T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von theylmdl »

Hallo Prellbock!

Vor diesem Problem stand ich auch in 1:22,5 notgedrungen schon öfter, beispielsweise bei Oberlicht-Glaseinsätzen an einem Personenwagen.

Ich habe als Einsatz eine "Plaste"-Platte aus dem Architekturmodellbau verwendet, die sich "Vivak®" nennt und etwa 0,75mm dick ist.

Das Zeug ist gut zu sägen und zu zerspanen, neigt aber sehr zu Graten, die sich nur ganz schwer entfernen lassen. Aber es ist klar wie Glas, relativ unempfindlich gegen Kratzer und bei Spiegelungen und Durchlicht schön gerade und plan. Der größte Vorteil ist aber die Stabilität: Das Zeug ist bei solchen Anwendungen praktisch nicht kaputt zu kriegen. Hier ein Beispiel-Bild - wie Du siehst, man könnte meinen, es seien gar keine Scheiben eingesetzt:

Bild

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Andreas

Dein T1 sieht schon klasse aus.Es wird ein feines Triebwägelchen.
Wenn die Lampen bei mir ankommen löt ich auch mal weiter.
Die Gläser sollten eigentlich gut passen.Die Distanzen sind 1,5mm.

Grüße nach Berlin

Marco
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Prellbock »

Hallo Leute,

es geht mir nicht um die Dicke des Materials.

Es geht mir schlicht und einfach um den fehlenden Abschluß der Scheiben, die damit in der Tiefe zu verschwinden erscheinen.

Bild

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von bkm »

Hallo Winfried,

da sind doch gar keine Scheiben drin :roll:

Das von dir angesprochene Problem könnte man sicher mit einer anderen Anordnung der Abstandshalter verkleinern. Bei den Frontscheiben sieht das ganz anders aus :D

Aber ein gefräster Rahmen ala Köf hat natürlich was :lol:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Harzkamel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 602
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 15:55
Wohnort: Mgb.
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Harzkamel »

Hallo T1-Bahners :!:
Wenn ich mich hier einmal einmischen darf :wink: , warum wasserstrudelt oder fräst man nicht "einfach" Fensterrahmen :?: :idea: Beim Vorbild hängen die Scheiben ja auch nicht einfach zwischen Innen- und Außenwand, da sind dann innen auch noch Kurbeln dran, wo man die Scheiben nach unten und oben bewegen kann :idea: :wink: :arrow: Nur so eine Idee :!: :wink:
Mfg Matthias

-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von anoether »

Hallo Wüstenschiff,
Harzkamel hat geschrieben:Wenn ich mich hier einmal einmischen darf :wink:
klar darfste - hier darf JEDER :-) ;-)
Harzkamel hat geschrieben:warum wasserstrudelt oder fräst man nicht "einfach" Fensterrahmen :?: :idea:
Ich vermute, dass genau das gerade im Prellbockhirn am Entstehen ist.

Heute abend wird aber erstmal ein anderer Versuch gemacht, der Farbeimer bemüht und eine Scheibe eingesteckt (eigentlich war das noch garnicht dran :roll: ).
Ich denke, Peter liegt mit seinem Tipp richtig: Fenster verkleinern, zusätzliche (vereinfachte) Abstandshalter rein und dann die Kanten der Scheiben lackieren. Das sollte passen.

Gruß Andreas

PS:
Ich kenne vom T1 eigentlich nur Bilder, die das Fahrzeug in tadellosem Zustand zeigen.
Schade eigentlich :(:
Aus einem früheren Leben hätte ich zuuuu gern ein wenig Sprayer-Kultur in Form von Graffiti in´s BBF eingebracht ... :lol: .
Fläche genug hat er jedenfalls 8) 8) 8) .
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

zwei interessante vorausschauende Zitate:
... innen auch noch Kurbeln dran, wo man die Scheiben nach unten und oben bewegen kann ...
... genau das gerade im Prellbockhirn am Entstehen ist ...
Der Kurbelapparat war dann aber wohl mehr bei den modernen DR-Wagen anzutreffen.

Aber mit dem Gurt zum Ziehen wäre es ohne Mechanik möglich.
Zu bedienen mit Teleskop-Pinzette über das Toilettenrohr :D :D :D

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Harzkamel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 602
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 15:55
Wohnort: Mgb.
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Harzkamel »

Hallo, mein liebes Gleisende :wink: :shock:
Aber mit dem Gurt zum Ziehen wäre es ohne Mechanik möglich.
Zu bedienen mit Teleskop-Pinzette über das Toilettenrohr
..... dann zeig mir doch mal bitte, wo man sich im T1 auf das stille Örtchen zurückziehen kann :?: :arrow: Oder steht da jetzt ein "DIXI" drin :wink: :shock: :lol: :idea:
Mfg Matthias

-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von bkm »

Hallo Winfried,

einen Spalt geöffnete Fenster sind bei meinem TW wegen der Luftzirkulation wichtig. :freude:
Wo soll ich den Abort anordnen um alle 6 Kubeln durch das Rohr mit der Pinzette zu erreichen :lol: :lol: :?:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

hier werden einem ja die Einzelheiten wie Popel mit der Pinzette aus der Nase gezogen, noch bevor sie beim Patentamt eintrudeln. :wink: :wink: :wink:

Sicher hat der T1 kein Rohr nach unten.
Vor Fahrtantritt erhalten da alle Passagiere einen verschließbaren Plastbeutel.
Und in dem sollte man dann nicht rühren :oops: :oops: :oops:
Aber wie in der Weihnachtszeit kann man ja auch über den Kamin nach innen gelangen (und sich das Ofenproblem aus einer anderen Perspektive betrachten) :santaclaus: !

Da das Gehäuse aus Messing ist, wäre auch eine Kraftübertragung mittels Magnet möglich.
Allerdings sehe ich angesichts längerer hektischer Bewegungen hier die Gefahr, dass sich lokale Wirbeltröme bilden.
Könnte unter ungünstigen Umständen durch Kurzschlußströme zum Lösen der Lötstellen führen (elektrisch wíe mechanisch) :angry: :angry: :angry:

Naja, meine Heinzelmännchen werden schon etwas machen.
Aber sicher keine Hochtemperatur-Variante für Diesel-Süchtige. :versteck:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Antworten