Selbstbau HF 110 C

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 357
Registriert: Do 12. Aug 2004, 17:59
Wohnort: Oldenburg (Olb)

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von Heinz »

Hallo Marco,

hier ein fotografischer Zwischenbericht vom Wochenende

HFDez05 (Heinz)
Bild

bis zum nächsten mal
Heinz
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Heinz

Meinen Glückwunsch an den Erbauer, das Teil sieht lackiert wirklich Super aus!
Berichte bitte über die Fahreigenschaften!

Bin mal gespannt in welcher Rekordzeit du die EBK baust.



Ebenso meine Hochachtung an den Konstrukteur.
Man hat fast nie von Problemen beim Bau gehört.


Gruß

Roland
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 245
Registriert: So 7. Nov 2004, 20:08
Wohnort: Hamburg

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hallo Heinz
Da freut sich ja das Auge!! :yau: (besonders meines als HF 110C Fan :D )
Bis meine Livesteam Lok (ähnlich der 110C) so aussieht ist es noch ein langer weg....
Wie hast du denn das Gestänge behandelt, das es so schön matt aussieht??
und wie genau hast du die Lok lackiert??

Dampfende grüße
Kai
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe.
Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem!!
Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 357
Registriert: Do 12. Aug 2004, 17:59
Wohnort: Oldenburg (Olb)

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von Heinz »

Moin, moin,
hier einige Bilder vom Wochenende


Führerstand2 (Heinz)
Bild


Führerstand3 (Heinz)
Bild


Führerstand1 (Heinz)
Bild

erster Lauf (trocken) unter Dampf lief am Samstag erfolgreich,
für die erste Testfahrt draußen war das Wetter zu schlecht - die Schienen
waren unter Schneematsch begraben - Fahrbericht folgt bei nächster Gelegenheit hier

an Marco: Lok läuft richtig gut, Dein Bauplan war Spitze - vielen Dank

mit Gruß aus dem Norden
Heinz
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Heinz
erster Lauf (trocken) unter Dampf lief am Samstag erfolgreich,
für die erste Testfahrt draußen war das Wetter zu schlecht - die Schienen
waren unter Schneematsch begraben - Fahrbericht folgt bei nächster Gelegenheit hier

an Marco: Lok läuft richtig gut, Dein Bauplan war Spitze - vielen Dank
Und das alles ohne 3 D Konstruktion und Versuche.Nur aus der Theorie und Praxiserfahrungen mit den schon gebauten Maschienen heraus.Das spornt zu weiteren Zeichensätzen an und freut mich das ich als Konstrukteur wenigstens etwas tauge.

Über den Fahrbericht bin ich schon gespannt.

Grüße in den Norden

Marco
Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 357
Registriert: Do 12. Aug 2004, 17:59
Wohnort: Oldenburg (Olb)

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von Heinz »

Hallo Freunde,

an Marco: habe ich da was gelesen von neuen Konstruktionszeichnungen ?

hiermit muss ich Dir nochmals Hochachtung zollen - bei deinen Zeichnungen
hat wirklich alles gepasst - Fehler kamen nur bei eigener Ungenauigkeit auf.

Probefahrt draußen werde ich leider fühstens über Weihnachten schaffen,
zum 1. Probelauf habe ich die Lok nur aufgebockt laufen lassen können.
Dabei kam mir der Gedanke evtl. über eine Zylinderentwässerung nachzudenken,
die Lok tat sich sehr schwer, das Kondensat aus den Zylindern zu drücken

an Kai: das Gestänge habe ich mit einer Braunbeize von Fohrmann gebeizt und
dann mit einer weichen Stahlbürste abgebürstet. Die Lackierung ist mit Sprühlack aus dem Baumarkt.

wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest
Heinz
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 245
Registriert: So 7. Nov 2004, 20:08
Wohnort: Hamburg

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hallo Heinz
Deine Lok wird ja immer besser :D :!:
Das mit der Braunbeize werde ich auch mal probieren, sieht nähmlich mal richtig nach Vorbild aus. Nicht zu glänzend aber auch nicht matt.

Schöne Grüße
Kai
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe.
Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem!!
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Heinz
habe ich da was gelesen von neuen Konstruktionszeichnungen ?
Ja so ist es.Aber erst mal muß ich die HF 110 C Geschichte , den T1 und die Badin fertig haben um mal an eine neue Baustelle zu denken.
Übriens hab ich das Zylinderpaar meiner Versuchslok mit Entwässerungseinrichtung ausgestattet.Es erfordert aber viel Fingerspitzengefühl beim Bohren da diese mit Entwässerungswelle 2mm im Fleisch der Zylinderwandung ausgeführt ist.Querbohrung ist 0,8mm.Mit einer Spezialbohrmaschine schaff ich auch 0,5mm

Grüße

Marco
Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 357
Registriert: Do 12. Aug 2004, 17:59
Wohnort: Oldenburg (Olb)

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von Heinz »

Hallo Marco,

hier der erste Fahrbericht auf der Anlage:
die Lok läuft seidenweich, bei dem kalten Wetter zuerst mit viel Gespucke,
aber dann läuft sie rund.
Gas - und Wasserverbrauch scheint nach den ersten Fahrten gering zu sein.
Die Abdampffahne siehr spitzenmäßig aus.
Steuerung ist einwandfrei - aufgebockt läuft sie sogar sehr gut mit Teilfüllung -
muss ich auf der Strecke aber noch ausprobieren.
Die Zugkraft wird nur durch das Durchdrehen der Räder gebremst.
Bevor ich jedoch Bilder machen konnte, blieb die Lok dann einfach stehen -
da haben sich beim Lasttest verschiedene Schrauben gelockert und die
Steuerung verstellt - muss ich jetzt erst alle nachziehen und ggf. sichern.
Bilder kommen dann vom Test 2.Teil

mit Gruß aus dem verschneiten Norden
Heinz
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Heinz

Du schilderst das Fahrverhalten so wie ich es geplant hab und erreichen wollte.Die konstruktion der Steuerung selber hab ich aus alten Lehrbüchern adaptiert.Teilfüllung war eine der Konstruktionskriterien die ich mir gestellt hab aus den Fahrerfahrungen meiner NWE21 die nämlich auch weniger Dampf deswegen braucht. Es Spielt aber auch die Voreilung mit hinein. Beides in Kombination ist richtig gut.Aber das glaubt mir ja nie jemand.Das Du das unabhängig von meiner Meinung bestätigst freut mich natürlich umso mehr.Das bedeutet Dampfsparen ist nicht nur Utopie sodern bei richtiger Konstruktion und Montage der Dampfmaschine auch Realität.

Wenn es nicht so weit bis zu Dir wäre hätt ich mich schon ins Auto gesetzt :wink:

Grüße in den Norden

Marco
Antworten