Brangsche´e Lorendrehscheibe

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Torsten Köhler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 345
Registriert: Mo 3. Okt 2005, 11:58
Wohnort: Leipzig

Brangsche´e Lorendrehscheibe

Beitrag von Torsten Köhler »

Hallo Feld.-& Kleinbahner,

In Verbindung mit Thomas Engel habe ich nun die
Brangsch´e Lorenderehscheibe
zum ersten Handmuster vorbereitet.

Das Orginal lag in der Ladestraße vom Leipzig-Plagwitzer Güterbahnhof
und wurden von Mir vor einigen Jahren dort geborgen.

Das Modell ist für die Spur von 30 mm vorbereitet, 26,7 mm ist auf Anfrage
(min.15 Bestellungen ) möglich.

Die Derhscheibe wird in Kunststoff gefertig und Funktionfähig sein.
Preis und Liefertermin kann Ich noch nicht sagen.

Gruß Torsten
Dateianhänge
Drehscheibe4.JPG
Drehscheibe3.JPG
Drehscheibe2.JPG
Drehscheibe1.JPG
Gruß Torsten
Gärtnereifeldbahn Plaußig
-Heeresfeldbahn in 1:1-
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Brangsche´e Lorendrehscheibe

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Torsten,
da melde ich mich doch gleich mal für ein Stück, 26,7mm Spurweite an!

MfG

Sandbahner

PS: hast du noch nähere Informationen zur Drehscheibe?
War sie dort nur eingelagert oder gab es im Plagwitzer Güterbahnhof eine 600mm Gleisanlage?
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Brangsche´e Lorendrehscheibe

Beitrag von Marcel »

Ein sehr schönes Modell :respekt:

Kannst du noch funktionsfähig näher erläutern?

Drehbar von Hand?
übers Kreuz befahrbar?... auch mit Lok? (elektrisch leitende Profile)

...ich hätte einen Bedarf von 3 bis 5 Stück in Spurweite 26,7mm
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Brangsche´e Lorendrehscheibe

Beitrag von KK »

Hallo Marcel,
Marcel hat geschrieben: übers Kreuz befahrbar?... auch mit Lok? (elektrisch leitende Profile)
Also das gibt einen Verdrahtungsaufwand, der sich gewaschen hat, habe das mal in Gn15 ausprobiert und es dann gelassen auch bei einer Drehung von nur 90°. Zeichne Dir mal auf eine CD die Polarität der Profile auf und dreh das Ding dann mal um 90° und 180° der Aufwand ist heftig.

Lediglich wenn du von den Gleisenden einspeist geht es, dann darf das Ding aber nicht in Gleisdreiecken oder Kerschleifenkonstruktionen eingebaut werden.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Brangsche´e Lorendrehscheibe

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Torsten,

da bin ich ein ums andere mal platt, was die Feldbahnfreaks so alles bringen! Tolles Modell (ich nehme an, das nicht verrostete Exemplar ist ein Modell; es ist allerdings von einem entrosteten Vorbild nicht zu unterscheiden).

Wenn man schon auf die Lore aufspringt, dann.... aber ich habe auch eher Interesse wenn dann an einer elektrisch leitfähigen Version, in 26,7 mm. Dann bräuchte ich auch eine nach dem Motto "needful things"....

Was die Schaltung angeht, KK, stelle ich mir das nicht so kompliziert vor: nur ein Strang müsste eben halt die gegenüberliegenden Anschlussgleisenden verbinden - einfache Schleifkontakte genügen. Wenn beide Stränge leitfähig sein sollten, so dass man ohne Verstellung in beiden Richtungen drüberfahren kann, dann müssten die Ecken des Drehschienenquadrats isoliert sein.

Übrigens: Was hat es mit dem Namen Brangsch´e auf sich, was wurde bei dem Apostroph ausgelassen?


Beste Grüße

Max 25 Kmh.
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Brangsche´e Lorendrehscheibe

Beitrag von Berthold »

Hallo Torsten,

gefällt mir sehr gut, Eure Drehscheibe. Gibt's das Drumherum auch noch dazu?
Wenn Lokbetrieb möglich ist, wäre ich auch an zunächst einer in 26,7 interessiert.

Noch eine Frage zur Optik: Es sieht so aus, als ob das Rautenmuster im Blech
am Original vertieft ist und am Modell erhaben? Ist das eine optische Täuschung
(wegen des Streiflichts beim Foto) oder mit Bedacht so ausgeführt?

Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
erhard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 223
Registriert: Do 9. Dez 2004, 23:56
Wohnort: Nähe HN

Re: Brangsche´e Lorendrehscheibe

Beitrag von erhard »

auf dem ersten foto kann man den herstellernamen lesen: erich brangsch

das mit den brangsche'e scheint ein tippfehler zu sein ;)
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Brangsche´e Lorendrehscheibe

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Torsten,

das sieht ja echt klasse aus :lol: :lol: .

Wenn´s die Ausführung in 26.7mm gäbe, wäre ich mit 2 Exemplaren dabei.

Herzliche Grüße
Joachim
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Brangsche´e Lorendrehscheibe

Beitrag von Jörg »

Hallo Torsten
jetzt da sich alle hier mit dem Bedarf gemeldet haben, mache ich das auch mal.
Also 2 Stück in 26,7mm.

Die Scheibe wird ja aus Kunststoff wie Torsten schreibt, da muß man sich was einfallen lassen sollte sie mit einer Lok zu befahren sein.

Wurden solche Scheiben beim Vorbild überhaupt mit Lokomotiven befahren?

Bei meiner Drehscheibe habe ich es ganz einfach mit einem Kontakt und einem Mehrpoligen Relais gelöst, also recht wenig Aufwand.

bis bald
jörg
Benutzeravatar
Torsten Köhler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 345
Registriert: Mo 3. Okt 2005, 11:58
Wohnort: Leipzig

Re: Brangsche´e Lorendrehscheibe

Beitrag von Torsten Köhler »

Hallo Zusammen,

Vielen Dank für das allgemeine Lob.

Zu der Drehscheibe, es ist erst nur geplant diese mit Loren o.ä. zu befahren-also nicht
Stromführend.

Sie wird drehbar, und Individuell Anzutreiben sein
.
Die Zweite Variante muß erst noch ausprobiert werden (Stromleitent).

Die Deckbleche sind in Neusilber geätzt- also muß man nur das ganze noch verkabeln usw.
Also auch Streß-aber machbar denk ich.

Der äußere Körper ist noch in Arbeit.

Sorri,das Rautenmuster ist leider negativ ausgefallen.

In Plagwitz lagen nur ca. 100m ,die Gleise befanden sich auf der Ladestr. Um Güter aus Regelspurwagen zu entladen und dann über die Drehscheibe in eine -Bude- (kleinere
Betreib) zu gelangen.

Die Scheiben wurden nur mit Loren bzw. Sehr leichten Loks befahren,
Da diese aus Grauguß besteht.

Zum Namen siehe Bild.

Gruß Torsten
Dateianhänge
DSCN8337.JPG
Gruß Torsten
Gärtnereifeldbahn Plaußig
-Heeresfeldbahn in 1:1-
Antworten