Hilfe meine Diema rostet!

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Ronny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 145
Registriert: Do 28. Okt 2004, 14:21
Wohnort: LE

Re: Hilfe meine Diema rostet!

Beitrag von Ronny »

Hallo Marcel...

mir fehlen die Worte... :shock:

bin selber am basteln und versuche schon immer die "schönen" etwas älter und rostiger aussehen zu lassen. Aber diese Perfektion habe ich noch nie gesehen. Super sag ich da nur.
Mich würde mal interessieren wo du die schöne Mistgabel her hast?

Gruß
Gonzomaster
:D
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meine Diema rostet!

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Marcel,

schade, dass die Fahrzeuge beim uns um Klosterstollen meinem Vorbild so gepflegt werden. Das was du da mit der Alterung zeigst, ist absolut vom Feinsten. :respekt:

Da fürchte ich für deine Schalker ja das schlimmste und bin gespannt was du dann daraus machst und vor allen Dingen wie du das machst. :heiss:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meine Diema rostet!

Beitrag von Marcel »

Hallo Feldbahner

Auf die vielfältigen Fragen möchte ich hiermit ein bisschen Licht in den Rost bringen.

Von der Diema DL6, als eine meiner Lieblingsloks, sammle ich schon seit Jahren Unterlagen und vor allem auch Fotos. Wie bei Feldbahnen fast üblich, sieht dabei keine Lok wie die andere aus, denn jeder Betreiber hat sich sein Zugfahrzeug für seine Verhältnisse entsprechend angepasst. Aus den vielfältigen Details habe ich mir einige für meine Lok ausgeguckt, wobei ich diese dann nicht stur nachgebaut, sondern diese nur als Inspiration genommen habe.

Für den Bau all meiner Modelle (auch Gebäude) habe ich eine eigene Modellbauphilosophie, denn ich baue diese als Karikatur vom Vorbild, das heisst, ich überdrehe alle Merkmale bewusst, denn so kommt für mich erst so richtig Leben rein und die Modelle bekommen eine eigene Identität.

Nun aber zur Ausführung der der Alterung. Um einen möglichst autentischen Eindruck zu erzielen habe ich verschiedene Blechteile verbeult, so wie dies halt beim Original auch passiert. Dies ist hier auf dieser Foto bereits zu sehen, wie auch all die zusätzlich eingesetzten Nieten und Schrauben. Unter der Haube sieht man noch den Lautsprecher, welcher einen Teil des 2 Zylinder Dieselsounds bringt. Den anderen Teil des Dieselsounds (die Basstöne) bringt ein grosser Subwoofer unter der Anlage.

Diema05 (Marcel)
Bild

Die Stellen welche später richtig rostig sein sollten, habe ich mit schwarzer Acrylfarbe unterlegt. Anschliessend habe ich diese schwarzen Stellen mit Uhu Alleskleber bestrichen und mein Rostpuder Sortiment darübergeschüttet. Beim vorliegenden Modell sind 5 verschiedene Brauntöne und ein Schwarzton zur Anwendung gekommen. Später habe ich in der Randzone des Rostes wieder grüne Lokfarbe aufgetupft, um den Eindruck zu erwecken, dass der Rost schon unter der Farbe hochdrückt. Für die Verwendung der richtigen Rosttöne, habe ich laufend meine Vorbildfotos konsultiert.

Diema08 (Marcel)
Bild

@Thomas, mit dem roten Lappen putzt der Lokführer jeweils seine Tränen ab, welche ihm kommen, wenn er die rostige Lok sieht :D

@fido, mit der Mistgabel vertreibt der Lokführer die Rindviecher, welche ihm die Strecke blockieren :D
Benutzeravatar
Inselbahn Alex
Buntbahner
Beiträge: 55
Registriert: Fr 9. Sep 2005, 20:15
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meine Diema rostet!

Beitrag von Inselbahn Alex »

Hallo Marcel,

die Diema sieht Super aus! Ich bin auch immer wieder gerne auf Deiner Seite und schaue mich um.

Bei der Alterung mit dem Puder, gehst Du nachher nochmal mit matten Klarlack
drüber damit es sich nicht abgreift, oder hält das so?

Viele Grüße

Alexander
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meine Diema rostet!

Beitrag von theylmdl »

Hallo Rostfans!

Ich bin ja so etwa in Marcel's Alter. Und so vor knapp 25 Jahren stand in meinem Zimmerchen noch ein Allesbrenner, und vor 20 Jahren auch noch 'mal. Das ist ein Ofen, in dem sowohl Holz als auch Kohle oder - bevorzugt wegen der langen Brenndauer und leichten Pflege - Briketts verbrannt werden können.

Die Rückstände entsprechen in etwa dem, was heute am Tag nach einem lustigen Grillabend bei sorgfältig verbrannter Grillkohle aus dem Grill entfernt werden muss. Bei den Briketts gibt es eher gelbliche und eher rötliche Rückstände - heute leider kaum noch zu bekommen. Bei beiden dreht es sich um einen fast puderigen, feinen Staub. Für unsere Zwecke ist die rötliche Asche besser, denn das Zeug hat auch erhebliche Färbekraft.

Pfiffige Modellbauer sammeln so etwas in der Kaffeebüchse, wobei vorher die unverbrannten Rückstände in einem Haarsieb zurück bleiben.

Damit und mit den Revell®-Farben matt 37, 83, 84 und vor allem 85 habe ich heute auch ein paar ziemlich erfolgreiche Rostexperimente angestellt. Die kann ich aber erst morgen zeigen, da meine Kleine dort schläft, wo ich meine Fotos mache.

Wird ein Gemisch aus diesem sehr saugfähigen "Puder" und den entsprechenden Farben mit einem alten Borstenpinsel gerade aufgestupft, ergibt sich genau der Eindruck "blühenden" Rosts, also mit Vertiefungen und Erhebungen. Vorraussetzung dafür ist ein Grund-Farbüberzug mit ebensolchen Farben. Der wird durch die harten Borsten des Pinsels und die neue Farbe mit dem Lösungsmittel angegriffen, wodurch die Vertiefungen entstehen (Rostlöcher). Und die Asche-Partikel sorgen für die Erhebungen ("Blüten").

Durch häufiges Mischen der Farbanteile entstehen die typischen, verwaschenen Rostflächen (mal orangefarbener, mal röter, 'mal brauner). Die Plastizität von Marcel's Alterung lässt sich damit allerdings nicht erreichen.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meine Diema rostet!

Beitrag von Marcel »

Inselbahn Alex hat geschrieben:Hallo Marcel,
Bei der Alterung mit dem Puder, gehst Du nachher nochmal mit matten Klarlack
drüber damit es sich nicht abgreift, oder hält das so?
Alexander
Bisher habe ich den Rost nicht mit mattem Klarlack überlackiert, denn ich habe Bedenken, dass dann der jetzige Effekt verloren geht. Da ich den Rost aber auf eine Leimschicht aufgetragen habe, hält der ziemlich gut. Zudem muss ich die Lok auch nicht ständig anfassen und herumtragen, denn die gehört auf die Schienen, wo sie dann auch bleibt.

Uebrigens habe ich das Gewicht der Lok fast verdreifacht, indem ich sämtliche Hohlräume mit Blei und Stahlkügelchen gefüllt habe, was nun sicher Vorteile bezüglich der Zugkraft der Lok bringen wird. Testen kann ich dies aber erst wenn ich Wagen habe. (Thomas, du hast meinen Fingerzeig sicher verstanden :D )
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meine Diema rostet!

Beitrag von theylmdl »

Hallo Marcel,
Thomas, du hast meinen Fingerzeig sicher verstanden
<seufz>... ich glaube schon :cry: . Soll ich Dir meinen Muldenkipper schicken? Da kannst Du ja schon 'mal zum Testen etwas Blei einfüllen.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Inselbahn Alex
Buntbahner
Beiträge: 55
Registriert: Fr 9. Sep 2005, 20:15
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meine Diema rostet!

Beitrag von Inselbahn Alex »

Hallo Marcel,
Marcel hat geschrieben:
Bisher habe ich den Rost nicht mit mattem Klarlack überlackiert, denn ich habe Bedenken, dass dann der jetzige Effekt verloren geht. Da ich den Rost aber auf eine Leimschicht aufgetragen habe, hält der ziemlich gut. Zudem muss ich die Lok auch nicht ständig anfassen und herumtragen, denn die gehört auf die Schienen, wo sie dann auch bleibt.

Danke für die Info, ich werde das auf jedenfall auch mal so probieren zu altern.

Viele Grüße

Alexander
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Hilfe meine Diema rostet!

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Zusammen,

in Schenklengsfeld habe ich mir die Schmuckstücke von Marcel mal angesehen und kann nur meinen nicht vorhandenen Hut ziehen :tach:
Als Anhang mal ein Bild das nach einem Klick darauf in etwa die 2 bis 3 fache Vergößerung des Modells wiedergibt und dank der hervorragenden Modellerstellung in den Strukturen immer noch sehr stimmig aussieht; nahezu perfekt auch unter der Lupe ! Nur die Diemaräder und die Verbindungslaschen der Schienen scheinen frisch aus der "Presse" zu sein - aber das fällt erst im Bild auf.
Akustisch ist es auch ein Ohrenschmauß die Lok zu hören. Ich wünsche Marcel für die geplante Brennerei (schwarz oder nicht schwarz ?) die nötige Zeit und verspreche ihm heute für den dort nötigen Geruch zu sorgen damit neben optischem und akustischen Genuß der organoleptische Test ebenso mit Bravour bestanden wird.
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meine Diema rostet!

Beitrag von Marcel »

squirrel4711 hat geschrieben:verspreche ihm heute für den dort nötigen Geruch zu sorgen damit neben optischem und akustischen Genuß der organoleptische Test ebenso mit Bravour bestanden wird.
Hallo Rainer

....da nehme ich dich beim Wort :D

Die Räder sind erst frisch gewechselt worden und werden wohl in einem Jahr schon viel mehr Gebrauchsspuren aufweisen. Ich danke dir auch für das anregende und unterhaltsame Gespräch. Wie du siehst, war der mehrtägige Anlass für mich ziemlich erholsam.
Antworten