lok?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von US-rail-Uli »

Hi Leute,

wie Fido bereits angedeutet hat, ist das LGBchen in etwa im Maßstab 1:22,5. Ich habe mich mit den Dampfern auf der Basis des LGBchen-Antriebs beschäftigt, weil ich ja bekanntermaßen auch Hawaiianischer Zuckerrohrfeldbahner bin. Die beiden lehmännischen Modelle zu diesem Thema sind im Maßstab 1:22,5 und laufen im Original auf 3 Fuß Spurweite, also 914mm. Diesen Spurweitenkompromiß nehme ich in Kauf, weil die Modelle sonst recht Maßstäblich sind. Abweichungen gibt es fertigungsbedingt durch den Antrieb. Da sind die Räder im Durchmesser 1,3mm zu klein und der Achsstand stimmt nicht ganz.

@ Urias, Du hattest vor Jahren nach der Maßstäblichkeit der Chloe gefragt, hier ist die Antwort und die Fertigungszeichnung der Baldwin Locomotive Works ganz unten auf der Siete hinter diesem link:
http://www.ironhorse129.com/Projects/En ... lomana.htm .

Somit ist festzustellen, daß die Feldbahnwagen der ersten LGB-Generation mit den großen Rädern in irgendeinem größeren Maßstab gehalten sind (es gab ja auch seinerzeit keine kleinen Loks). Erst die zweite Generation mit den 20mm-Rädern ist M1:22,5-tauglich. Die Fahrzeuge nach amerikanischem/hawaiianischem Vorbild sind auf jeden Fall M1:22,5.

Ich selbst habe zu diesem Thema was in Vorbereitung und werde diese Thematik in absehbarer Zeit hier vorstellen (auf Materiallieferungen und entsprechende Bastelzeit wird noch gewartet).

'n Gruß vom Uli
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von Berthold »

Hallo Feldbahner,

ich freue mich über jeden neu auftauchenden Feldbahner,
wobei mir die Maßstabstreue erst mal weniger wichtig ist.
So geht es wahrscheinlich auch anderen hier.

Deshalb sollte man die Meterspurler nicht sofort so sehr erschrecken,
mit der Demonstration von Auswüchsen an Maßstäbichkeit und Vorbildtreue.

Ich habe auch noch reichlich fertig gekauftes, völlig unbehandeltes,
„meterspuriges" Feldbahnmaterial hier, das hinsichtlich Spaß und Spiel,
bei Groß und besonders Klein schwer zu überbieten ist.
Man kann ohne viel Angst um die wertvollen Teile, nach Herzenslust laden,
rasen, aus den engen Kurven fliegen oder zusammenstoßen.

Das empfiehlt sich weniger mit den mehr grazilen und sensiblen
Paradestücken, der zum Glück hier auch vertretenen Feldbahnpuristen.

Meine persönliche Erfahrung ist: Kommt Zeit kommt Maßstäblichkeit.
Das ging bei mir über den Kontakt zu den Feldbahnern in der IG Spur II
und jetzt auch hier im BBF, getreu dem hessischen Sinnspruch:
Mer werd alt wie e Kuh un lernt immer noch dazu.

Dafür, daß man Schienen und Weichen selbst baut, warum auch immer,
muß man erst mal sensibilisiert werden.

Daß man Fahrzeuge auch selbst bauen kann, leuchtet sicher jedem ein,
wenngleich nicht jeder das Bedürfnis dazu verspürt oder es ihm an Vorlagen,
Werkzeugen, Material oder handwerklichen Fähigkeiten gebricht.

Die optische Verbesserung von Industriefahrzeugen ist sicher ein Schritt,
an den mancher nach intensiver BBF-Nutzung schon mal ran geht, für's erste.
Wenn z.B. jemand sein meterspuriges LGBchen so inbrünstig behandelt
wie z.B. Marcel meine, vorher ganz harmlos aussehende Diema DL6,
kann das schon auch eine Augenweide werden.

Ich meine, man muß sich die Dinge und ihre Macher einfach entwickeln lassen.
Hier im BBF kann sich ja mancher was „abgugge", ob man das alles auch braucht
sei mal dahingestellt. Noch'n Spruch: Dem einen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.

Deshalb – Hauptsache Feldbahn – und nicht irre machen lassen.

Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von theylmdl »

Hallo Feldbahnfreunde, besonders Ziegelok!

Ich wollte mit meinen Beiträgen keinesfalls den Eindruck erwecken, dass die meterspurigen LGB®-Fahrzeugen keinen Spaß machen oder nicht verwendet werden sollten. So, wie es Berthold beschreibt, werden die hier auch eingesetzt (siehe http://www.themt.de/mr-0394-49.htm ff.), und meine Kleine ist ebenfalls begeistert davon. Und wie die Vorredner geschrieben haben, sind die Fahrzeuge ja teils auch maßstäblich.

Der LGB®-Muldenkipper ist übrigens gar so groß nun wieder auch nicht. Wenn ich mich nicht zu sehr verrechnet habe, passen (zurück gerechnet auf das Vorbild) etwa 1,75m³ in die Mulde, und das gab's ja.
Berthold hat geschrieben:Deshalb – Hauptsache Feldbahn – und nicht irre machen lassen.
Stimmt :wink: :) :!:

Beste Grüße und sorry wegen des Wirbels -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20021
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Buntbahner, besonders Ziegelok,

beim Stöbern im BBF fand ich Deinen Beitrag. Zu Deinem Hauptthema (Feldbahn 900 mm, Basis LGB) ist ja schon einiges an Beiträgen und Diskussion dazugekommen.

Um nicht nochmal alles zu wiederholen und zu kommentieren, kurz mein Stand in der eisenbahnerischen bzw. feldbahnerischen Entwicklung (ist weitestgehend deckungsgleich zu den Aussagen von Berthold):

- LGB Material nehme ich als rel. günstiges Ausgangsmaterial für Umbauten (so wie u.a. auch theylmdl)
- die (nicht-)Maßstäblichkeit in ein weites Feld (und genügend kommentiert)
- für die Zielgruppe der o.g. Firma ist Robustheit Priorität damit sind dann natürlich Vergleiche mit feinen Selbstbauten, dazu noch 100 % maßstäblich, brutal !
- was man aus dem Angebot der genannten Firma machen kann ist im BBF ja schön beschrieben (s. Toytrain Umbauten von theylmdl, Dank an Gerhard für den sehr informativen Link !, und viele andere die ich noch nicht gefunden habe)
- d.h. dieses (auch unmaßstäbliche) Material als Ausgangsbasis zu nehmen und beim Bauen Spaß zu haben und viel auszuprobieren, was beim nächsten Um-/Neubau hilft
- 100%igkeit bleibt das Ideal für viele.

Um vielleicht, für Ziegelok (?), noch was beizutragen:
- was aus den Angeboten der Firma in der Saganer Str. modell(um)bauerisch möglich ist: www.Miniatur-Rekorde.de (auch hier fällt oft das Originalgleisprofil m a s s i v auf, s. Vergleich von Marcel, ist aber doch gut zu "tarnen", wenn man nicht sofort Gleisbauprofi werden will)
- wenn Ziegelok in der Kölner Ecke wohnt ist das Feldbahnmuseum Muttental nicht sehr weit: www.muttental.de. Ich finde (nach 2 Besuchen): es lohnt sich !
- Ausgangsfrage von Ziegelok waren Info zu 900 mm Feldbahnen. Ich habe in o.g. Museum Hinweise gefunden: hier als Beispiel "beb im Rühler Moor bei Meppen". An den Bildern im Museum ist vermerkt: "Die 900 mm Bahn dient der Versorgung der Erdölgewinnungsanlagen".
- Hinweise im www zu Feldbahnen, speziell zu 900 und 1000 mm:
www.Kohlebahn.info
www.Feldbahn.de
www.Feldbahnseite.de
www.Fremo.org/Links/Lin_Feld.htm

Wer noch Feldbahnen der Spurweiten 900 oder 1000 mm kennt kann die Quellen ja ergänzen.

Und um ein Beispiel von mir zu geben, was ich oben ausdrücken wollte (Material für eigenen Umbau, weg mit dem Rot - was immer auch eines das ist, handwerklich geschickter werden, daraufhin Pläne für weitere, dann hoffentlich maßstäblichere Umbauten machen) noch zwei Bilder (vorher/nachher) eines Umbaus:

Vorher:

Löschspritzenwagen (Kellerbahner)
Bild
Basis für einen Um-/Neubau

Nachher:

Feldbahn-Flachwagen (Kellerbahner)
Bild


Meine nächsten Pläne:
a) (@ theylmdl) die "Brutalität" der Lorewagen durch Umbau (dünneres Blech anstelle xyz-rotem Polycarbonat) zu verringern
b) die Ausstellungsstücke der Muttentalbahn als Grundlage dafür zu nehmen und
c) (@ Marcel) irgendwann mich an den Gleiseigenbau zu wagen. Abr do isch de Kuh no ned so alt defir (Sorry, Berthold für den Hessisch-Versuch) !

@ Ziegelok,

durch Versuch und Irrtum kommt man soweit Bilder einfügen zu können. Bei anderen Dingen habe ich das noch vor mir. Mein Rat:
- in die Fotogalerie gehen
- eigenes Album eröffnen
- Bilder aus eigenem Festplattenvorrat einfügen
- bei Antwort erstellen auf "Fotos einfügen" klicken
- eigenes Album wählen
- Bild anhaken und einfügen klicken, warten und
- es müßte dann im Beitrag drin sein (Ansicht unter Vorschau).

Wer eine bessere Anleitung hat - nur zu.

Grüße aus dem Bastelkeller
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von theylmdl »

Hallo Kellerbahner,
Wer eine bessere Anleitung hat - nur zu.
Besser nicht unbedingt, aber das geht noch auf ein paar weitere Fragen ein: phpBB2/viewtopic.php?t=4448 .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo,

eine sehr interessante Feldbahn auf 900 mm gibt es in meiner Heimatstadt Leipzig: www.museumsfeldbahn.de

Viele Grüße
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Railroader,
eine sehr interessante Feldbahn auf 900 mm gibt es in meiner Heimatstadt Leipzig:
Ich glaube, du hast dich vertippt.
Die Spurweite beträgt seltene 800mm.
(Zumindest laut Aussage der HP und nach meinen eigenen Erinnerungen zur Sandbahn :wink: )

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Daniel Hoß
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 474
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 10:02
Wohnort: Wuppertal

Re: Feldbahn auf Meterspur (war Vorstellung neue Mitglieder)

Beitrag von Daniel Hoß »

Guten Abend zusammen,

Ich habe in der nähe von Gruiten eine Feldbahndampflok auf 900 mm gesehen. Ich war aber schon sehr lange nicht mehr da: Vielleicht wurde sie jetzt ganz verschrottet. Die Lok fuhr früher Kalksteine aus dem Kalksteinbruch. in der Nähe vom Bahnhof Gruiten.

Mit freundlichen Grüßen

Daniel

PS: Gruiten ist in der Nähe von Wuppertal
Antworten