Hallo zusammen,
endlich habe ich Zeit gefunden, um das Musée des Transport de Pithiviers weiter vorzustellen.
Das lebendige Museum in Pithiviers besteht natürlich nicht nur aus der Museumsbahn, sondern auch aus einem recht attraktiven Museum.
Neben Modellen und anderen Originalgegenständen der alten Schmalspurbahn Pithiviers-Toury, beherbergt es auch einige recht interessante Fahrzeuge:
Erstens die Brigadelok Nr. 7. Gebaut 1918 bei Hartmann. Bei der Heeresfeldbahn wurde sie unter der Nummer 4126 eingesetzt. Seit 1967 befindet sie sich bei der Museumsbahn.
Brigadelok Nr 7 (SchBB-Wagenmeister)
Dann steht im Museum die Lokomotive Nr. 22. Sie wurde 1916 bei Alco-Cooke in Paterson USA gebaut. Die 14 Tonnen schwere Lokomotive mit der Achsfolge 131T (T für Tendermaschine

) stand schon bei der Schmalspurbahn Pithiviers-Toury im Einsatz und wurde bei deren Stilllegung 1964 von einem Privatmann erworben. 1987 wurde sie von der Museumsbahn zurückgekauft. Leider ist sie im Moment nicht betriebstüchtig.
Alco-Cooke Nr. 22 (SchBB-Wagenmeister)
Als Vertreter der französischen Feldbahn sind im Museum die beiden Decauville-Maschinen Nr. 3 und Nr. 6 vorhanden. Während die Nr. 3 eine Gewicht von 8 Tonnen und die Achsfolge 030T aufweist, wiegt die Nr. 6 5 Tonnen und besitzt die Achsfolge 020T. Die beiden Lokomotiven erblickten das Licht der Welt 1928 (Nr.3) und 1905 (Nr. 6).
Decauville Nr. 3 (SchBB-Wagenmeister)
Decauville Nr. 6 (SchBB-Wagenmeister)
Des weiteren gibt es skurile Fahrzeuge, wie diese, von Hand angetriebene Lore.
Kipplore mit Handantrieb (SchBB-Wagenmeister)
Neben den oben vorgestellten Fahrzeugen mit 60 cm Spurweite gibt es noch Fahrzeuge mit 100 cm, Spurweite, bzw. Normalspur.
Links: Lokomotive Nr. 77. Sie wurde 1895 bei Cail in Creil. Sie wigt 23,5 Tonnen und weist die Achsfolge 130T auf. Sie steht seit 1975 im Museum und ist nicht betriebsfähig.
Rechts: Strassenbahnwagen aus Lille. Er war auf Normalspurgleisen unterwegs, wurde 1902 gebaut und wiegt 9 Tonne.
Pithiviers (SchBB-Wagenmeister)
Des weiteren gibt es einen 2achsigen Meterspur-Salonwagen und einen meterspurigen Strassenbahnwagen aus Strassburg.
So das wäre die Fahrzeuge, welche zum Teil betriebstüchtig im Museum stehen.

Im nächsten Beitrag stelle ich die Fahrzeuge vor, welche bei der Museumsbahn regelmässig genutzt werden.
Gruess SchBB-Wagenmeister