Nun ist es vollbracht.

!!!Nach Information von Wilhelm ist die von mir gebaute Lok keine Mallet!!!
Hier nun die Erklärung von Wilhelm für Gelenklokomotiven:
Mallet Lok = Hinterer Antrieb fest am Gehäuse, vorderer Antrieb drehbar.
Meyer Lok = Hinterer und vordere Antrieb drehbar. ( IV k von LGB)
Danke an Wilhelm nochmals für den Tip!!!
Endlich habe ich mal die Zeit gefunden die ersten Zeichnungen
zum Selbstbau der Mallet/Meyerlok auf Stainzbasis hier vorzustellen.
Zeichnungen können selbstverständlich im Maßstab 1:1 bei mir angefordert werden.
Ich kann sie als JPG oder DWG an Euch versenden.
Anfangen möchte ich mit den Aufbauten.
Die Aufbauten wurden aus verschiedenen PVC-Platten von Condard erstellt.
Die Stärken der einzelnen Teile werden bei den Zeichnungen genannt.
Geklebt wird mit Ethylacetat und Spritze.
Durch den Einsatz einer Spritze mit Nadel erreicht man eine gute Dosierung
Seitenansicht der 99 4711 (Krähe01)
1. Zuerst die Gesamtansicht der Seitenwand incl. Bemaßung
a_Seitenansicht_F_hrerhaus_Gesamt (Krähe01)

2. Die Seitenteile (3 mm)
Durch einen kleinen Trick werden gleichzeitig die zwei Seitenteile erstellt.
Als erstes klebt man mit zwei oder drei kleinen Klebepunkten die auf Außenmaß vorgeschnittenen Bauteile zusammen.
Dann wird mit einem Pritt oder Uhu-Stift die Zeichnung passgenau aus das Bauteil geklebt. Die Bauteile werden nun mit Dekupiersäge ausgesägt und die Bohrlöcher 1 mm für die Nieten(Stecknadeln) vesehen. Die Bohrungen für die Haltestangen werden in 2 mm ausgeführt.
Hinweis

Dieser Vorgang wiederholt sich bei allen Teilen die in zweifacher Ausführung angefertigt werden müssen

a_Seitenansicht_F_hrerhaus (Krähe01)

3. Zubehör für die Seitenteile in 0,5 mm
Die Zubehörteile werden wieder auf die PVC-Platte mit Pritt geklebt und können dann


Sie werden dann auf die Seitenteile geklebt.
a_Seitenansicht_F_hrerhaus_Zubeh_r (Krähe01)

Das war es erst einmal für heute.

Die weiteren Teile muß dich erst einmal wieder von DWG in JPG umwandeln.