T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von bkm »

Hallo,

Ich stell die Zeichnung nachher nochmal voll bemaßt ein :!:

Edit: 20.22 Uhr

Hier isse :!:

Bild

Hoffe es hilft weiter und ist nicht zu grob :wink:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
vodeho
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 350
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 14:10
Wohnort: nördlich vom Harz

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von vodeho »

Hallo Peter,

die Maße muß ich auch noch mit 3,5 % vergrößern??

@Hans -Jürgen
Wie groß sind die Schraubenköpfe??

Gruss Volker
Gelöscht
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 855
Registriert: Do 3. Nov 2005, 18:31

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Gelöscht »

Hallo Volker,
also auf anderem Wege wurde mir gestern bedeutet, dass ich mit 3.5% für einen eventuellen Weißmetallguß zu hoch liege. Das man die Dinger gießen könnte, hat Andreas vorgeschlagen (darauf keine Reaktion von den anderen Beteiligten auf dem T1-Brett) Fido hat sich dann mit der Zahl 3 bis 4 % geäußert, die sich wahrscheinlich auf Messingguß bezieht. (Auch darauf keine Reaktion von den anderen Beteiligten auf dem T1-Brett)

Mir ging es darum, hier offen jemanden zu gewinnen, der uns ALLEN weiter helfen könnte. Dankenswerterweise hast Du Dich bereit erklärt, zu helfen. Dankenswerterweise hat Peter seine Detailzeichnungen offen gelegt.
Ob Messing, oder Weißmetalllguß, ob Schwund, oder kein Schwund sollten jetzt die Gießexperten klären. Vielleicht schreibt (schreiben) ja auch Miterbauer, dass er (sie) keinen Wert auf diese Teile legt (legen).
Aber scheinbar interessiert die Sache eben nur noch Einige und der Rest liegt auf dem Sofa , Beine hoch und liest einfach.
Ich habe es versucht, einen weiteren Fortschritt bei diesen Teilen zu organisieren, Du hast Dich bereit erklärt und möchtest mitziehen und nun sind Meinungen gefragt. Meinungen von Experten und von Miterbaueren. Und ich denke, wir beide wissen das es auch mit diesen Teilen weiter gehen kann, und frieren den jetzigen Stand eben einfach mal ein.

Mit vielen Grüßen an die Zuschauer

cu

Hans-Jürgen
Benutzeravatar
vodeho
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 350
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 14:10
Wohnort: nördlich vom Harz

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von vodeho »

Hallo Hans Jürgen,

ich habe jemanden der mir mit seiner Drehmaschinen weiterhelfen kann und will, aber es ist wie gesagt eine "stinknormale".
Auf so einer Maschine 64 Teile in gleichbleibender Qualität zu machen ist glaube ich Unsinn. Wenn es nur ein paar Teile sind, macht es möglicherweise Sinn.
Es sind also alle Mitbauer aufgerufen sich dazu zu äußern.

Unabhängig davon werde ich mal versuchen, eine Preis für die Drehteile zu ermitteln!!

Gruss Volker
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Hans Jürgen

ich würde meine Bremstrommeln und Zylinder gerne selber drehen.

Grüße

Marco

PS:Das Bremszylinderblech hab ich am Fahrwerkssatz auch mit eingeplant.
Mehr über das Fahrwerk gibt es bald.
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo liebe T1-Erbauer,

meine Trommeln könnte ich auch selbst anfertigen.

Freundliche Grüße

Volker
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von arne012 »

Hi,
in Ermangelung einer Drehbank kann ich mir sowas nicht selbst anfertigen und fände es schön, wenn jemand die Bremstrommeln drehen würde. Auch so einen Bremszylinder hätte ich gern.
Auch hier könnte ich mich anbieten, die Teile für den Produzenten zu kassieren/versenden.
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin!

Auch ich muß sagen :arrow: Danke, dass sich immer mehr aktiv in dem Projekt einbinden. Leider fehlt mir derzeit die Zeit, aktiv etwas dazu beizutragen, bin also "nur" stiller Leser und Nutznießer (Schmarotzer :? :wink: ).

Werde mich aber irgendwann in Form weiterer Laserwagen nach Harzvorbild revanchieren :idea: :!: :oops: :oops: :oops:
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Flachschieber »

Hallo T1 Baster

hier mal eine Vorschau aufs Fahrwerk das ich nach BKMs Zeichung erstellt hab.
Deutlich zu sehen die Knotenblechlein die zwischen den Profilen verbaut sind.
Der Motor hat seine Parkposition noch nicht erreicht.

Bild

Bild

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Flachschieber »

Hallo T1 Bastler

Mal ein kurzer Zwischenbericht:

Zitat meinerseits:
wie wär es für den ersten Fahrtermin in 4 Wochen?
Bei mir stand der 12.12.05 als Probefahrtag auf dem Kalender :oops: Aber so schnell schaffen wir es nun doch nicht mehr.Datein der Blechteile des Fahwerksbereiches und Motorhalter gingen heute an Andreas.Der braucht auch noch etwas Zeit zur Preisfindung da er gerade nicht bei der Wassertrude weilt.Ist auch weiter kein Problem.Mir ging es letzte Woche ähnlich.Bin auch zu nix großartigem in Sachen T1 gekommen.Ist ja auch Hobby und da gehen andere Sachen vor.
Die Gußteile (Achsklager und Fahrwerksteile) sind meines Wissens ebenfalls noch nicht auf dem Weg zum Gießer.Fido ,der dazu mehr sagen könnte,ist wahrscheinlich noch zum Messeabbau in München.
Da wahrscheinlich die Gießerei über den Jahreswechsel zu hat denke ich das es dieses Jahr nix mehr wird mit dem Probefahren.Wenn ich mal hochrechne in welchem kurzen Zeitraum da noch Motoren und Zahnräder besorgt und Teile gefertgt werden müssen erst recht nicht.


Grüße

Marco
Antworten