Harzer Langholzwagen

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Gelöscht
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 855
Registriert: Do 3. Nov 2005, 18:31

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Gelöscht »

Hallo
Damit wäre auf dem Papier die erste Baugruppe soweit fertig.
Na ja, etwas weiter sind die Lager ja schon, oder :?: :?: :?:


Bild

oder in diesem Thraed auf der ersten Seite.Aber es sind tolle Teile, die da entwickelt wurden. Diese Lager könnten ja auch für die offenen 2achsigen Güterwagen genutzt werden, genau so wie das folgende lange Achslager


Bild

Nochmals recht herzlichen Dank an Winfried, dass ich für dieses Urmodell seine Teile mit nutzen durfte.
cu
Hans-Jürgen
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Hans-Jürgen,

da muß ich Dich etwas enttäuschen:
etwas weiter sind die Lager ja schon
.

Das habe ich auch gedacht, aber dann habe ich das TragwerK doch etwas besser den Realitäten angepasst. Und die Achslager müssen dadurch auch etwas kleiner werden. Sellerie, oder wie der französische Koch sagt.

Leider ist es nicht so einfach, alles zu standardisieren.
Um wenigstens annähernd bestimmte Gruppen zusammenzufassen, könntest Du Dich bei einem Deiner nächsten Fahrten in oder durch den Harz mal wieder mit Gliedermaßstab bewaffnen und die folgenden Maße am Original abnehmen:

Bild

Das Bild zeigt einen der ersten Versuche.

Die Fräse meldet gerade, dass das neue Tragwerk fertig ist.
Werde also wieder in den Keller verschwinden.

Aber keine Bange, bei Gelegenheit stelle ich mal ein Vergleichsbild ein.

Und wenn einer denkt, ich übertreibe mit der Genauigkeit, der irrt zumindest an dieser Stelle.
Die Veränderungen waren ganz einfach notwendig, weil ich sonst Probleme mit dem Einbau der Bremsen bekommen hätte :lol: :lol: :lol:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Gelöscht
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 855
Registriert: Do 3. Nov 2005, 18:31

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Gelöscht »

Hai,
Das Maß "B" hatte ich an den offenen Wagen an beiden Lagertypen doch schon mal zu 890 mm gemessen. Irgendwo gibt es da auch Fotos hier im Forum.
cu
Hans-Jürgen
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

genau zu diesen 890mm habe ich ja extra für Dich die Federn gemacht, damit es optisch stimmig ist.

Das Tragwerk stammt allerdings von den Wagen, die mit 1000mm Federn ausgerüstet waren. Die Form ist da etwas kräftiger. Aber mit Kompromissen kann man leben.

Von Interesse ist für mich nur, und deshalb die Frage, welche Wagen mit welchen Federn ausgerüstet waren, damit die Beschriftung stimmt.
Und was eben noch wichtig ist: Wie groß ist der Abstand der Gleitbahnen?

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

schöne Grüße aus der Backstube.

Ungeduld ist nicht nur ein Privileg der Jugend und des Elektronenverteilers St :lol: ffel,

auch im Mittelalter, genannt UHU, darf man Ergebnisse beschleunigen wollen und dann ...

Bild

... die flüssigen Komponenten nicht mehr geordnet bekommen.
Jetzt noch ein paar bunte Zuckerstreusel drauf und ab zu ibäh.

Aber Kunstwerke erlangen leider immer erst nach dem Tod des Künstlers einen Wert.

Das kommt davon, wenn man sich einen größeren Fahrzeugpark zulegen will.

Aber als kleiner Trost. Die beiden hinteren Gravuren lassen sich noch retten :lol:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Schrauber »

Hallo Winfried,

nicht traurig sein :? Ist das wegen zu hoher Drehzahl passiert? Oder ist Dir da Schweiß ´reingetropft :P (schnell wegduck...)

Gruß Tomas (Schrauber)

der Deine Arbeiten immer mit großem Interesse verfolgt! :wink:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Tröste dir Prellbock,

so sah mach ein Frässtück bei mir auch schon aus. Wobei ich nie genau rausbekommen habe, wie es dazu kommt, zumal die selben Einstellungen, Werte und Fräser beim nächsten Anlauf ein sauberes Ergebnis an den Tag legten :-?

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Winfried,

willkommen im Club. Solche Kunstwerke zieren auch meinen Erfahrungsweg, den ich bei der in Betriebnahme meiner Fräse gegangen bin. :cry:

Ich könnte dann auch noch ein Häufchen mit Fräsern als Kunstwerk bieten, die einen nur all zu kurzes Leben hatten. :wink:

Erfahrung ist halt die Summe der Fehler :lol:
Was auf den Bildern deutlich wird: Die sch... Fusseln beim PS. Da ist vor dem Lackieren noch Glasfaser-Pinseln angesagt.
Ich strahle meine PS Teile vor dem Lackieren und entferne so die Fusseln, hast du das mal versucht :?: :idee: Auch Grate werden beim Strahlen gebrochen und Flächen sind gleichzeitig angeschliffen. :D

Im Großem und Ganzen kann ich dir für deine Arbeiten allerdings nur sagen :respekt: weiter so.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Prellbock »

Hallo

und Dank für das Mitgefühl. :lol: :lol: :lol:

Die Ursachen sind rein menschlicher Art.
Habe nach dem Arbeiten mit dem 0,4mm-Fräser ganz einfach vergessen, den Vorschub-Faktor an der Maschine (der im CNC-Programm vorgegebene Wert kann hier noch einmal verändert werden) wieder zu erhöhen.
Und bei PS sind nach meinen Erfahrungen auch niedrige Vorschübe der Tod, weil die Reibungswärme über längere Zeit an fast der selben Stelle ins Material eingebracht wird.
In diesem Fall war der Vorschub zum Glück so niedrig, dass das Material ständig sehr weich war und damit ein Fräserbruch vermieden wurde.

Aber eine schöne Plastik ist gerade dadurch entstanden :wink: :wink: :wink:

@Helmut

Womit strahlst Du :?:
Ich nehme gewöhnlich zum Schluß nur einen Glasfaserpinsel.
Natürlich nicht zum zum Lackieren :wink:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Harzer Langholzwagen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Prellbock hat geschrieben:@Helmut
Womit strahlst Du :?:
Ich nehme gewöhnlich zum Schluß nur einen Glasfaserpinsel.
Natürlich nicht zum zum Lackieren :wink:
Prellbock
Hallo Winfried,

ich strahle mit Aluminium-Oxid mit 180 Korn. :lol:

Bild

Es stehen eine große und eine kleine Strahlpistole zur Verfügung. Oben rechts ist ein Staubsauger angeschlossen, der für Unterdruck in der Kabine sorgt, wenn der Deckel geschlossen ist. Aluminium-Oxid mit 180 Korn eignet sich besser, wie Glasperlen, da das zu strahlende Teil dadurch besser aufgeraut bzw. fein geschliffen wird. Glasperlen hingegen, eignen sich als Stahlmittel zum Polieren. :roll:

Ich kann damit so fein strahlen, das ich hochglanz lackierte Modelle damit sogar auch auf duff matt strahlen kann. :wink:
Helmut Schmidt
Antworten