Welche Holzart für Baumstamm-Imitationen??
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 31. Mai 2005, 13:25
- Wohnort: Ba-Wü, nicht weit von der Härtsfeldbahn
Welche Holzart für Baumstamm-Imitationen??
Hallo,
für meinen Rungenwagen bin ich auf der Suche nach einer Echtholz-Baumstamm-Beladung. Welche Holzart nimmt man denn da? Habs mal mit Buche versucht, hat aber nicht wirklich gewirkt, außerdem hat sich nach kurzer Zeit die Rinde gelöst.
Welches Holz habt ihr für eure Holzbeladung genommen?
Viele Grüße,
Richard.
für meinen Rungenwagen bin ich auf der Suche nach einer Echtholz-Baumstamm-Beladung. Welche Holzart nimmt man denn da? Habs mal mit Buche versucht, hat aber nicht wirklich gewirkt, außerdem hat sich nach kurzer Zeit die Rinde gelöst.
Welches Holz habt ihr für eure Holzbeladung genommen?
Viele Grüße,
Richard.
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Welche Holzart für Baumstamm-Imitationen??
Hallo Richard
die besten Erfahrungen habe ich mit Wacholder gemacht .
http://www.sdw.de/pdf/wacholder.pdf

die liegenden Stämme sind Wacholder , das gehackte Holz auf den Wagen ist Rotbuche .
Auch da hält allerdings die Rinde gut (indoor
)
Ich verwende Wacholder auch als Laubbaum , er wird aber igendwann braun und
die kleinen Nadeln (Blätter) fallen aus . Muss also gut mit Lack und Farbe konserviert werden .
Ich will es auch noch mal mit beflocken probieren .
http://i8.photobucket.com/albums/a3/Chr ... n15/04.jpg
Tschau Christoph
die besten Erfahrungen habe ich mit Wacholder gemacht .
http://www.sdw.de/pdf/wacholder.pdf

die liegenden Stämme sind Wacholder , das gehackte Holz auf den Wagen ist Rotbuche .
Auch da hält allerdings die Rinde gut (indoor

Ich verwende Wacholder auch als Laubbaum , er wird aber igendwann braun und
die kleinen Nadeln (Blätter) fallen aus . Muss also gut mit Lack und Farbe konserviert werden .
Ich will es auch noch mal mit beflocken probieren .
http://i8.photobucket.com/albums/a3/Chr ... n15/04.jpg
Tschau Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Welche Holzart für Baumstamm-Imitationen??
Hallo Arnold!
Das hier ist Lärche:

Das gefällt mir eigentlich ganz gut von der Rinde her.
[editiert] Ach so, jetzt habe ich das Wichtigste vergessen. Etliche Lärchenäste lagern bei mir draußen im Hof, seit zwei Jahren und ohne Wetterschutz. Die Rinde ist noch dran. [/editiert]
Beste Grüße,
Das hier ist Lärche:

Das gefällt mir eigentlich ganz gut von der Rinde her.
[editiert] Ach so, jetzt habe ich das Wichtigste vergessen. Etliche Lärchenäste lagern bei mir draußen im Hof, seit zwei Jahren und ohne Wetterschutz. Die Rinde ist noch dran. [/editiert]
Beste Grüße,
Zuletzt geändert von theylmdl am Do 3. Nov 2005, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Welche Holzart für Baumstamm-Imitationen??
Hallo Richard,
als "Feuerholz" für meine Echtdampf - Lok habe ich Äste von meinem Mirabellen Baum verwendet. Auch nach Jahren Jahren löst sich die Rinde nicht ab. Gerade trocknet eine neue Ladung auf der Heizung als Beladung für einen Spur 0 Unimog.
Mit dampfendem Gruss
Uli
als "Feuerholz" für meine Echtdampf - Lok habe ich Äste von meinem Mirabellen Baum verwendet. Auch nach Jahren Jahren löst sich die Rinde nicht ab. Gerade trocknet eine neue Ladung auf der Heizung als Beladung für einen Spur 0 Unimog.
Mit dampfendem Gruss
Uli
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:48
- Wohnort: Aekenmatt
Re: Welche Holzart für Baumstamm-Imitationen??
Hallo Richard
Ich verwende Haselnuss Holz, die Rinde hält sich auch schon mehrere Jahre. Es wird nur als Transportgut auf Wagen und zum Spielen von meinem Sohn verwendet. Am Abend wird das Ganze wieder in das Haus geräumt.
sonnige Grüsse
Andreas
Ich verwende Haselnuss Holz, die Rinde hält sich auch schon mehrere Jahre. Es wird nur als Transportgut auf Wagen und zum Spielen von meinem Sohn verwendet. Am Abend wird das Ganze wieder in das Haus geräumt.
sonnige Grüsse
Andreas
Re: Welche Holzart für Baumstamm-Imitationen??
Hallo Freunde,
ich kann letzten Beitrag nur unterstützen, mein Haselnußstrauch liefert jedes Jahr genügend wetterfestes Material für Ladegut jeglicher Stärke. Bin gerne bereit an Selbstabholer in Berlin entsprechendes Ladegut abzugeben.Ich empfehle aber mit Hänger zu kommen.hi!
Bin zur Zeit Nachmittags auf der Modellbahnaustellung in der Landsberger Allee in Berlin anzutreffen und zwar neben meiner Vitrine mit den HO Modellen aus Ostdeutschland.(von 1946-1970)
Gruß Gerhart
ich kann letzten Beitrag nur unterstützen, mein Haselnußstrauch liefert jedes Jahr genügend wetterfestes Material für Ladegut jeglicher Stärke. Bin gerne bereit an Selbstabholer in Berlin entsprechendes Ladegut abzugeben.Ich empfehle aber mit Hänger zu kommen.hi!
Bin zur Zeit Nachmittags auf der Modellbahnaustellung in der Landsberger Allee in Berlin anzutreffen und zwar neben meiner Vitrine mit den HO Modellen aus Ostdeutschland.(von 1946-1970)
Gruß Gerhart
-
- Buntbahner
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 31. Mai 2005, 13:25
- Wohnort: Ba-Wü, nicht weit von der Härtsfeldbahn
Re: Welche Holzart für Baumstamm-Imitationen??
Hallo!
Danke für die vielen Antworten, werde mich am Wochenende mal auf Holzsuche begeben
Viele Grüße,
Richard.
Danke für die vielen Antworten, werde mich am Wochenende mal auf Holzsuche begeben

Viele Grüße,
Richard.