Musée des Transports de Pithiviers

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

SchBB-Wagenmeister
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 780
Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
Wohnort: Wagenwerkstätte

Musée des Transports de Pithiviers

Beitrag von SchBB-Wagenmeister »

Hallo zusammen,
ich habe diesen Sommer in Frankreich Ferien gemacht und bin mehr oder weniger zufällig auf das Musée des Transports de Pithiviers (Transportmuseum Pithiviers) gestossen. Mit seiner Eisenbahn mit 60-cm Spurweite bietet es idealen Nährboden für neue Ideen. Ich möchte die Bahn deshalb hier mit einigen Berichten näher vorstellen.

Musée des Transports de Pithiviers (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Gruess SchBB-Wagenmeister
SchBB-Wagenmeister
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 780
Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
Wohnort: Wagenwerkstätte

Re: Musée des Transports de Pithiviers

Beitrag von SchBB-Wagenmeister »

Hallo zusammen,
nun komme ich um ersten Teil. Es wird jetzt ganz kurz etwas geschichtlich. Die vier Kilometer lange Strecke des Musée des Transports de Pithiviers ist der Rest des Netzes der "Tramway Pithiviers-Toury" (TPT). Dieses Netz wurde 1964 eingestellt und war von der Bedeutung mit der Waldeisenbahn Muskau vergleichbar. Bis zum Schluss wurden ausschliesslich Dampfloks eingesetzt. Die heute noch betriebene Strecke mit dem Anfangspunkt Pithiviers wurde direkt von der TPT übernommen. Dazu gehören auch die Bauten wie Bahnhof, Museum und Lokschuppen. Diese Eisenbahn ist daher die erste Museumsbahn Frankreichs.
Nun einige Bilder zur Strecke:
Die Strecke beginnt im Bahnhof Pithiviers. Dort wird der Zug bereitgestellt.
Pithiviers (SchBB-Wagenmeister)
Bild


Pithiviers (SchBB-Wagenmeister)
Bild


Pithiviers (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Die Strecke führt einige Kilometer übers freie Feld.
Pithiviers (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Beim Endpunkt Bellébat muss ab und zu die Federweiche mit Muskelkraft bezwungen werden. Würde der junge Mann den Hebel loslassen, dann steht der hintere Teil des Zuges auf dem anderen Gleis :wink: .
Pithiviers (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Bellébat ist erreicht. Nun muss der Bistrowagen auf ein Nebengleis gestellt werden.
Pithiviers (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Der Personenzug steht in Bellébat
Pithiviers (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Durch die Kehrschlaufe geht es wieder zurück nach Pithiviers.
Pithiviers (SchBB-Wagenmeister)
Bild


Gleisplan (Werbebroschüre MTP)
Bild
SchBB-Wagenmeister
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 780
Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
Wohnort: Wagenwerkstätte

Re: Musée des Transports de Pithiviers

Beitrag von SchBB-Wagenmeister »

Hallo zusammen,
endlich habe ich Zeit gefunden, um das Musée des Transport de Pithiviers weiter vorzustellen.
Das lebendige Museum in Pithiviers besteht natürlich nicht nur aus der Museumsbahn, sondern auch aus einem recht attraktiven Museum.
Neben Modellen und anderen Originalgegenständen der alten Schmalspurbahn Pithiviers-Toury, beherbergt es auch einige recht interessante Fahrzeuge:

Erstens die Brigadelok Nr. 7. Gebaut 1918 bei Hartmann. Bei der Heeresfeldbahn wurde sie unter der Nummer 4126 eingesetzt. Seit 1967 befindet sie sich bei der Museumsbahn.

Brigadelok Nr 7 (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Dann steht im Museum die Lokomotive Nr. 22. Sie wurde 1916 bei Alco-Cooke in Paterson USA gebaut. Die 14 Tonnen schwere Lokomotive mit der Achsfolge 131T (T für Tendermaschine 8) ) stand schon bei der Schmalspurbahn Pithiviers-Toury im Einsatz und wurde bei deren Stilllegung 1964 von einem Privatmann erworben. 1987 wurde sie von der Museumsbahn zurückgekauft. Leider ist sie im Moment nicht betriebstüchtig.

Alco-Cooke Nr. 22 (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Als Vertreter der französischen Feldbahn sind im Museum die beiden Decauville-Maschinen Nr. 3 und Nr. 6 vorhanden. Während die Nr. 3 eine Gewicht von 8 Tonnen und die Achsfolge 030T aufweist, wiegt die Nr. 6 5 Tonnen und besitzt die Achsfolge 020T. Die beiden Lokomotiven erblickten das Licht der Welt 1928 (Nr.3) und 1905 (Nr. 6).

Decauville Nr. 3 (SchBB-Wagenmeister)
Bild


Decauville Nr. 6 (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Des weiteren gibt es skurile Fahrzeuge, wie diese, von Hand angetriebene Lore.

Kipplore mit Handantrieb (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Neben den oben vorgestellten Fahrzeugen mit 60 cm Spurweite gibt es noch Fahrzeuge mit 100 cm, Spurweite, bzw. Normalspur.
Links: Lokomotive Nr. 77. Sie wurde 1895 bei Cail in Creil. Sie wigt 23,5 Tonnen und weist die Achsfolge 130T auf. Sie steht seit 1975 im Museum und ist nicht betriebsfähig.
Rechts: Strassenbahnwagen aus Lille. Er war auf Normalspurgleisen unterwegs, wurde 1902 gebaut und wiegt 9 Tonne.

Pithiviers (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Des weiteren gibt es einen 2achsigen Meterspur-Salonwagen und einen meterspurigen Strassenbahnwagen aus Strassburg.

So das wäre die Fahrzeuge, welche zum Teil betriebstüchtig im Museum stehen. :) Im nächsten Beitrag stelle ich die Fahrzeuge vor, welche bei der Museumsbahn regelmässig genutzt werden. :D

Gruess SchBB-Wagenmeister
Benutzeravatar
Szigligeti Kerti Vasutak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1851
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton

Re: Musée des Transports de Pithiviers

Beitrag von Szigligeti Kerti Vasutak »

Hi Wagenmeister,

das ist ja wirklich ein tolles Museum! :zustimm: :zustimm:
Man sieht wirklich, dass sich die Franzosen um ihre Loks kümmern. Alles sehr gepflegt!

:zustimm: :zustimm:

Viele beeindruckende Grüße,

:P Vincenz :P
SchBB-Wagenmeister
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 780
Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
Wohnort: Wagenwerkstätte

Re: Musée des Transports de Pithiviers

Beitrag von SchBB-Wagenmeister »

Hallo zusammen,
in diesem kurzen Beitrag stelle ich die kleinste betriebsfähige Lok Nr. 2 des Musée des Transport de Pithiviers vor.
Diese Maschine wurde 1870 bei Schneider erbaut und wiegt 2,5 Tonnen :lol: . Seit 1966 steht sie in Pithiviers und seit 1992 ist sie auf der dortigen Strecke in regelmässigen Abständen unterwegs. Damit der Lok nicht eine allzu lange Strecke zugemutet werden muss, konstruierte man für sie den kleinen Rundkurs am Endpunkt der Strecke. Zu bestimmten Gelegenheiten wird sie dort zur Freude des Publikums eingesetzt.

Pithiviers (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Dass eine so kleine Lok auch einen passenden Wagen braucht versteht sich von selbst. Und so ist sie an ihren Fahrtagen jeweils mit dem 69-1 unterwegs. Das ist ein Inspektionswagen Typ 69 erbaut von Decauville. Er scheint etwa Baujahr 1890 zu besitzen.

Pithiviers (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Vielleicht erinnert sich irgend ein Buntbahner an diese Lok. Sie war vor einiegn Jahren mal im Frankfurter Feldbahnmuseum zu Gast und fiel bei dieser Gelegenheit mangels breiten Radreifen zwischen die Schienen :cry: .

Gruess SchBB-Wagenmeister
SchBB-Wagenmeister
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 780
Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
Wohnort: Wagenwerkstätte

Re: Musée des Transports de Pithiviers

Beitrag von SchBB-Wagenmeister »

Hallo zusammen,
eine weitere betriebsfähige Dampflok des Museums ist die Nummer 9. Sie trägt den Namen "Les Fontenelles" und wurde im Jahre 1938 bei La Meuse gebaut. Die Dreikupplermaschine besitzt die Achsfolge 130T, hat also zusätzlich noch eine Vorlaufachse :idea: :wink: . Mit 13 Tonnen ist sie eine der schwereren Maschinen der Museumsbahn und wird dementsprechend oft eingesetzt.
Sie ist seit 1967 in Pithiviers und hat seitdem auch eine neue Feuerbüchse und neue Rohre erhalten.

MTP 9 (SchBB-Wagenmeister)
Bild


MTP 9 (SchBB-Wagenmeister)
Bild


MTP 9 (SchBB-Wagenmeister)
Bild

Das wärs gewesen.
Gruess SchBB-Wagenmeister
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Musée des Transports de Pithiviers

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Wagenmeister der SchBB :wink:

das sind wirklich mit viel Liebe gepflegte Fahrzeuge .
Vor allem die grünen Personenwagen gefallen mir ausgesprochen gut .
Die haben irgendwas von alten Straßenbahnen aus der Pferdebahnzeit :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
SchBB-Wagenmeister
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 780
Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
Wohnort: Wagenwerkstätte

Re: Musée des Transports de Pithiviers

Beitrag von SchBB-Wagenmeister »

Hallo zusammen,
im Musée des Transport de Pithiviers sind noch zwei weitere Originallokomotiven der Tramway Pithiviers-Toury beheimatet. Es sind dies die Loks mit den Nummern 5 und 12. Mangels eignenen Bildern (die Maschinen welche nicht in Betrieb sind, sind nur auf Anfrage zu besichtigen :cry: ), nutze ich hier Bilder des französischen Eisenbahnclubs Rail 86 ( http://rail86.free.fr/TT/mtp/mtp.htm ) :oops: .

Die eine Lok ist eine KDL 11 aus der Produktion von Franco-Belge und wurde dort 1945 gebaut. Sie wiegt 19 Tonnen und trägt die Achsfolge 040T. Diese Maschine wurde von der Tramway Pithiviers-Toury im Jahre 1945 gekauft und am 10. März des selben Jahres auch geliefert. Bei der TPT wurden einige Umbauten ausgeführt, so wurden die Seitenkasten zu lasten des Schlepptenders verlängert. Der Schlepptender war bei der kurzen Distanz zwischen den einzelnen Bahnhöfen nicht notwendig. Sie stand dann bis zur Betriebsschliessung unter der Nummer 4-12 (4=Anzahl angetrieben Achsen, 12=Ordnungsnummer :o :lol: ) im Einsatz. Danach wurde sie vom Departement Loiret fürs Museum in Pithiviers gekauft. 1978 konnte sie wieder in Betrieb genommen werden, nachdem der mechanische Teil überholt worden war. Im Moment befindet sich diese elegante Maschine wieder in Aufarbeitung.

KDL 11 Nr. 12 (Rail 86)
Bild

Bei der zweiten Maschine handelt es sich um die letzte noch erhaltene 60cm-Dampflok in Frankreich, die für den Personenverkehr gebaut wurde.
Sie wurde im jahre 1902 bei ANF in Blanc-Misseron gebaut. Die Lok mit der Achsfolge 030T wiegt 10,5 Tonnen. Sie wurde für die Tramway de Paramé in Rothéneuf (in der Bretagne :o ) gebaut, wurde dann im ersten Weltkrieg an die Front abgezogen und wurde 1926 von der Tramway Pithiviers-Toury gekauft. Sie stand bis zur Betriebseinstellung unter der Nummer 3-5 im Einsatz und wurde dann vom ebenfalls vom Departement Loiret fürs Museum gekauft. Dei Maschine steht seit der Eröffnung des Museums im Einsatz un hat 1982 einen neuen Kessel erhalten.

Nr. 5 "Le Minihic" (Rail 86)
Bild

Das wärs gewesen, die weiteren Dampfloks stelle ich später vor :wink:

Gruess SchBB-Wagenmeister
Lutz
Beiträge: 11
Registriert: Sa 13. Nov 2004, 13:38
Wohnort: Solingen

Re: Musée des Transports de Pithiviers

Beitrag von Lutz »

Hallo Wagenmeister der SchBB :D

das sind wirklich schöne Bilder, die Du da zusammengestellt hast. :respekt:

Hast Du zufällig noch einige Detailansichten von den im Original verwendeten Trichterkupplungen ?

Selbige sind zwar zu erkennen, aber halt nicht ganz so detailliert.

Mich würde besonders der gekuppelte Zustand und die Federung (auf Stoß und/oder Zug) interessieren.
Schöne Grüsse aus Solingen,
Lutz
SchBB-Wagenmeister
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 780
Registriert: So 5. Dez 2004, 20:42
Wohnort: Wagenwerkstätte

Re: Musée des Transports de Pithiviers

Beitrag von SchBB-Wagenmeister »

Hallo zusammen,
jetzt folgen noch die drei letzten Dampfloks des Musée des Transport de Pithiviers. Mangels eigenen Bildern muss ich auch hier auf Bilder des Vereins Rail 86 zurückgreifen.

Neben der Brigadelok Nr. 7 "Jacqueline" ist noch eine weitere Lok des gleichen Typs vorhanden. Diese trägt die Nummer 4 und wurde 1917 bei Henschel unter der Fabriknummer 15311 gebaut. Sie verbleib nach dem ersten Weltkrieg in Frankreich und wurde dann in der Sandgrube von Bournon-Marlotte betrieben. 1969 wurde sie von einer Privatperson erworben und nach Pithiviers verbracht. 1993 konnte sie dann vom Museum erworben werden. Im Gegensatz zu Lok Nr. 7 ist sie im Moment betriebstüchtig.

Brigadelok Nr. 4 (Rail 86)
Bild

Ebenso ist eine weitere Lok von Decauville vorhanden. Wie die Lok Nr. 3 gehört sie dem Typ Progrès (franz. Fortschritt :o :wink: ) an. Sie besitzt aber im Gegensatz zu Lok Nr. 3 nur ein zweiachsiges Fahrwerk, trägt also die Achsfolge 020T. Sie wurde für 1919 für einen Industriebetrieb gebaut und trägt die Fabriknummer 945. Sie wiegt nur 5 Tonnen. 1967 wurde sie von einem Sammler erworben und nach Pithiviers verschoben. Bis 1986 wurde sie dann dort sporadisch eingesetzt. Sie konnte ebenfalls 1993 vom Museum erworben werden.

"Colette" Nr. 8 (Rail 86)
Bild

Die letzte Dampflok die sich in Pithiviers befindet wurde ebenfalls von Decauville gebaut. Die Lok Nr.10 "La Martroy" wurde 1902 unter der Fabriknummer 360 gebaut. Die dreikuppler Maschine hat hat zusätzlich eine Nachlaufachse, sie trägt daher die Achsfolge 031T. Sie wiegt 10 Tonnen. Nachdem sie bei zwei Zucherfabriken im Einsatz stand, kam sie 1965 nach Pithiviers. Sie konnte erst 1992 wieder in Betrieb genommen werden, nachdem das Triebwerk erneuert, neue Radreifen augezogen und neue Kesselrohre eingebaut waren. Seither ist die hübsche Dampflok auf der Museumsbahn im Einsatz.

"La Martroy" Nr. 10 (Rail 86)
Bild


"La Martroy" Nr. 10 (Rail 86)
Bild

@Lutz: Leider habe ich von der Kupplung keine guten Detailaufnahmen. Es ist aber eine Art amerikanische "Pin and Link" Kupplung mit Stecknagel und Kupplungsglied. Etwas bedenklich finde ich dabei den Umstand, dass die Verbindungsglieder etwas lang ausgefallen sind. Dies bekommt der Fahrgast bei jedem Anfahren oder Bremsen zu spüren, denn die Puffer haben mehr als 5cm spiel. Dies wirkt sich beim ungebremsten :? :!: Zug entsprechen aus.

@Regelbahner: Du hast mit deiner Bemerkung zu den Wagen nicht mal so unrecht. Aber dazu später mehr....

Das wärs gewesen von den Dampfloks.

Gruess SchBB-Wagenmeister
Antworten