Ehrenlokführer HSB

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Ehrenlokführer HSB

Beitrag von Schrauber »

Hallo Dampf-und Harzfreunde :wink: ,

am Montag, den 7.11. 2005 war es endlich soweit, der von meiner geliebten "Lokmörderin" :lol: zu meinem 40sten Geburtstag übereichte "Lehrgang" bei der HSB konnte beginnen. Um ca. 13.00 Uhr war Begrüßung durch Herrn Prochnau in Wernigerode. Nach einer ausführlichen Einweisung ging es am Dienstag dann in die große Werkstatt am Westerntor, wo durch den Lokführer H. Steinkamp (in Insiderkreisen liebevoll der "Hamster" genannt :D ) ein Vormittag zur theoretischen Einweisung in Dampfloktechnik genutzt wurde. Für einen begeisterten "Schrauber" wie mich, natürlich der Himmel auf Erden. Vielleicht sollten sie in der "Schmiede" auch mal Schnupperkurse anbieten.... :wink: . Dann durften wir zwei ELF*-Anwärter sogar noch einen der "Harzbullen" :wink: , 997238 auf einem Rangiergleis das erste Mal ein Stück selbst vor- und zurückfahren. Ich sach mal nur: GEIL!!!
Ehrenlokf_hrer_001 (Schrauber)
Bild

Der Nachmittag verging dann mir leider etwas trockener, aber notwendiger Theorie in Sachen Fahrdienstvorschriften und Signalkunde. Denn, obwohl der Lokführer an Bord die letzte und höchste Verantwortung trägt, ist doch der "Fahrschüler" derjenige, der am Bremsventil steht. Und so eine Lok wird nun mal "auf Sicht" gefahren" da heißt es nicht nur rechtzeitig die jeweilige Signalstellung zu erkennen, auch Sicherung der Bahnübergänge und rechtzeitiges!! Erkennen der "Pfeifen-Tafeln" will gekonnt sein.

Ehrenlokf_hrer_002 (Schrauber)
Bild


Nach Übergabe der Dienstpläne, Spinte und Arbeitschutzbekleidung (HSB-Jacke + Handschuhe) waren die ersten Hürden gemeistert :wink: .
Die nächsten nicht zu unterschätzenden Schwierigkeiten bestanden in der Einschätzung der jeweiligen Mentalität der "Herren" Lokführer. :wink: Deren Begeisterung über die ständig größer werdende Schar der ELF* hielt sich echt in Grenzen. Ist auch teilweise verständlich, denn was da an Menschen auftaucht und mehr oder weniger gekonnt auf den Nerv geht, ist nicht zu unterschätzen. Sicherlich haben die jeweiligen Probanten eine nicht unbeträchtliche Menge Geld bezahlt, das nützt einem im Umgang mit dem "Mensch" Lokführer aber herzlich wenig. Bescheidenheit, Hilfsbereitschaft und nicht ständiges "im Weg herumstehen" wirken wahre Wunder :wink:

Ehrenlokf_hrer_003 (Schrauber)
Bild


Erste Anfahr"versuche" ab dem Bahnhof "Steinerne Renne" zeigten sich von Erfolg gekrönt. Das bedeutet, wenn man es schafft, ohne größeres Schleudern und Strampeln aus dem Bahnhof, der auch noch in einer leichten Steigung liegt :roll: zu kommen, ohne vom Lokführer einen Anschiß bekommen zu haben, weil hinten im Caféwagen die Tassen und Gläser vom Tisch geflogen sind, ist das Eis schon mal fast gebrochen :wink: . Hat man dann die richtige Verpflegung in Form von Würstchen oder Hackfleisch, eingewickelt in Alu-Folie eingepackt, um sie ab "Drei Annen Hohne" auf der Feuertür zu erhitzen, hat man schon fast! Freunde gewonnen :wink: .

Ehrenlokf_hrer_004 (Schrauber)
Bild

So vergingen mehr oder weniger die Tage bei teilweise schönstem Wetter. Die "entspannte"( meist genügte eine Reglerstellung) Berg-Fahrt zum "Brocken" auf 1145 Meter Höhe und das mehrmals am Tage, sollte einen aber nicht darüber hinwegtäuschen, das es zwar eine feine Sache ist, mit 700 PS den Berg hoch zu "hämmern". Die, im Sommer bis zu 180 Tonnen :shock: im Winter bis zu 160 Tonnen :shock: des Zuges, müssen aber auch wieder runter :roll: . Und das möglichst ohne die Fahrgäste im Zug zu spontanem "Blümchenpflücken" an ungewollten Unterwegshalten :lol: :roll:
oder unkontrolliertem Brechdurchfall wegen Fliekraftüberschreitung in den Kurven :wink: zu animieren. Oder mit einfachen Worten: Die Kunst, das Führerbremsventil so zu betätigen. das man nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam den Berg verläßt, ist auch eine solche. Da ist meinereiner schon gewaltig stolz, das ich nie den obligatorischen Kasten Bier bezahlen mußte, der für ungewollte "Unterwegshalte" zu entrichten gewesen wäre 8) .
Am Mittwoch, den 16.11. war dann auch schon wieder "Prüfungsfahrt" die nach erfolgreicher (was sonst :roll: :wink: ) Absolvierung dann am Abend noch in einem feuchtfröhlichem Abendessen endete.

Ehrenlokf_hrer_005 (Schrauber)
Bild


Der Donnerstag diente dann eigentlich noch einmal zu einer entspannten Fahrt im Plandienst, ohne "Prüfungsstress" oder andere Ängste :wink: . Als "Bonus" gab es auch gleich noch den ersten Schnee dazu :wink:
Insgesamt ging eine sehr schöne Zeit zu Ende, für die ich mich auch an dieser Stelle bei den "betroffenen" :wink: Personalen, sprich Heizer und Lokführer ganz herzlich bedanken möchte. Ob unser doch recht gutes Verhältnis auch davon abhing, mit welchem Eifer (der manchmal zu Kopfschütteln führte :wink: ) ich die jeweilige Lok("meine" "Stammlok" war die ´41!! :wink: ) pflegte und putzte, vermag ich nicht zu sagen. Dies war aber nicht selbstverständlich, wie mir bei einem "Feierabendbier" vertraulich :wink: berichtet wurde. Viele, bzw. die meisten ELF* kamen erst zur Zugabfahrt und verschwanden nach Einfahrt des Zuges in den Wernigeroder Bahnhof.

Ehrenlokf_hrer_006 (Schrauber)
Bild
Hier kann man unter anderem meinen "Stammlokführer", Werner Reitmann sehen, bei dem ich mich auf diesem Wege auch noch einmal ganz herzlich für die Geduld mit mir bedanken möchte :respekt: .
So, hoffe mit meinem kleinen Bericht nicht genervt zu haben, Fragen, so vorhanden, werden gerne beantwortet. Zumindest soweit ich mit meinen bescheidenen Erfahrungen helfen kann :wink: .

dampfenden Gruß :wink:
Tomas (Schrauber) :teddy:


*ELF= Ehrendampflokführer :roll: :wink:

PS: Beitrag kann auch beliebig verschoben werden, wenn er anderswo besser passt :wink:
Zuletzt geändert von Schrauber am Do 24. Nov 2005, 09:53, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Ehrenlokführer HSB

Beitrag von Regalbahner »

Yauuu


Neid :wink: :D :D :D
Da bin ich mal gespannt auf die Bilder und natürlich auf deine nächsten
Modelle , denn wenn man selbst am Ventil gedreht hat schaut das sicher
schon wieder ganz anders aus mit der Bastelei :wink: :D :D :D

Tschau und Danke Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Ehrenlokführer HSB

Beitrag von Mallet »

Hallo Schrauber,

danke für die lebendige und ausführliche Schilderung Deiner Erlebnisse! Eine Frage hätte ich dazu: wird das HSB-Programm zur Führerstandsimulation auf einem PC unterstützend zur Ausbildung verwendet? Es gibt davon ja die frei verkäufliche und die professionelle Version.

Mallet vor ein paar Wochen auf einer QJ, dahinter über 2000 Tonnen:
Bild

Gruß, Mallet
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Ehrenlokführer HSB

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Thomas,
aha, auch so einer...
Bist du schon zum "Wiederholungskurs" angemeldet? :D da fällt mir ein - muss ich auch noch erledigen...



Der komische schweizer ELF
Bild
(baumschulbahner)

Viele Grüsse von einem 750mm ELF
Urias
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Ehrenlokführer HSB

Beitrag von Schrauber »

Hallo Olaf,
Eine Frage hätte ich dazu: wird das HSB-Programm zur Führerstandsimulation auf einem PC unterstützend zur Ausbildung verwendet? Es gibt davon ja die frei verkäufliche und die professionelle Version.
Leider nein, allerdings sind die Möglichkeiten der Bedienung für einen Lokführer, besonders "ehrenhalber" auf so einem Führerstand sowieso nicht so üppig :wink: . Die Steuerung ist schnell erklärt, die Bedienung des Reglers ist extreme Gefühlsache :shock: :wink: , das Lokbremsventil ebenso, vom Führerbremsventil (bremst ohne den berühmten "Stift" Lok und Zug) und dem Sandstreuer ganz zu schweigen. Wichtigstes Utensil des ELF*´s ist der Pfeifenhebel. Der darf und sollte auch dementsprechend genutzt werden :wink: . Allerdings kann es passieren, das bei zu häufiger Benutzung (z. Bsp. an jedem "Wildwechsel" :wink: ) es schon mal ein paar auf die Ohren gibt. Nicht nur akustisch... :lol: An den jeweiligen Drehventilen für Generator, Speisepumpen usw. hat man als ELF* sowieso nichts zu suchen. Wichtigste und eigentlich ganz einfach zu merkende Regel auf der Lok lautet: Es wird nur gemacht und angefasst, was der Lokführer sagt. Punkt. Ende. Aus. :wink: Das ist der sicherste Tipp, um sich jeglichen Ärger zu ersparen.... 8)
Nun aber zurück zu den "virtuellen" Sachen. :wink: Das Führerstandsprogramm habe ich vergessen zu erwerben :oops: . Ich hätte es gerne mal ausprobiert. Allerdings durfte ich bei H. Prochnau den Prototyp einer virtuellen Lok testen, der die komplette Lok!!! zeigt. Man kann diese virtuell beliebig betrachten und fließend durchforschen. Ein geiles Gefühl, virtuell durch Kessel, Feuerbüchse oder Zylinder zu fahren. Außerdem kann man sich die Wirkungsweise der einzelnen Baugruppen zeigen lassen. Auch der Unterschied Heiß- bzw. Naßdampf wird anschaulich erklärt. Regler, Schiebersteuerung oder Strahlpumpe sollten danach kein Geheimnis mehr sein :wink: . Allerdings war das Programm bei uns, wie schon gesagt, nur als Prototyp zu sehen und ist noch nicht fertig. Künftige Generationen von ELF*´s wird es mit Sicherheit hilfreich sein. Laut H.Prochnau wird es auch in abgespeckter Version im Handel erhältlich sein. Abgespeckt aber nur deshalb, weil nicht jeder einen Ferrari als Rechner zu Hause haben wird, auch in Zukunft nicht :wink: .

Gruß Tomas (Schrauber) :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Ehrenlokführer HSB

Beitrag von Schrauber »

Hallo Urias,
Bist du schon zum "Wiederholungskurs" angemeldet?
Leider nein, ich möchte den Lokführern im Harz erst mal Gelegenheit geben, sich von mir zu erholen. Aber später sicher irgendwann mal. :wink:

Gruß Tomas (Sc :teddy: hrauber)
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Ehrenlokführer HSB

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Tomas,

würdest du nun aufgrund deiner Erfahrungen den Lehrgang
nochmal machen wollen oder das Geld doch lieber in
Gartenbahnmodelle investieren?

Freundliche Grüße

Volker
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Ehrenlokführer HSB

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Ihr 12 11s,

davon träum ich auch! Schöner Bericht, und eine sehr verständige Form der Abbitte seitens der "Lokmörderin".

@Mallet: mal eben so den TschingPeng abfahren??? Ich habe den Eindruck wg"200 t dahinter" dass es sich nicht um eine gestellte Aufnahme, sondern um eine Planfahrt handelte? Olaf, darüber wollen sicher auch noch Andere Näheres wissen! Laufen die QJs denn noch?

Viele Grüße
Max 25 Kmh
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Ehrenlokführer HSB

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Schrauber

also mit dem Bremsen ist es schwieriger als mit dem Dampf geben.Da hab ich auf der Meininger 50er auch schon erlebt :oops: Es ist eben kein Auto das direkt bremst sondern ein Nacheilendes System.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Ehrenlokführer HSB

Beitrag von Schrauber »

Hallo,

@Volker:
würdest du nun aufgrund deiner Erfahrungen den Lehrgang
nochmal machen wollen oder das Geld doch lieber in
Gartenbahnmodelle investieren?
obwohl der Betrag relativ hoch war, hätte ich das Geld für mich selbst nicht ausgegeben. Höchstens in Selbstbauprojekte :roll: investiert... :wink:
Da das Ganze eine Idee meiner Frau war, hat es mich nicht so hart getroffen :wink: . Man kann den Ehrenlokführer zwar empfehlen, allerdings nicht bedingungslos jedem. Man sollte körperlich belastbar sein, speziell das stundenlange Stehen strengt evtl. doch an. Platz ist auch nicht viel, allerdings immer noch mehr als auf der "Ballerina" :wink: Dann kommt noch die Hitze dazu, die besonders im Sommer nicht unterschätzt werden sollte. Unter anderem auch ein Grund für mich, das im November abzuwickeln :lol: . Das es ab November noch mal 100,-€ billiger ist, kommt noch dazu. Außerdem sollte man keine dermalen Probleme mit Öl oder deren Restprodukten haben. Ich kenne einige Leute, die allergisch auf Industrielle Öle reagieren. Davon gibt es in, an und um die Lok nämlich reichlich... :wink: Das ich mir bei Putzarbeiten an der Kesselrückwand im Führerstand zwei Mal !!! :oops: den Arm verbrannt habe, ist meiner besonderen Begabung 8) für solche Sachen und meiner fanatischen Poliersucht für glänzende Armaturen zu verdanken und kann nicht verallgemeinert werden... :wink:

Außerdem ist nicht zu vernachlässigen, das man sich dort auf engsten Raum mit den Stammbesatzungen der jeweiligen Lokomativen begibt. Für die meisten ist das allerdings nicht Spass, sondern notwendiger Broterwerb. Da kann schon mal leichter Frust spürbar werden, wenn man erfährt, das so ein Ehrenlokführer wesentlich mehr als die Hälfte eines Netto-Lokführergehalts verschlingt. Auf Verständnis sollte man lieber nicht hoffen... Hinzu kommt noch, das ein Neuling immer das mehr oder weniger entspannte Zusammenarbeiten von Lokführer und Heizer belastet. Man kennt sich nicht, weiß nicht wie man den jeweils anderen zu nehmen hat, was kann man sagen, und was besser nicht.... Der Umgangston zwischen hart arbeitenden Männern kann unter Umständen gelegentlich etwas rauh, aber fast immer herzlich sein, manchmal auch etwas ..., na ja, ihr wisst sicher was ich meine, oder? :wink: Das ist nicht jedermanns Ding, gefällt nicht jedem und könnte unter Umständen zu Spannungen führen. Alles Sachen, die den Arbeitsalltag der Personale belasten könnten, von den Kunden mal nicht zu sprechen. Denn außer der Mehrbelastung haben die Lokführer fast nichts davon. Allerdings tragen sie die volle Verantwortung auf der Lok. Und das ist nun mal kein Fahrschulauto, wo Kupplung und Bremse für den Notfall doppelt vorhanden sind. Es gab/gibt auch Kunden, die sich fahrtechnisch gesehen wesentlich mehr versprochen hatten, und keinerlei Verständnis für die Situation der Lokführer aufbrachten. Denn dieser bestimmt letztendlich, abhängig von Witterung, Streckenverlauf und Können des ELF*´s, wo, wann und wie weit dieser fährt. Und das handhabt jeder Lokführer etwas anders. Am Besten würde man also mit einem Stammpersonal fahren, was aber Dienstplantechnisch nicht möglich ist, da keiner mehr als 6 Tage am Stück fahren darf. So kommen automatisch Personalwechsel und somit neue Kombinationsmöglichkeiten zusammen. Und jeder kann nun mal nicht mit jedem. Manchmal nicht mal mit sich selbst :wink: .

Aber wenn die "Chemie" stimmt, Talent, Engagement und etwas Zurückhaltung im richtigen Verhältnis stehen, kann das Ganze ein hervorragendes, äußerst positives Erlebnis werden, was man so schnell nicht vergessen wird. Ich sage aber ausdrücklich kann und nicht muß. :wink:

Uff, hätte gar nicht gedacht, das es so viel dazu zu sagen gibt... :oops:
Hoffe ihr könnt es mir verzeihen.

Gruß Tomas (Schrauber) :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Antworten