Modelle von Dieselmotoren
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: Modelle von Dieselmotoren
Hallo,
die Firma "Technomodell" hat mal Modelle von DDR-Dieselmotoren gefertigt,u.a im M 1:20 die Cunewalder. Das waren ja die Tauschmotoren der Feldbahnloks.
Diese sollten noch mal aufgelegt werden, aber keiner wollte sie. Jetzt ist es zu spät, zum Jahresende will Herr Walter aus Altersgründen aufhören.
Tschüß Rene'
die Firma "Technomodell" hat mal Modelle von DDR-Dieselmotoren gefertigt,u.a im M 1:20 die Cunewalder. Das waren ja die Tauschmotoren der Feldbahnloks.
Diese sollten noch mal aufgelegt werden, aber keiner wollte sie. Jetzt ist es zu spät, zum Jahresende will Herr Walter aus Altersgründen aufhören.
Tschüß Rene'
- Bahnindianer
- Buntbahner
- Beiträge: 232
- Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
- Wohnort: Ladenburg
- Kontaktdaten:
Re: Modelle von Dieselmotoren
hallo RS,
Ich werde wegen der Zeichung und den Maßen des Verdampfermotors am Wochenende in die Tiefen meines Archives bei der Interessengemeinschaft historische Baumaschinen (www.ighb.de) abtauchen. Da gibt es bestimmt alles was man brauchen kann. Sollte ich selbst nichts finden, so besorge ich alle Zeichungen von unserem Motorenspezialist in unserem Verein. Von dem kann ich fast sagen, geht nicht gibts nicht.
Gruß Georg
Ich werde wegen der Zeichung und den Maßen des Verdampfermotors am Wochenende in die Tiefen meines Archives bei der Interessengemeinschaft historische Baumaschinen (www.ighb.de) abtauchen. Da gibt es bestimmt alles was man brauchen kann. Sollte ich selbst nichts finden, so besorge ich alle Zeichungen von unserem Motorenspezialist in unserem Verein. Von dem kann ich fast sagen, geht nicht gibts nicht.
Gruß Georg
Re: Modelle von Dieselmotoren
Hallo Motorenfreunde
WOW Georg tolle Baumaschinen, kann man sie mal aus der Nähe ansehen?
wo stehen sie?
Aber was anderes
Irgendwo zwischen dem alten Königreich Westfalen und dem Industriekomplex "VEB-Rote-Schlußscheibe" habe ich 2004 folgendes Gefährt gefunden:

fotos/data/6803/74Vehikel_1.jpg

fotos/data/6803/74Vehikel_2.jpg
Es hat leider keine Wurstblinker und deshalb keine Tüv-Plakette
trotzde möchte ich so einen Motor und hätte wieder eine neue Verwendung für ein Feldbahnlorengestell.
Klar das wir das Vehikel nach dem Fotografieren wieder schön verpackt haben, sogar besser als vorher damit es seinen Dornröschenschlaf weiter halten kann.
bis bald
jörg
PS Rainer ich hätte ja gerne so eine Geschichte geschrieben aber Du kannst das besser.
WOW Georg tolle Baumaschinen, kann man sie mal aus der Nähe ansehen?
wo stehen sie?
Aber was anderes
Irgendwo zwischen dem alten Königreich Westfalen und dem Industriekomplex "VEB-Rote-Schlußscheibe" habe ich 2004 folgendes Gefährt gefunden:

fotos/data/6803/74Vehikel_1.jpg

fotos/data/6803/74Vehikel_2.jpg
Es hat leider keine Wurstblinker und deshalb keine Tüv-Plakette
trotzde möchte ich so einen Motor und hätte wieder eine neue Verwendung für ein Feldbahnlorengestell.
Klar das wir das Vehikel nach dem Fotografieren wieder schön verpackt haben, sogar besser als vorher damit es seinen Dornröschenschlaf weiter halten kann.
bis bald
jörg
PS Rainer ich hätte ja gerne so eine Geschichte geschrieben aber Du kannst das besser.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Re: Modelle von Dieselmotoren
Hallo Freunde,
also erstmal vielen Dank für die Hinweise, Meinungen etc.
Der Kö-Motor ist gebucht. Anderas hat schon eine Skizze geliefert und in Leipzig-Plagwitz steht seit kurzem eine Kö. Da werde ich in Kürze eine Foto- und Maß-Session machen.
Vielleicht kann man aus dem Motor auch eine Baukasten für noch mehr Zylinder machen.
Das andere Projekt wäre dann ein Einzylinder für diverse Feldbahn-Bastelein und andere Verwendungen. Mal sehen was der Bahnindianer da so auftreibt. Bei der Feldbahn in Glossen werde ich auch mal wieder einen Besuch machen. Am besten gefallen mir ja die Maschinen mit Schwungscheibe.
Ölverschmierte Grüße
von Rainer
also erstmal vielen Dank für die Hinweise, Meinungen etc.
Der Kö-Motor ist gebucht. Anderas hat schon eine Skizze geliefert und in Leipzig-Plagwitz steht seit kurzem eine Kö. Da werde ich in Kürze eine Foto- und Maß-Session machen.
Vielleicht kann man aus dem Motor auch eine Baukasten für noch mehr Zylinder machen.
Das andere Projekt wäre dann ein Einzylinder für diverse Feldbahn-Bastelein und andere Verwendungen. Mal sehen was der Bahnindianer da so auftreibt. Bei der Feldbahn in Glossen werde ich auch mal wieder einen Besuch machen. Am besten gefallen mir ja die Maschinen mit Schwungscheibe.
Ölverschmierte Grüße
von Rainer
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Modelle von Dieselmotoren
Moin Rainer!

Supi. Ich freu mich drauf.
Der eine oder andere Kö(f)-Teilesatzbesitzer wird sicherlich auch einen Luftsprung machen
.
Gruß Andreas
RailroadSheppard hat geschrieben:Der Kö-Motor ist gebucht.

Supi. Ich freu mich drauf.
Der eine oder andere Kö(f)-Teilesatzbesitzer wird sicherlich auch einen Luftsprung machen

Gruß Andreas
- Bahnindianer
- Buntbahner
- Beiträge: 232
- Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
- Wohnort: Ladenburg
- Kontaktdaten:
Re: Modelle von Dieselmotoren
Hallo an alle Motorenfreaks,
zunächst eine Antwort auf die Frage wo man diese tollen Baumaschinen ansehen kann. Das ist in Kirrlach (liegt im Dreieck zwischen Heidelberg, Mannheim und Bruchsal). Wer schon mal im Internet sich etwas umsehen möchte unsere Homepage lautet www.ighb.de . Ich bin in diesem Verein der Archivator und muß mich auch noch um eigene bzw. in Pflege befindliche Baumaschinen kümmern.
Wer die meisten Maschinen in Aktion sehen will dem sei unsere historische Baustelle in juni 2006 empfohlen. das geht es rund für alle Freunde alter Baumaschinen und hoffentlich 2006 auch mit einer Feldbahn.
Auf den wunderschönen Fotos dieses urigen Straßengefährts ist im übrigen genau dieser Deutzmotor mit zwei Schwungscheiben zu sehen.
Was meine Wühlmausaktivitäten betrifft so habe ich bereits eine Wartungs- und Bedienungsanleitung für einen solchen Motor ausgegraben, der Besitzer will mir diese nächste Woche irgend wann einmal vorbeibringen. Ich werde sie dann im Laufe der darauf folgenden zwei Wochen einscannen und dann als PDF an RS senden. Mir wurde auch inzwischen eine vermaßte Zeichung versprochen, ich hoffe das klappt. Im übrigen steht mir ein solcher Motor jederzeit zum vermessen und fotografieren zur Verfügung.
Das der zweite geplante Motor der einer Köf-II werden soll finde ich spitze.
An alle die Baumaschinen nicht für langweilig und doof halten sei noch einmal unserer Homepage empfohlen.
Gruß vom Bahnindianer
zunächst eine Antwort auf die Frage wo man diese tollen Baumaschinen ansehen kann. Das ist in Kirrlach (liegt im Dreieck zwischen Heidelberg, Mannheim und Bruchsal). Wer schon mal im Internet sich etwas umsehen möchte unsere Homepage lautet www.ighb.de . Ich bin in diesem Verein der Archivator und muß mich auch noch um eigene bzw. in Pflege befindliche Baumaschinen kümmern.
Wer die meisten Maschinen in Aktion sehen will dem sei unsere historische Baustelle in juni 2006 empfohlen. das geht es rund für alle Freunde alter Baumaschinen und hoffentlich 2006 auch mit einer Feldbahn.
Auf den wunderschönen Fotos dieses urigen Straßengefährts ist im übrigen genau dieser Deutzmotor mit zwei Schwungscheiben zu sehen.
Was meine Wühlmausaktivitäten betrifft so habe ich bereits eine Wartungs- und Bedienungsanleitung für einen solchen Motor ausgegraben, der Besitzer will mir diese nächste Woche irgend wann einmal vorbeibringen. Ich werde sie dann im Laufe der darauf folgenden zwei Wochen einscannen und dann als PDF an RS senden. Mir wurde auch inzwischen eine vermaßte Zeichung versprochen, ich hoffe das klappt. Im übrigen steht mir ein solcher Motor jederzeit zum vermessen und fotografieren zur Verfügung.
Das der zweite geplante Motor der einer Köf-II werden soll finde ich spitze.
An alle die Baumaschinen nicht für langweilig und doof halten sei noch einmal unserer Homepage empfohlen.
Gruß vom Bahnindianer
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Modelle von Dieselmotoren
Hallo Motorfans,
Wie wäre es mit einem Spillingmotor?
Ein Spilling Motor ist zwar kein Dieselmotor, aber durch den modularen Aufbau in verschiedenen Größen denkbar.
Vielleicht braucht ja der Eine oder Andere noch einen Antrieb für seine bahneigene Kraftstation? Somit würde sich dieser Motor als Ladegut auch anbieten.
MfG
Sandbahner
PS.: den Link hatte ich vergessen:
http://www.romecon-expert.de/info_spilling.htm
Wie wäre es mit einem Spillingmotor?
Ein Spilling Motor ist zwar kein Dieselmotor, aber durch den modularen Aufbau in verschiedenen Größen denkbar.
Vielleicht braucht ja der Eine oder Andere noch einen Antrieb für seine bahneigene Kraftstation? Somit würde sich dieser Motor als Ladegut auch anbieten.
MfG
Sandbahner
PS.: den Link hatte ich vergessen:
http://www.romecon-expert.de/info_spilling.htm