Offener, 2-achsiger Güterwagen Mosbach-Mudau

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Benutzeravatar
Masche
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 166
Registriert: So 8. Feb 2004, 11:15
Wohnort: Bonn

Offener, 2-achsiger Güterwagen Mosbach-Mudau

Beitrag von Masche »

Hallo zusammen!

Ich wollte mich gerade auf machen die Materialien für den Bau des GG124 zu besorgen, da lese ich den folgenden Thread (phpBB2/viewtopic.php?t=4467) mit einem Tipp von Thomas Hey'l, daß man sich doch als Modellbauanfänger zuerst ein einfacheres Modell aussuchen sollte. Damals war die Rede von einem offenen, 2-achsigen Güterwagen.
Diesen Tipp nehme ich mir natürlich gerne zu Herzen.

Glücklicherweise gab es auf meiner favorisierten Linie Mosbach Mudau auch einen solchen Wagen. Leider habe ich nur 1 Bild davon. (Bildrechte: H. P. schramm)
Hierauf kann man wohl nur vermuten/erahnen, wie die genauen Maße lauten. Hier knüpft nun meine Frage an die freundlichen Buntbahner an, welche mir ja schon damals so toll geholfen haben. Hat jemand noch mehr Bilder oder sogar Zeichnungen? Von der Länge her stimmt er sicher etwa mit den Standard-LGB-Fahrwerken überein (welche ich jedoch nicht benutzen möchte ;-). Doch was ist mit dem Radstand? Ähnlich wie beim G 187?

Ich finde, dieser Wagen ist es wert als Modell gebaut zu werden.

Hoffentlich kann mir nochmal geholfen werden, damit ich bald "Aktiv" werden kann und auch mal ein eigenes Modell vorstellen kann.

Vielen Dank schonmal im voraus!!!

Viele Grüße
Martin


ow (Masche)
Bild[/img]
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Offener, 2-achsiger Güterwagen Mosbach-Mudau

Beitrag von theylmdl »

Hallo Martin!

Genauer kann ich Dir da nicht weiter helfen - zumal ja H.P. Schramm auch nix Genaues weiß - aber bei dem Foto würde ich eher auf 3,5m Achsstand tippen als auf die ca. 3,1m der LGB®-Fahrgestelle.

Das "fährt sich" im Modell übrigens sehr gut, wie ich an Hand des Gw 187 feststellen konnte, und sieht bei vergleichbarer Kastenlänge wesentlich eleganter aus als 3m Radstand.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Masche
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 166
Registriert: So 8. Feb 2004, 11:15
Wohnort: Bonn

Re: Offener, 2-achsiger Güterwagen Mosbach-Mudau

Beitrag von Masche »

Hallo!

Vielen Dank für die Antwort. Könnte ich also davon ausgehen, daß dieser Ow von der Länge und Breite praktisch wie der Gw 187 ist?
Die Bretter des Aufbaus sind ja augenscheinlich breiter als die des Gw 187, die genaue Höhe des Aufbaus könnte man durch ein Abzählen der Nieten rausfinden.
Ich habe jetzt hier auf Arbeit leider kein Vorbildfoto des Gw 187 vorliegen, aber ich meine das 6 Bretter (Gw 187) auf 5 Bretter (Ow) bei gleicher Nietenanzahl kommen. Könnt ihr mir da zustimmen? :roll:

Vielen Dank schon mal!

MfG
Martin
Benutzeravatar
Masche
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 166
Registriert: So 8. Feb 2004, 11:15
Wohnort: Bonn

Re: Offener, 2-achsiger Güterwagen Mosbach-Mudau

Beitrag von Masche »

Hallo zusammen,

nach langer Zeit konnte ich mich wieder mit dem Ow beschäftigen. Ich habe aus dem einen Vorbildfoto, was wohl wirklich das einzige zu sein scheint, versucht die Maße zu ermitteln und so den Wagen aufs Papier zu bringen. Ausgegangen bin ich von einem Radstand von 3,5 m beim Vorbild. Die Höhe des Wagenkastens habe ich anhand der Nieten und im Vergleich mit anderen Güterwagen herausbekommen. Nach langem Hin-und-Her und nach unzähligem Umzeichnen bin ich zu folgendem Resultat gekommen:

Zeichnung des Ow 304 (Masche)
Bild

Ich habe den Wagen tatsächlich auf Millimeterpapier gezeichnet, weil ich mich nicht noch extra in ein Zeichenprogramm einarbeiten wollte. Der linke Puffer ist nicht ganz auf dem Bild, weil die Zeichnung in Originalgröße, Maßstab 1:22,5 vorliegt und so nicht ganz auf meinen Scanner passte.

Die Wagenkastenlänge habe mit 261 mm veranschlagt, das ist etwas weniger als beim G 187. Die Höhe der Bordwand beläuft sich auf 40 mm. Das sind eigentlich schon die beiden unsicheren Maße. Für den Rest muss ich ja eh die Profile verwenden die auf dem Markt sind. Die Maße der Puffer habe ich übrigens von den Spur 2 Pfiffikus Exemplaren übernommen.

Ich hätte eine Bitte an alle die, die das Buch "Schmalspurbahn Mosbach-Mudau" von Josef Högemann aus dem Kenning Verlag besitzen: Schaut doch mal bitte auf Seite 93 und vergleicht das Bild mit meiner Zeichnung. Wirkt das stimmig?

Vielen Dank im voraus!

Viele Grüße
Martin
Antworten