Hallo!
So, wie ich das sehe, haben die O-Ringe auch noch einen weiteren Nachteil. Durch ihre Vorspannung erzeugen sie eine respektable Zugkraft. Das heißt, es entsteht ein gar nicht so kleiner Zug zwischen Mittelpunkt und Mittelpunkt der Riemenscheiben. Ohne Kugellager wie im erwähnten Beispiel ist das keine sehr gute Idee.
Ein idealer Antrieb läuft möglichst ohne solche Kräfte, denn damit macht beispielsweise eine Dreipunktlagerung nur noch bedingt Sinn. Die Bedingung wäre eine ideale Lagerung der Wippe, um die Zugkräfte aufzufangen, und dass die Mittelpunkte der Riemenscheiben exakt auf Achsenhöhe liegen. Das ist bei dem Antrieb von Otto Schouwstra aber nicht der Fall. Der Antrieb soll damit aber keinsfalls kritisiert werden. Sofern die O-Ringe leicht zu tauschen sind - warum nicht.
Ein alternatives Antriebs-Konzept sind Tellerräder auf den Achsen und Ritzel auf einer in Fz-Mitte und auf Achsenhöhe angeordneten Längsächse. Der Motor arbeitet dann wieder über Ritzel und Zahnrad auf diese Welle.
Die Vorteile: Eine der Achsen kann zugfrei um den Mittelpunkt schwenken (Dreipunkt-Lagerung ohne Änderung des Tellerrad-Ritzel-Abstands), es entstehen keine zu überwindenden Zusatzkräfte (außer am Ritzel / Tellerrad-Übergang), es tritt nicht die Selbsthemmung eine Schnecke auf, die Lage des Motors ist entlang der Längswelle frei wählbar. Die Alterung von Zahnrädern dürfte auch weniger kritisch sein als die von O-Ringen.
Ohne mindestens eine Dreipunktlagerung wird jedoch überflüssiger Weise ein großer Teil der Zugkraft verschenkt. Das gilt auch, wenn die Achsen nicht wenigstens ein bißchen Spiel in Drehrichtung gegenüber einander haben.
Dazu kommt, dass die ohnehin nicht so starken Motörchen einen Teil ihrer Kraft aufwenden müssen, um die Riemen um die engen Radien zu zwängen.
fido hat schon ganz richtig angemerkt, dass die Dreipunkt-Lagerung bei dem gezeigten Beispiel besser gelöst sein sollte. Ideal ist ein Rahmen für die pendelnde Achse, der in eigenen Stiften gelagert ist. Dies sollten genau in Fahrzeug-Mitte (quer zur Fahrtrichtung) liegen. Eine kleine Abweichung von der Höhe der Achsmitte ist weniger kritisch, außer bei dem Vorschlag mit den Tellerrädern. Solche gibt es übrigens mit Modul 0,5 um kleines Geld beim Herrn Conrad im Set. Für Feldbahn-Loks sollten die reichen, für IIm hätte ich da große Bedenken

.
Beste Grüße,