Modelle von Dieselmotoren

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Modelle von Dieselmotoren

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Freunde,

mehrfach wurde mir gegenüber der Wunsch nach Modellen von Dieselmotoren, z.B. als Beladegut, geäußert. Obwohl ich ein derartiges Prokekt in diesem Leben eigendlich garnicht geplant hatte, sollte ich mich vielleicht mal damit beschäftigen.

Nun ist die Palette ja groß und natürlich will ich keinen Fantasie-Motor fertigen. Schiffsdiesel scheiden aus, da es diese bereits von Magnus gibt und Schiffsmotoren mit Sicherheit sehr selten auf Schmalspurgleisen transportiert worden sind. Es sollten schon Motoren sein, die im Bezug zur Eisenbahn oder zu Kraftfahrzeugen stehen. Es kam ja sogar der Wunsch nach einem Art Baukastensystem für 2-, 4-, 6-Zylinder usw. Wichtig wäre auch, daß ein Vorbild in meiner Nähe wäre oder das evtl. Zeichnungen beschaffbar sind. Der Ansatz reicht vom Rohölmotor (Junkers, Deutz, O&K usw.) bis zum moderneren Diesel der 50er/60er Jahre.

Was würde Euch denn interessieren ? Ist das vielleicht auch eine Variante der Motoren-Atrappe für Triebfahrzeuge ?

Viele Grüße
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Modelle von Dieselmotoren

Beitrag von Regalbahner »

Moin Rainer

gute Idee :D
Ich würde mich mehr für eine Motorenatrappe für Triebfahrzeuge interessieren .
50 iger / 60 iger Jahre wäre auch ok . und zu groß dürften sie nicht sein , damit
man sie in Feldbahn bzw. Fantasie Fahrzeuge einbauen kann . Es muss auch nicht
unbedingt jede Schraube nachgebildet sein :wink:

Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Modelle von Dieselmotoren

Beitrag von ottmar »

Hallo Rainer,

meine Idee hierzu wäre, - könnte die Dieselatrappe innen hohl angefertigt werden. So könnte sie als Luftkühlung für einen echten Diesel genutzt werden.

Gruss Ottmar
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Modelle von Dieselmotoren

Beitrag von anoether »

Moin Rainer,

was würdest Du denn von einem Kö(f) - Motor halten? Der würde jedenfalls in das Profil Deines Pflichtenheftes passen.
Bahn-Stephan hat schon Bilder gesammelt:

fotos/showgallery.php?cat=656

Und bei Bedarf hätte ich vielleicht auch noch ein paar Info´s ... .

Gruß Andreas
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Modelle von Dieselmotoren

Beitrag von theylmdl »

Hallo Rainer!

Wenn's Junkers sein soll - da kann ich Dir einen Kontakt zum Junkers-Archiv vermitteln, der Dir evtl. die horrenden Gebühren des Deutsche Museums für Unterlagen spart.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Nordlicht
Buntbahner
Beiträge: 41
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 14:41
Wohnort: Hamburg

Re: Modelle von Dieselmotoren

Beitrag von Nordlicht »

Moin Moin Rainer,

ich würde mich dem Vorschlag von Andreas anschließen.
Motoren für Kleinlokomotiven (z. B. Kö) wurden sicher des öfteren zur Generalüberholung in entsprechende Werkstätten per Bahn geschickt.
Ich :roll: denke, so ein Transport ist realistisch.


Vielen Dank für Deine Iniziative

Gute Weiterfahrt :wink:
wünscht Jörg
Benutzeravatar
Bahnindianer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Modelle von Dieselmotoren

Beitrag von Bahnindianer »

Hallo RS, Hallo Buntbahner

bei der Auswahl der möglichen Motoren ist die Auswahl so groß, daß jeder seinen eigenen Motor fordern könnte. Für große Lkw-Motore stehen ja etliche Varianten aus dem Revell-Sortiment zur Verfügung. Die Lkw-Bausätze (Magirus, Henschel, Opel oder Renault) sind über die üblichen online-Auktionen ja heute schon recht preiswert zu bekommen und dürften somit incl. Fahrzeug unter dem Preis liegen den ein Kleinserienhersteller für ein einzelnes Motormodell verlangen müßte.

Sehen wir es doch einmal von prektische Seite so wie es auch die Motorenhersteller gemacht haben. Wozu werden Motoren gebraucht? nun zum Antrieb aller möglichen Gerätschaften. Hierzu haben die Motorenhersteller meist ein Baukastenprinzip entworfen und damit ein Programm von Motoren verschiedenster Leistungsklassen aufgebaut.

Ein typischer Vertreter war hierbei z.B. der Verdampfermotor (ein einzylinder-Diesel) von Deutz. Dieser Motor wurde bis in die späten 50'er jahre noch verbaut und war in allerlei Geräten anzutreffen.

Hier nur ein paar Beispiele für Nutzanwendungen: einbau in großen Betonmischmaschienen für den gewerblichen Bedarf (Straßenbau. Siedlungsbau usw.), er war in Feldbahloks im Einsatz, er wurde auf bauernhöfe zum Antrieb von Pumpen und Dreschmaschinen genutzt, er war Antrieb für kleine Werkhallen mit Transmissionen. Schlichteweg er war einer der robusten Motoren mit dem sich alles was einen Antrieb baruchte antreiben ließ. Sein Einsatzzeitraum erstreckte sich von den 20'er bis in die 60'er Jahre des vergangenen Jahrhunderts.

Was macht diesen Motor für einen potentiellen Hersteller interessant? Zum einen ist es der lange Einsatzzeitraum und die große Zahl der Anwendungsgebiete und zum anderen die einfache Form des Aufbaues. Mit Leichtigkeit kann der Motor auch noch, wie beim Original später geschehen, mit einer modernen Wasserkühlung versehen werden. Durch den Einsatz von diversen Baugruppen kann der Motor den jeweiligen Anforderungen angepasst werden ( 1 Schwungrad oder 2, großer Verdampferbehälter oder kleiner usw.).

Das ganze würde bedeuten, daß das ganze nicht nur eine Breicherung des verfügbaren Materials für uns Spur-2'er darstellen würde sonder sich eventuell auch noch für den Kleinserienhersteller zu einigermaßen rentablen Stückzahlen führen könnte.

Mit freundlchem Gruß

Georg Mürb - der Bahnindianer

PS.: Ich suche noch ein paar Bilder und stelle die nacher noch ein. Im übrigen steht mir ein solcher Originalmotor ständig zur Verfügung und Pläne oder so etwas sind auch noch aufzutreiben.
Benutzeravatar
Bahnindianer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Modelle von Dieselmotoren

Beitrag von Bahnindianer »

Hier wie versprochen noch ein paar Bilder von Anwendungen für den von mir genannten Motor.

Betonmischer von 1932 (Bahnindianer)
Bild
Dieser Betonmischer war so bis in die 70'er jahre im Einsatz bei einer Straßenbaufirma in Süddeutschland. © 2005 - Georg Mürb

Deutz Motor mit Verdampfer (Bahnindianer)
Bild
Dies ist eine Ausführung mit einem Zylinder, offener Ventilsteuerung (damals üblich) und einem Schwungrad. © 2005 - Georg Mürb

Motorgetriebene Wasserpumpe für Feldarbeit (Bahnindianer)
Bild
Hier wurde an einen Deutz-Motor eine Wasserpumpe für die Feldbewässerung angeflanscht. Diese Pumpe stand bis in die späten 90'er Jahre noch jeden Sommer im Einsatz. Der Gleiche Motor war im übrigen in vielen Deutz-Fahr-maschinen zum Einsatz gekommen. © 2005 - Georg Mürb

Straßenwalze von ca. 1930 (Bahnindianer)
Bild
In dieser kleinen Straßenwalze war ebenfalls bei Aslieferung ein Deutz-Verdampfermotor eingebaut. Leider wurde er später gegen ein moderneres Exemplar ausgetauscht. Eine Restaurierung mit Originalmotor wird derzeit vorbereitet. © 2005 - Georg Mürb
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Modelle von Dieselmotoren

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Ottmar,

hohl hatte ich sowieso geplant, sonst geht zu viel Material drauf.

Hallo Regalbahner,

solche Gedanken hatte ich auch schon. Kleine Motoren schreien nur noch nach einem Fahrwerk und fertig ist der Schienenkuli !

Hallo theylmidl,

Junkers ist kein Problem, das Museum (Dessau) liegt fast vor meiner Haustür.

Hallo Andreas,

die Fotos sind schon mal gut, aber Skizzen oder Zeichnungen mit Maßen währen natürlich günstig. Hast Du da Drähte. Eine Kö steht leider nicht mehr in meiner Nähe.

Hallo Bahnindianer,

die ganze Sache wird wohl "zweigleisig" laufen, also ein großer Motor (z.B. Kö) und ein kleiner Motor (evtl Einzylinder) für kleine Eigenbauten (z.B. Schienenkulis). Hast Du irgendwo Skizzen mit Maßen ?

Viele Grüße
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Modelle von Dieselmotoren

Beitrag von KK »

Hallo Rainer,
RailroadSheppard hat geschrieben:
Hallo Bahnindianer,

die ganze Sache wird wohl "zweigleisig" laufen, also ein großer Motor (z.B. Kö) und ein kleiner Motor (evtl Einzylinder) für kleine Eigenbauten (z.B. Schienenkulis). Hast Du irgendwo Skizzen mit Maßen ?
Versuch Dein Glück doch mal hier:

http://www.deutsche-museen.de/kunden_ht ... n/781.html
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Antworten